Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 313 Rheinische Bau-Industrie Aktiengesellschaft, Duisburg-Meiderich. Gegründet: 22./10. 1928; eingetr. 3./11. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zweck: Übernahme u. Ausführung von Bauarbeiten jeder Art, Ankauf u. Veräusse- rung von Grundstücken sowie die Erschliessung zur Bebauung, der Erwerb ähnlicher Unter- nehmungen u. die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 50 000 in 250 Nam.-Akt. zu RM. 200, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: K. Tigler 323 388, nicht eingez. A.-K. 37 500, Kassa 166, Mobil. 450, Debit. 14 266, Verlust 882. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 326 652. Sa. RM. 376 652. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ausgaben 1912, Verlust 882. Sa. RM. 2794. – Kredit: Einnahmen RM. 2794. Dividende: 1928: 0 %. Vorstand: Dr.-Ing. e. h. Friedrich Fix, Regierungsbauführer Dipl.-Ing. Peter Fix. Aufsichtsrat: Bankier August Lucas, Düsseldorf; Fabrik-Dir. Kurt Müller, Walsum; Dir. Freih. von Tautphoeus. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schönower Immobilien-Aktien-Gesellschaft in Elberfeld, Königstr. 130. Gegründet: 3./7. 1886; eingetr. 13./8. 1886. Firma bis 1899 „Fockendorfer Papierfabrik A.-G. vormals Drache & Co.“ in Altenburg, S.-A. 1899 Verlegung des Sitzes der Ges. nach Elberfeld. Zweigniederlass. in Zehlendorf b. Berlin. Die Firma lautete bis zum 6./9. 1928: Elberfelder Papierfabrik Actien-Gesellschaft. Zweck: Verwalt. von Liegenschaften u. ihre Nutzung in jeder Art; jede geschäftliche Betätigung im Zusammenhange mit der Verwalt. der Immobilien. 1904 erwarb die Ges. in Berlin-Zehlendorf am Teltowkanal ein Grundstück mit 400 m Kanal- u. 500 m Strassen- front u. errichtete dortselbst eine Papierfabrik. Die Papierfabrikation wurde eingestellt u. die Anlagen an die Spinnstoffabrik Zehlendorf G. m. b. H. verpachtet. Die früheren Grundstücke in Elberfeld sind an die neugegründete Elberfelder Papierfabrik übergegangen. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Aktien zu RM. 1000. – VYorkriegskapital: M. 2 400 000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000, bis 1913 M. 4 090 000. Nach Sanierung 1913 betrug das A.-K. M. 2 400 000; dann 1917 nochmals Sanierung; näheres hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. A.-K. danach M. 193 000. Wieder erhöht 1922 auf M. 2 500 000 in 2500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 3./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000. Hypothekar-Anleihen: I. M. 2 500 000 in 5 % (bis 1919 4½ %) Teilschuldverschreib. v. 1905. Zahlst. wie bei Div. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Genussscheine zu RM. 50 für je PM. 500 ausgegeben. II. M. 1 000 000 in 5 % Oblig. von 1910. Amortisations-Darlehen: In Umlauf Ende Juni 1929: RM. 2 952 057. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Bis Ende Dez. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Jahresvergütung), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Anlagen 5 314 082, Eff. u. Beteil. 587 460, Kassa 380, Debit. 292 550, Verlust 34 688. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Obl.- Anleihe 300 000, Amort.-Darlehen 2 952 057, Hyp. 119 889, Kredit. 88 351, Ern.-F. 18 862. Sa. RM. 6 229 161. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Hyp.-Zs. RM. 141 327. – Kredit: Miet- einnahmen usw. 106 639, Verlust 34 688. Sa. RM. 141 327. Dividenden: 1913/14: 0 %; 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Wilh. Wuppermann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Johannes Krüger, Berlin; Hans Deutsch, B.-Lichterfelde; Walter Langen, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Elberfeld: v. d. Heydt-Kersten & Söhne. xWestdeutsche Baufinanzierungs-Aktiengesellschaft, Essen. Gegründet: 4./1. 1930; eingetr. 10./3. 1930. Gründer: Architekt u. Bauingenieur Wilhelm Schmitz, Düsseldorf; Dir. Dr. Johannes Lambrecht. Duisburg; Dir. Werner Bretschneider, Essen; Fabrikant Jean Wester, Spich-Troisdorf; Ingenicur u. vereid. Landmesser Ferdinand Heusch, Iserlohn. Zweck: Bearbeitung u. Finanzierung von Bauvorhaben, Vermittlung aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte, Beteiligung an solchen u. gleichartigen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari.