316 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. welche die Stadtgemeinde etwa in den Vorjahren auf Grund der von ihr übernommenen Garantie für die Verzinsung und Tilg. der Oblig. gezahlt haben sollte, zuzügl. 4 % Zs. für diese vorgelegten Beträge an die Stadtgemeinde, Rest zur Verf. der G.-V. Die Stadt ist ver- pflichtet, den ihr von der Ges. überwiesenen Betrag von jährl. M. 9300 plus 5 % Zs. der bereits in den Besitz der Stadt übergegangenen Aktien, zum Erwerb von Aktien der Ges. zu verwenden, und zwar bis 1913 zu 110 % u. von da ab zu 120 %. Die Aktionäre sind verpflichtet, die Aktien, welche durch das Los bestimmt werden, der Stadt zu vorgenannten Preisen abzutreten. Mit der Ablieferung der Aktien an die Stadt werden solche Eigentum der Stadtgemeinde, welche alle Rechte der Aktionäre mit Ausnahme des Div.-Bezugs ausüben darf. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 533 250, Kassa 974, Bankguth. 56 129, Wertp. 11 460, Darlehen 65 665, elektr. Lichtanlage 12 671, fällige Mieten 1971, fällige Beiträge zu den Betriebsunk. 115, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 260 000, Obl. 315 000, R.-F. 7682, Rückstell.: allg. Unk. 1368, Grunderwerbsteuer-Res. 8800, Genussrecht-Zs. 1744, Genussrechte 1700, Obl.-Zs. 405, Gewinnvortrag 1928 41 507, Gewinn 1929 44 030. Sa. RII. 682 237. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 16 186, Betriebsunk. 90 451, Unterhalt.- Kosten 67 231, Erbbaupachtzinsen 24 108, Abgabe an Stadt Frankf. a. M. 10 800, Abschr.: Geb. 16 125, elektr. Lichtanlage 2056, Obl.-Zs. 16 462, Einlös. von Kupons u. Genussrechten aus den Vorjahren: Div. 279, Genussrechtzs. 1531, Genussrechte 400, Gewinn 1929 44 030. – Kredit: Mieteinnahmen 273 575, Zs. 16 088. Sa. RM. 289 664. Driividenden: 1913: 7½ %; 1924–1929: 0, 3, 5, 8, 12, 12 %. Direktion: L. Grüder. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Heinr. Kleyer, Stellv. Wilh. Mössinger, Oberstleutn. a. D. Rich. Weise, Stadtrat Dr. Müller, Bankier Walter Melber, Dir. Emil Klar, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Bankhaus J. Ph. Kessler. Grundstücks-Gesellschaft Neue Mainzerstr. Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 26 (bei Cafe Atlantic G. m. b. H.). Gegründet: 18./8. 1922; eingetr. Sept. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1925. Zweck: Verwalt. der Liegenschaft Kaiserstr. 26, Ecke Neue Mainzer Str. 28 in Frankf. a. M. Kapital: RM. 400 000 in 40 Nam.-Akt. zu RM. je 10 000. Urspr. M. 400 000 zu 40 Nam.-Akt. zu M. 100 000, 1 d. G.-V.-B. v. 30./3. 1925 auf RM. 400 000. Geschäftsjahr: : 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. 11 1927: Aktiva: Grundst. 400 000, Einricht. 408 941, Hyp.-Spesenamort. 41 890, Aussenstände 588 736. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 014 000, sonst. Verbindlichk. 25 331, Gewinn 236. Sa. RM. 1 439 568. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 2394, Zs. 71 031, allg. Unk. 5187, Abschr. Einricht. 50 872, do. Amort.-K. 12 796, Gewinn 1727. Sa. RM. 144 010. – Kredit: Haus- ertrag RM. 144 010. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 400 000, Geb. 408 941, Gebäudeverbesser. 175 809, Hyp.-Spesenamort. 32 000, Verlust 399 000. – Passiva: A.-K. 400 000, Hyp. 1 004 285, transit. Konto 11 465. Sa. RM. 1 415 750. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust auf Debit. 412 926, Hyp.-Spesenamort. 9890. – Kredit: Verminder. des transit. Kontos 13 865, do. der Hyp. 9714, Gewinnvortrag aus 1927 236, Verlustvortrag 392 000. Sa. RM. 422 817. Dividenden: 1924/25 –1927/28: ?, ?, 0, 0 %. Direktion: Dr. Ernst Langenbach, Carl Langenbach. Aufsichtsrat: Moritz Langenbach, Architekt Adam Krämer, S. Kaufmann. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gutenberg Grundstücks-Akt.-Ges. in Liqu. in Frankfurta. M. Die G.-V. v. 18./12. 1928 beschloss Auflös. der Ges. u. Liqu. Liquidator: Dr. W. Mannheim, Frankfurt a. M., Waidmannstr. 13. Lt. Bek. vom 27./2. 1930 ist die Liqu. beendet u. die Firma erloschen. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Kübelhaus-Verwaltungs-Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Kaiserstr. 2 I. Gegründet: 17./8. 1922; eingetr. 15./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Verwalt. von Grundstücken u. der Abschluss aller hiermit zus. häng. I Kapital: RM. 250 000 in 250 Inh.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu 100 % Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. des A. K. von M. 250 000 in voller Höhe auf Reichsmark. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Immobil. 280 000, Eff. 145 000, Verlust 10 264. –— Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 140 000, R.-F. 20 242, Darlehen 25 022. Sa. RM. 435 264.