Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 311 * Eigenheim“ Allgemeine Deutsche Bauspar-Aktien-Ges., Düsseldorf, Schadowplatz 12. Gegründet: 28./2. 1930; eingetr. 19./3. 1930. Gründer: Bankprokurist Alfred Müller, B.-Steglitz; Bankprokurist Wilhelm Deufrains, Berlin; Handlungsbevollmächt. Ernst Horn, B.-Spandau; Bankbeamter Günter Stockmann, B.-Charlottenburg; Bankbeamter Alfred Blümel, B.-Steglitz. Zweck: Die Ges. hat den Zweck, im Wege des Sparverkehrs den Wohnungsbau, insbes. den Bau von Eigenheimen, zu finanzieren u. ist berechtigt, alle damit zus. häng. Geschäfte zu betreiben. Kapital: RM. 500 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr.: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Franz Reifenrath, Neuss. Aufsichtsrat: Rektor Josef Blitzer, Wissen a. Sieg; Wilhelm Blasberg, Bankier Heinrich Borchardt, Berlin; Versich.-Dir. Hans Curtius, Düsseldorf-Oberkassel; Wilhelm Dahlmeyer, Köln; Jean Pauls, Mechernich (kEifel). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Grundstücksverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf. Lt. G.-V. v. 30./9. 1925 ist die Ges. aufgelöst u. damit in Liquidation getreten. Liduidator: Architekt Dir. Alb. Himstedt, Düsseldorf. Nach Beendigung der Liqu. wurde die Fa. am 21./2. 1929 gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. „Hansa“ Rheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. in Düsseldorf, Kreuzstr. 57. Gegründet: 22./6. 1900; eingetr. 2./7. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Die Ges. firmierte früher Hansa Rhein. Immobilien-Bank. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bankvertreter Franz Wegener, Düsseldorf, Kreuzstr. 57. Lt. Mitteil. des Liquidators v. 27./11. 1928 sind die Verhältnisse der Ges. 80 bereinigt, dass es sich im Augenblick für den Liquidator um die Verwaltung des Hauses Königsallee 38/40 u. dessen gelegentliche zweckmässige Verwertung handelt. Zweck: Erwerb u. Veräusserung von Grundstücken u. Gebäuden; Errichtung von Gebäuden zur Ausnutz. u. Verwert. erworbener Grundstücke; Beleihung von Immobil., An- u. Verkauf bezügl. Werttitel. Entwicklung: 1922 Ankauf der Häuser Königsallee 38/40 u. Königstr. 5 in Düsseldorf, ferner Erwerb der Aktien der Eduard Hauth A.-G. Übernahme u. Fertigstellung des Schwerthof-Cafés in Köln. 1922 Angliederung der Schwerthof, Betriebs-A.-G. in Köln unter Erricht. einer Zweigniederlassung daselbst unter der Firma: „Hansa“ Rhein. Immobilien- A.-G. Abt. Der Schwerthof. Im Geschäftsjahr 1923 wurden die unbebauten Grundstücke bis auf 8422 qm mit Gewinn veräussert und ein Grundstück von 41 852 qm neu erworben. Die G.-V. von 1924 beschloss, ein Abkommen mit einer unter der Führung des bisherigen Vorstandsmitgliedes Gordon stehenden Gruppe zu treffen, wonach diese besonders im Jahre 1924 eingegangene Verbindlichkeiten übernimmt und der Ges. M. 36 Mill. eigene Aktien überträgt; hierfür werden die M. 1.5 Mill. Aktien der Ed. Hauth-A.-G., Düsseldorf, die M. 450 000 Anteile der Grossköln G. m. b. H. Köln, die Ansprüche aus dem Verkauf des Hansahauses an den Staat (Kaufpreis M. 1.2 Mill.), sowie die Anteile der Korso-Kabarett- u. Korso-Café-G. m. b. H. abgetreten. 1926 Verkauf des Grundst. Königs- allee 98 an die Gruppe Gordon. Die Beteil. an der Berliner Grundstücks-Ges. Petrans wurde Anfang 1927 abgestossen. Das einzige wertvolle Vermögensstück der Ges. ist nun- mehr noch das Haus Königsallee 38/40. Kapital: RM. 1 440 000 in 14 400 Aktien zu RM. 100, wovon nom. RM. 720 000 eigene Aktien der Ges. sind. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht 1903 um M. 600 000, dann von 1920–1923 auf M. 72 000 000 in 72 000 Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 23./12. 1924 unter Einzieh. von M. 36 Mill. Aktien, mithin von M. 36 Mill. im Verh. 25: 1 auf RM. 1 440 000 derart, dass der bisher. Nennwert der Aktien von M. 1000 auf RM. 40 vermindert wird. Auf Antrag konnten gegen 5 Aktien zu RM. 40 2 Akt. zu RM. 100 gewährt werden. Lt. Beschluss des dazu ermächtigten A.-R. v. 17./5. 1926 ist das A.-K. nunmehr eingeteilt in 14 310 Akt. zu RM. 100 u. 225 Akt. zu RM. 40. Lt. Bek. v. Sept. 1929 Umtausch der Akt. zu RM. 40 in solche zu RM. 100 (Frist 31./12. 1929). Grossaktionäre: Das A.-K. ist bis auf wenige Spitzenbeträge fast ausschliessl. im Besitz eines Hauptaktionärs. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 710 001, Eff. 75, Kassa 866, Debit. 2382, Enterdeckungs-K. (566 100 abzügl. Gewinn 57 319) 508 781. – Passiva: A.-K. 720 000, Auf- wert.-Hyp. 157 511, Goldhyp. 282 869, Kredit. 12 048, Rückstell.-K. 49 676. Sa. RM. 1 222 106.