Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 329 YVorz.-Akt. Zzu M. 1000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 34 000 000 auf RM. 325 000 (St.-Akt. im Verh. 100: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 10 000 St.-Akt. zu RM. 20, 1200 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1000 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. v. 26./11. 1927 erhöht um RM. 320 000 in St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928, angeboten den Aktion. RM. 100: RM. 100 zu 110 %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: Je St.-Akt. zu RM. 20 = 1 St., zu RM. 100 = 5 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 5 „„ Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschr. u. Rückl., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., hierauf weitere 2 % Div. an St.-Akt.; vom Rest entfällt die Hälfte auf die Vorz.-Akt., jedoch höchstens weitere 6 % Div., der Überrest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Geb. 49 000, Lagerplatzeinricht. 17 000, Geschäfts- einricht. 7000, Fahrzeuge 18 000, Geräte u. Werkzeuge 473 000, Vorräte u. angefangene Bauten 239 160, Aussenstände 419 507, Bankguth. u. Kassa 140 266, (Bürgschaften 391 917). – Passiva: A.-K. 645 000, R.-F. 47 789, Schulden 469 491, Wechsel 123 463, Unterst.-F. 60 000, (Bürgschaften 391 917), Reingewinn 17 188. Sa. RM. 1 362 933. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 351 340, Steuern u. soziale Lasten 151 219, Abschr. 114 681, Reingewinn 17 188 (davon: Vorz.-Akt.-Div. 300, Vortrag 16 888. – Kredit: Gewinnvortrag 16 687, Erträgnis 617 742. Sa. RM. 634 430. Kurs: Ende 1925–1929: –, 107.5, 125, 125, 90 %. Freiverkehr Mannheim. Dividenden: 1924/25–1928/29: St.-Akt. 8, 10, 10, 10, 0 %; Vorz.-Akt. 7, 8, 8, 8, 6 %. Vorstand: Karl Bonn. Prokurist: Dipl.-Ing. Otto Mund, Mannheim. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr.-Ing. e. h. Oscar Bühring, Stellv. Konsul Dir. Gustav Nied, Mannheim; Bank-Dir. Dr. h. c. Rich. Betz, Karlsruhe; Dir. B. K. Deutsch, Bank-Dir. Ludwig Fuld, Dir. Baurat Heinrich Schöberl, Mannheim. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Baugesellschaft Widenmayerstrasse Akt.-Ges. in München 2 C, Maffeistr. 4. Gegründet: 13./4., 24./6. 1922; eingetragen 21./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb eines Bauplatzes an der Widenmayerstrasse in München u. die Er- bauung eines Anwesens auf diesem Platze. Kapital: RM. 75 000 in 10 Akt. zu RM. 7500. Urspr. M. 500 000 in 10 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 10./12. 1924 auf RM. 75 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 237 656, Bankguth. 2485. – Passiva: A.-K. 75 000, Hyp. 34 291, Grundschulden 13 000, Kredit. 3194, Res. I 90 281, do. II 24 375. Sa. RM. 240 141. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 17 678, Heizung 6114, Abschr. 1218. – Kredit: Mieteinnahme 17 678, Ersatz der Heizungskosten 6114, Res. II, Entnahme 1218. Sa. RM. 25 010. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Hauptmann a. D. Gottlob von Nathusius. Aufsichtsrat: Rittmeister a. D. Ewald Liebrecht, Dr. Karl Freiherr von Hirsch, Geh.-Rat Dr. Adolf Weber, Albert Hauser, Edgar Hanfstaengl, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerisches Bauwerk, Akt.-Ges., München, Kaufinger Str. 2. Gegründet: 22./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Firma bis 30./10. 1923: Münchener Bauwesen, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung von Kleinwohnungen. Die Ges. ist eine gemeinnütz. A.-G. Kapital: RM. 85 000 in 10 Akt. Reihe A (Vorz.-Akt.) u. 40 Akt. Reihe B zu RM. 1000 sowie 70 Akt. Reihe B zu RM. 500. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Erhöht lt. G.-V. v. 16./11. 1923 um M. 1 Milliarde in 200 000 St.-Akt. zu M. 5000, ausgeg. zu 200 %. Lt. G.-V. v. 11./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 1500 Mill. auf GM. 5300., Lt. G.-V. v. 24./6. u. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 44 700 auf RM. 50 000, eingeteilt in 5 Akt. Reihe A (Vorz.- Akt.) u. 40 Akt. Reihe B zu RM. 1000 sowie 10 Akt. Reihe B zu RM. 500. Die früberen Vorz.-Akt. sind in St.-Akt. umgewandelt worden. Lt. G.-V. v. 12./3. 1927 erhöht um RM. 35 000 in 5 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 u. 60 St.-Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 1 263 930, Annuitäten 53 222, Debit. 600, Beteil. 20 001, Eff. 14 590, Sparguth. 7762, Bankguth. 32 301, Kassa 219. – Passiva: A.-K. 85 000, R.-F. 8500, Darlehenannuitäten-Hyp. 1 223 255, Strassenbau-Hyp. 64 051, Kredit. 7177, Gewinn 4644. Sa. RM. 1 392 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 94 055, Gewinn 2218. Sa. RM. 96 273. – Kredit: Einkünfte RM. 96 273.