310 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinnyerteilung: 5 % R.-F. (bis 10 % des A.-K.); 4 % Div.; Gewinnanteil an Vorst., 7½ % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., Vors. RM. 2000, Stellv. RM. 1500), Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 125 000, Kassa 29 761, Material 61 241, Holz 25 334, Kraftwagen 1, Büroeinricht. 1, Geräte, Werkzeuge u. Masch. 3, Bankguth. u. sonst. Forder. 930 220, Beteil. 226 661, (Aval-Debit. 67 700). – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schulden 300 245, Gewinn 107 977, (Aval-Kredit. 67 700). Sa. RM. 1 398 222. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. einschl. Steuern 311 273, Abschr. 66 259, Gewinn 107 977. – Kredit: Vortrag aus 1928 19 975, Bruttogewinn 465 534. Sa. RM. 485 510. Kurs: Ende 1925–1929: –, 90, 90, 84, 70 %. Freiverkehr Berlin; auch Freiverkehr Düssel- dorf u. Essen. Dividenden: 1924–1929: 6, 7, 0, 0, 7, 9 %. Direktion: Alfred Bergmann. Aufsichtsrat: Vors. Grosskaufm. Adolf Siegert, Buchdruckereibesitzer Fritz Bagel, Bankier Dr. Paul Marx, Bank-Dir. Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; vom Betriebsrat: A. Dafeld. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: Barmer Bankverein; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Düsseldorfer Baubank in Düsseldorf, Hindenburgwall 34–36. Gegründet: 21./3. 1872; eingetr. 7./5. 1872. Zweck: Der Zweck der Ges. ist unter Ausschaltung jeglicher gewerblicher Tätigkeit die Vermietung der der Gesellschaft gehörenden Immobilien. Die Ges. besitzt ausser dem Palast Hotel Breidenbacher Hof noch ca. 4500 qm Bauterrains. Seit 1./10. 1927 ist der Hotelbetrieb an die Frankfurter Verkehrs- u. Hotelbetriebs-A.-G., Frankfurt a. M., verpachtet. Ausserdem hat die Baubank die Akt.-Mehrheit der Disch-Hotel u. Verkehrs-A.-G., Fft. a. M., erworben. Die G.-V. v. 28./2. 1930 stimmte den Verschmelzungsverträgen mit der Agrippinahaus A.-G. in Köln, der Rhein-Isar-Boden A.-G. in Köln, der Grundstücks A.-G. ,Colonia“ in Köln, sowie mit der Verwertungs- u. Verwaltungs-Ges. des Hauses Breitestr. 159 A.-G. in Köln zu. Die Genehmigung des Vertrages mit der Wicking A.-G. für Industrieverwaltung u. Finanzierung in Berlin wurde aus formalen Gründen von der Tagesordnung abgesetzt. Der Beschluss soll der nächsten G.-V. vorbehalten werden. Bei sämtl. Fusionen sollen die Aktionäre der aufgehenden Ges. auf je 1000 % Aktien ihrer Ges. je eine Aktie der Düsseld. Baubank erhalten. Die zu diesem Zweck benötigten Aktien werden durch Erhöhung des A.-K. (s. u.) geschaffen. Kapital: (Erhöh. beschl.) RM. 2 000 000 in 5000 Akt. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 1 110 000. Urspr. A.-K. M. 1 246 200 zu M. 300, 1878 durch Rückkauf auf M. 1 110 000 reduziert, 1898 Reduktion auf M. 740 000, gleichzeitig Erhöh. auf wieder M. 1 110 000. Dann erhöht 1921 um M. 890 000, 1922 um M. 3 Mill. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 5 MWill. auf RM. 2 Mill. (M. 1000 = RM. 400) in 5000 Aktien zu RM. 400. Die G.-V. v. 28./2. 1930 beschloss Erhöh. um RM. 2 000 000 in Aktien zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1931 zwecks Fusion mit oben genannten Gesellschaften. 8 Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit befindet sich in holländischem Besitz (Sternberg- Gruppe). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie „ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Res. nach G.-V.-B. bis 4 % Div., vom Übrigen 15 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Hotel „Breidenbacher Hof- (Grundst. u. Geb.) 2 600 000, unbebaute Grundst. 43 540, Mobil. 1, Kassa, Bank u. Postscheck 12 974, Wertp. (8 % Gold- pfandbriefe) 2 399 400, Schuldner 250 152. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Hyp. 2 726 228, sonst. Gläubiger 124 223, Gewinn 255 615. Sa. RM. 5 306 067. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1927 1853, Abschreib. 22 938, allgem. Geschäfts- u. Betriebs-Unk., Reparat. u. Gebäude-Unterhalt., Versicher. 120 874, Zs. 68 890, Steuern 131 436, Gewinn 255 615 (davon Div. 200 000, Steuer-Rückstell. 30 000, Tant. 21 176, Vortrag 4439). Sa. RM. 601 609. – Kredit: Bruttoeinnahmen RM. 601 609. Kurs: Ende 1913: 43 %; 1924–1929: 38, –, 60, 205, 113, 203 %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 0, % 0, 10% Vorstand: Wilh. Kiefer, Berlin; Dirk Kalkman, Düsseldorf. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Komm.-Rat Wilh. Pfeiffer, Düsseldorf; Gen.-Konsul Martin Sternberg, Amsterdam; Bank-Dir. Wilhelm Schäfer, Düsseldorf; Gen.-Dir. Komm.-Rat Richard Sichler, Dresden; Rittergutsbes. W. von Dresky, Starkow b. Tessin; Reg.-Rat Dr. Fahrenhorst, Dr. Max Schlenker, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Deutsche Bank u. Disconto-Ges.