Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 317 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 8870, Haussteuer 18 166, allg. Hausabgaben 120, Versich. 197, Reparat. 611, Hyp.-Zs. 14 600, Verwalt.-Kosten 2828, Personalsteuer 1560, Unk., Ges. 1839, Zs. 1926/1928: 4508. – Kredit: Berichtig. aus 1924 1000, Mieteinnahmen 1928 42 039, Verlust 10 264. Sa. RM. 53 303. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Kaufm. Albert Schrade, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: Privatmann Friedr. Kübel, Frau Emilie Kübel, Emil Kübel, Albert Schrade, Hans Kallmes, Carl Neidhold, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Röderbergweg 104/114 Akt.-Ges., Frankfurt a. M. Gegründet: 20./6. 1922; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis Mai 1924: Röderberg-Weinbrennerei-Akt.-Ges. Zweck: Verwalt. u. Verwert. des Grundbes. Am Röderberg 104/114 in Frankfurt a. M. sowie Erwerb, Verwalt. u. Verwert. auch anderer Grundstücke. Kapital: RM. 300 000 in 50 Aktien zu RM. 5000, 90 Akt. zu RM. 500 u. 100 zu RM. 50. Urspr. M. 6 Mill. in 50 Akt. zu M. 100 000, 90 Akt. zu M. 10 000, 100 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. vom 16./1. 1925 auf RM. 300 000 durch De- nomination (je nom. M. 1000 = RM. 50). Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 2336, Grundst. 116 500, Geb. 180 000, Verlust 82 435. – Passiva: A.-K. 300 000, Hyp. 1500, R.-F. 15 000, Kontokorrent 44 771, noch nicht bez. Steuern u. Unk. 20 000. Sa. RM. 381 271. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Mieten 23 930, Interims-K. 5024, Bilanz-K. 13 237. – Kredit: Unk. 22 192, Grundst. 20 000. Sa. RM. 42 192. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Markus Wolff. Aufsichtsrat: Richard Wolff, Fabrik-Dir. Hans Galewsky, Frau E. Wolff, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Freiburger Wohnungsbau Aktiengesellschaft, Freiburg i. B. Gegründet: 16./1. 1930; eingetr. 27./2. 1930. Gründer: Wayss & Freitag'sche Bau- u. Finanzierungs-Ges. m. b. H., Frankfurt a. M., Frau Luise Zähringer, Gipsermeister Ambros Weinmann, Bauunternehmer Gotthilf Olbricht, Firma C. Koster, Firma Johann Lassen & Co., Firma Sibler & Hellwig, Schlossermeister Josef Lang, Blechnermeister Friedrich Gugel, Glasermeister Adolf Stulz, Firma Paul Faller, Freiburg i. B. Zweck: Durchführung von Bauten jegl. Art, Finanzier. derselben, sowie Kauf u. Ver- kauf von Grundstücken. Die Ges. ist befugt, die Verwalt. von Häusern zu übernehmen. Geplant ist zunächst der Bau eines Wohnhausblockes mit Hilfe städt. Mittel. Kapital: RM. 160 000 in 160 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Vorstand: Armin Panzer, Stuttgart. Aufsichtsrat: Emil Zähringer, Josef Albert Rombach, Freiburg i. B.; Rechtsanwalt Adolf Helmling, Frankfurt a. M.; Rechtsanwalt Dr. Helmuth Dreyfuss, Karlsruhe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Oberrheinische Bauindustrie Akt.-Ges. in Liqu., Freiburg i. Br., Lorettostr. 62. Gegründet: 2./2. 1920; eingetr. 11./4. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern. Die G.-V. v. 8./5. 1926 hat Liqu. der Ges. beschlossen. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg i. Breisgau. Zweck: Erwerb und Betrieb von Baugeschäften, Erwerb von Grundst., Eisenbahn, Wasser- u. Industrie-Bauten (grösstenteils in Eisenbeton), Siedelungsbauten für eigene u. fremde Rechn. u. dergl. Das der Ges. geh. Grundst. Sautierstr. 47 umfasst 432 qm, worauf sich das Geschäftshaus befindet. Die bebaute Fläche beträgt 400 qm. Ferner hat die Ges. auf einem im Industriegebiet der Stadt Freiburg geleg., teils der Rheinisch-Westfälischen Bau- industrie A.-G., Düsseldorf u. teils der Ges. gehör. Lagerplatz massive Baulichkeiten errichtet, die Schlosserei, Schreinerei u. sonst. Betriebswerkstätten der Ges. enthalten. Ausserdem besitzt die Ges. auf diesem Lagerplatz 3 Lagerhäuser in Holzkonstruktion in einer Ausdehn. von zus. etwa 1000 qm. Die Ges. ist beteiligt mit M. 30 000 bei der Firma Bürohaus Adler G. m. b. H. in Düsseldorf. Diese Ges. besteht seit 1921. Zweck der Ges. ist Bau eines Bürohauses in Düsseldorf, Friedrichstr. 30, das fertiggestellt ist. Abschluss eines Interessen- gemeinschaftsvertrags mit der Rheinisch-Westfälischen Bauindustrie A.-G. in Düsseldorf u. der Bayerischen Bauindustrie A.-G. München, der zufolge die Ges. ihre sämtl. Geschäfte gemeinschaftl. führen u. an deren Gewinn u. Verlust gemäss der Höhe ihres Grundkap.