306 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Wohnhaus-Grundstücks-Verwertungs-Aktiengesellschaft Am Lehniner Platz in Berlin W 8, Behrenstr. 17, I. Gegründet: 2./11. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 10./1. 1923. Die Firma lautete bis zum 19./6. 1926: Landhaus-Verwertungs-Akt.-Ges. am Scharmützelsee. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Verwert. u. Verwalt. des in Berlin, Am E Platz, beleg. Grundstücks- komplexes, welcher begrenzt ist vom Kurfürstendamm, der Johann- Cicero-Strasse, Albrecht- Achilles-Strasse u. Paulsborner Strasse. Die Ges. ist berechtigt, auch andere Grundst. zu erwerben u. zu verwerten. – Auf dem Grundst. der Ges. wurde das Universum-Gebäude errichtet, ein neuartiges „Apartment-Hotel“ ist in der Errichtung begriffen. Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Anteile (je RM. 10 000) der Albertus-Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H., Achilles-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Cicero-Grundst.-Verwert.- Ges. m. b. H., Hochmeister-Grundst.-Verwert.-Ges. m. b. H., Haus Kurfürst-Grundst.- Verwert.-Ges. m. b. H. u. damit die Erbbaurechte, die für die genannten Ges. auf dem am Kurfürstendamm am Lehniner Platz belegenen Gelände für 30 Jahre bestellt sind. Die genannten Unternehmungen sind lediglich Treuhänder der auf sie entfallenden Erbbau Verträge. Alle Ausgaben u. Einnahmen werden von der Wohnhaus-Grundstücks-Ver- wertungs A.-G. getätigt. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 in 200 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./4. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 000 auf RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Lt. G.-V. v. 19./6. 1926 Erhöh. um RM. 45 000 in 90 Akt. zu RM. 500. 7 % 20jähr. I. Hyp.-Anleihe vom 15./11. 1926: $ 1 500 000; Stücke zu $ 500 u. 1000. – Zs. 15./5. u. 15./11. – Tilg.: Vom 15./5. 1927 ab durch halbjährl. Auslos. zu 100 % einschl. Zs. nach einem Tilg.-Plan bis 15./11. 1946. Vom 15./11. 1929 ab vorzeitige Tilg. zu jedem Zinstermin zulässig u. zwar v. 15./11. 1929 bis 15./6. 1931 einschl. zu 110 %, v. 15./11. 1931 bis 15./5. 1934 zu 103 %; v. 15./11. 1934 bis 15./5. 1936 zu 102 %, v. 15./11. 1936 ab zu 100 %; in allen Fällen mit Hd. Zs. – Sicherheit: I. Hyp. auf Grundbes. u. Häuser der Ges., deren Wert auf $ 4 177 381 geschätzt wird. Die Anleihe ist hinsichtlich Kap. u. Zs. garantiert von verschiedenen deutschen Versich.-Ges., darunter die Allianz Versich.-A.-G. u. die Münchener Rückversich.- Ges. – Treuhänder: New York: Guaranty Trust Co. of New York; Berlin: Dresdner Bank. – Zahlst.: New York: J. & W. Seligmann & Co. – Zahl. von Kap. u. Zs. frei von allen gegen wärtigen u. zukünftigen deutschen Steuern u. Abgaben. – Die Anleihe wurde durch Vermittlung der Bankfirma Rudolf Herzfeld in Berfin von J. & W. Seligmann & Co., E. H. Rollins & Sons u. The Foreign Trade Securities & Co. Ltd., New York am 23./12. 1926 in Amerika zu 98 % aufgelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gebäude: Albertus 1 874 138, Hochmeister 614 454, Cicero 2 069 319, Kurfürst 2 519 440, Achilles 32 166, Kassa 2237, Debit. 3 767 904, Beteilig. 50 000, Pachtrechte 472 234, Inv. 11 672. – Passiva: A.-K. 50 000, Banken 405 715, Kredit. 3 800 273, amerikan. Bondsanleihe 5 987 371, Akzepte 1 169 887, Gewinn 319. Sa. RM. 11 413 566. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 946, allg. Unk. 38 228, Zs. u. Diskonte 35 035, Hyp.-Zs. 100 844, Unk. aus amerikan. Kredit 189 289, Pachtunk. 43 581, Grundst.-Unk. 48 798, Gewinn 1163. – Kredit: Mieterträge: Albertus 206 665, Hochmeister 96 275, Cicero 75 201, Kurfürst 96 746. Sa. RM. 474 888. Dividenden: 1924–1928: 098. Direktion: Rob. Meyer, Hellmut Neumann, Otto Boese, Gustav Rudolph. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Dr. Alfred Berlowitz, Ernst Lachmann, Dipl.-Ing. Erich Mendelsohn, Ludwig Sachs, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 4 Zähringen Grundstücks-Akt.-Ges., Berlin. Gegründet: 3./6. 1927; eingetr. 14./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Erwerb, Bebauung, u. Ausnutz. von Grundst. für eig. u. fremde Rechn. sowie die damit im Zus. hang stehend. Geschäfte. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 245 000, Inv. 1, Bankguth. 128, Verlust 7242. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1 081 380, Gläub. 170 992. Sa. RM. 1552 372. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 4070, Vermiet.-Unk. 5192, Verwalt.-Unk. (Haus) 1380, Abschr. 13 388. – Kredit: Hausertrag 16 789, Verlust 7242. Sa. RM. 24 032. Dividenden: 1927–1928: 0 %. Direktion: Dr. Bernhard Franke, B.-Frohnau, An der Buche 3; Wilhelm Freiherr von Lersner, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Werner Pünder, Bankier Siegfried M. Baer, Kaufm. Arnim Menshausen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.