318 Bau-, Terrain-und Immobilien-Gesellschaften etc. beteiligt sind. Weiter bestehen Interessengemeinschaften mit der Bauindustrie A.-G. in Danzig u. der Saarbauindustrie A.-G. in Saarlouis. Z. Zt. etwa 700 Arb. Kapital: RM. 370 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 400 Vorz.-Akt. zu RMI 25, letztere mit 8 % kum. Vorz.-Div. Urspr. M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1921 Erhöh. um M. 5 500 000, 1923 um M. 16 000 000 auf M. 22 000 000 in 100 Nam.-Akt. u. 7900 Inh.-Akt. zu M. 1000, 1000 Inh.- Akt. zu M. 10 000 u. 400 Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. -K. von M. 22 000 000 auf RM. 370 000 (M. 1000 St.-A. = RM. 20, M. 10 000 Vs- Akt. 25). Grossaktionäre: Die Stummgruppe. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 905 776, Lagereinricht. 5821, Mobil. 1132, Kleingeräte 788, Grossgeräte 2198, Kassa, Bank, Postscheck 4398, Debit. 18 774, (Avale 330 000), Liqu.-K. 40 866. – Passiva: Kredit. 710 061, Hyp. 269 696, (Avale 330 000). Sa. RM. 979 757. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ea K. 66 274, Geschäfts-Unk. 6210, Zs. 6161. – Kredit: Ertrag 37 779, Liqu.-K. 40 866. Sa. RM. 78 646. Dividenden: 1920–1924: 10, 10, 100, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Gen. Dir. Th. Müller, Dir. Dr. Deubert, Gen.-Dir. P. Boehm, Neun- kirchen-Saar; Gen.-Dir. Eugen Köngeter, Dir. Ernst Focke, Düsseldorf; Bankier Fr. J. Krämer, Frankf. a. M.; Bank-Dir. K. Fässler, Oberbergrat a. D. Dr. Paxmann, Berlin; R chtsanwalt Dr. Wilh. Ringwald, Basel. Zahlstellen: Ges. -Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; a. M.: J. Dreyfus & Co., G. F. Grohé-Henrich & Co.; Berlin: Hardy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Oberrheinische Immobilien-Akt.-Ges. in Liqu. in Freiburg i. Br., Lorettostr. 62. Gegründet: 23./5. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924)25. Die G.-V. v. 8./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Josef Kutsch, Freiburg. Zweck: Erwerb von Grundstücken, deren Bebauung und Weiterveräusserung. Interessengemeinschaft mit der Gelände- u. Bau-A.-G., München u. Wohnungsbau-A.-G., Danzig. Die Ges. gehört zum Stumm-Konzern, der auch an der Bauland Gross-Berlin A.-G., Berlin, Interesse genommen hat. Kapital: RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 130 %. Die G.-V. v. 17./10. 1923 beschl. Erhöhung um M. 25 Mill. in 2500 Akt. zu M. 10 000, ausgeg. zu 100 000 % an die Rhein.-Westfäl. Bau-Industrie A.-G., Düsseldorf. Die G.-V. v. 29./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 40. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. 311 156, Schuldner 24 438, (Avale 155 902), Verlust 30 803. – Passiva: A.-K. 41 850, Gläubiger 324 546, (Avale 155 902). Sa. RM. 366 397. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 30 722, Geschäftsunk. u. Steuern 10 893, Zs. 1513. – Kredit: Ertrag 12 327, Verlust 30 803, Sa. RM. 43 130. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Wilh. Ringwald, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Frankfurt a. M.: J. Dreyfus & Co., G. F. Grohé-Henrich & Co.; Berlin: Hardy & Co.; Barmen: Barmer Bankverein. Gemeinnütziger Bauverein für Reuss j. L., A.-G. in Gera. Gegründet: 22./12. 1911; eingetr. 17./4. 1912. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1914/15. Zweck: Für minderbemittelte Familien des Fürstentums, Reuss j. L. (in erster Linie Arbeitern aber auch Angestellten, Kleingewerbetreibenden usw.) gesunde und zweckmässig eingerichtete Einfamilienhäuser mit Gartenland, einzeln, in Gruppen oder in Siedlungen zu errichten. Erwerb, Veräusserung u. Vermietung von Grundstücken u. Wohnhäusern. Grund- besitz Ende 1929 etwa rd. 428 000 qm. Bis Ende 1929 wurden errichtet: 186 Häuser mit 188 Wohnungen in der Siedlung Heinrichsgrün, 105 Einfamilienhäuser in der Siedlung Tinz, 94 in der Siedlung Lusan, 4 in Wurzbach, 14 in Schleiz u. 6 in Hirschberg. Kapital: RM. 100 000 in Nam. Aktien zu RM. 40. – Vorkriegskapital: M. 150 000. Urspr. M. 104 000. Erhöh. lt. G.-V. v. 31./3. 1913 um M. 46 000. Die G.-V. v. 29./3. 1919 beschloss weitere Erhöh. bis um M. 70 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 27./3. 1920 um M. 70 000. Dann erhöht auf M. 300 000. Lt. G.-V. v. 27./3. 1922 um M. 200 000 (auf M. 500 000) erhöht. Lt. G-V. v. 22./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 500 000 auf RM. 100 000 durch Abstempel. der Aktien von M. 200 auf RM. 40. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 242 982, Inv. 1, Bibliothek 1, Beteilig. 1, Neubau 44 879, Haus 76 705, Hauserwerb 512 630, Kassa 266, Bank 2628, Zs. 15 030, Pacht 712, Hyp.-Forder. 3200, Aufwert.-Forder. 331. Kontokorrent 4218. – Passiva: A. K. 100 000,