298 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Hauses B.-Schöneberg, Hohenstaufenstr. 23, sowie anderer Grand im Westen Berlins. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 300 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 13./8. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Haus-Grundst. 111 400, Material u. Kassa 208, Debit. 1030. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 550, Hyp. 82 000, Gewinn 87. Sa. RM. 112 638. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtausgaben 20 838, Gewinn 87. Sa. RM. 20 925. – Kredit: Gesamteinnahmen RM. 20 925. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Ing. Ladislaus Fried, Berlin. Prokurist: Paul Krause. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Walter Peltason, Dr. Herbert Sommerfeld, Berlin; Severin Fried, Lemberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tectum Grundstücks-Akt.-Ges. in Berlin W, Würzburger Str. 3 Gegründet: 27./10. 1922; eingetr. 20./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G Jahrg. 1923/24. Zweck: Ankauf von Grundstücken in Gross-Berlin, die Verwaltung u. Verwert. der- selben, sowie die Vornahme aller damit in Zusammenhang steh. Geschäfte. Kapital: RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 200 000 in 20 Inh.-Akt. zu M. 10 000; übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 6./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 20 000 in 20 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 80 500, Kassa 12 116, Bressler) Gersmann 50 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Hyp. 110 000, Vortrag auf 1929 12 616. Sa. RM. 142 616. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl. -Unk. 981, Zs. 13 643, Vortrag auf 1929 12 616. – Kredit: Vortrag aus 1927 15 930, Hausertrag 11 311. Sa. RlI. 27 242. Dividenden: 1924–1928: Je 0 %. Direktion: Sophie Bressler. Aufsichtsrat: Vors.: Kurt Frisch, B.-Schöneberg; Frau H. Brodtmann, Dr. Fritz Rudolph, Berlin. Zahlstelle: Ges. Teltowerstrasse 31 Grundstücks-Akt. in Berlin-Friedenau, Retzdorffpromenade 1. Gegründet: 12./12. 1922; eingetr. 22./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb, Verwalt. u. Verwert. des Grundst. Berlin, Teltower Str. 31. Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 1./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 427, Grundst. 133 459. – Passiva: A.-K. 50 000, Hyp. 78 653, Kredit. 2775, R.-F. 2458. Sa. RM. 133 886. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinnausschüttung 4162, Grundst.-Abschr. 2074, Unk. 4752, Verwalt.-K. 1487, Hauszins- u. Grundsteuer 12 452, Instandsetz. 7558, Hyp.-Zs. 3932, Feuerversich. 77, Gesellschaftsteuern 1260. — Kredit: Gewinnvortrag 4762, Haus- ertrag 33 594. Sa. RM. 37 Dividenden: 1924–1929: Direktion: Architekt Rae von Bronk, B.-Friedenau. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. jur. Gregor Perepletnick, Dr. Otto Herz, Kaufm. Ernst Rosenblüth, Berlin; Frau Luise Friedländer, Dr. Oskar Venetianer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Tempelhofer Feld Akt.-Ges. für Grundstücksverwertung in Berlin W 8, Charlottenstr. 60. Gegründet: 26./10. mit And. v. 26./10. u. 1 1910; eingetr. 1./12. 1910 in Berlin-Mitte. Gründer S. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme der Rechte u. Pflichten aus einem von der Deutschen Bank in Er- wartung der Errichtung der Ges. für diese mit der Gemeinde Tempelhof getroffenen Ab- kommen (Verwertungsvertrag). Hiernach überträgt die Gemeinde der Deutschen Bank die ausschliessl. Verwertung des von der Gemeinde lauf Vertrag mit dem Militärfiskus vom 31./8. 1910 (Näh. darüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23) käufl. erworbenen, den westl. Teil des Tempelhofer Feldes darstell. Grundbesitzes. Die Ges. ist auch befugt, disponible Barmittel aus- zuleihen oder durch Diskontierung von Wechseln, Ankauf oder Beleihung von Wertpapieren aller Art oder durch Anlegung bei Bankhäusern nutzbar zu machen, Unternehm., die nach dem Ermessen des Vorstandes u. des A.-R. ihre Zwecke fördern, zu begründen u. einzurichten oder