332 Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rechtsgeschäfte. Über Verkäufe u. Zugänge 1899–1920 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1918/19, 1923/24 u. früher. Im Geschäftsjahr 1922/23 hat die Ges. ihren gesamten Hausbesitz nebst den dabei befindl. Restbauflächen mit einem beträchtlichen Buchgewinn veräussert. Grund- besitz der Ges. am 1. Juli 1929 insges. 9.315 Tagw. Gelände in Eriedenhein u. Giesing. Seit 1911 Beteiligung bei Industriewerken München-Nord G. m. b. H. Kapital: RM. 55 600 in 2780 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 2 780 000. Urspr. A.-K. M. 500 000. Über Wandlungen des A.-K. s. Jahrg. 1923/24, 1918/19 u. früher. A.-K. 1911 bis 1914 M. 4 199 000 in 4086 Vorz.-Akt. u. 113 St.-Akt. 1914 neue Sanierung. Danach A.-K. M. 2 780 000, besteh. aus M. 2 099 000 St.-Akt. u. M. 681 000 Vorz.-Akt. Alle Vorz.-Rechte von Aktien ausser der Vorz.-Akt. 1914 sind aufgehoben. Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 2 780 000 auf RM. 55 600 (50: 1) in 2099 St.-Akt. u. 681 Vorz.-Akt. zu je RM. 20. Lt. G.-V.-B. v. 26./2. 1930 Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Ahnleihen: I. M. 500 000 in 4½ % Oblig., II. M. 250 000 in 4½ % Schuldverschr, von 1909, III. M. 500 000 in 4½ % Oblig. von 1909. Stücke zu M. 1000 = Hl. 150 u. M. 500 = RM. 75. Ausserdem Altbesitzgenussscheine zu RM. 100 u. RM. 50. Restumlauf Ende Juni 1929 Anleihen I, II u. III: aufgew. RM. 46 250. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Eine Verteil. der Div. findet seit 1913/14 nicht mehr statt. Nach Auflös. der Ges. erfolgt Verteilung des Liquid.-Vermögens auf die Aktien nach gleichen Hundertsätzen. Die Mitglieder des A.-R. erhalten eine Ges.-Vergüt. von RM. 1200. Neben dieser festen Vergüt. erhält der A.-R. eine Sondervergüt. von 10 % Reingewinns, über deren Verteil. unter seine Mitglieder dieser beschliesst. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 74 100, Aktivhyp. 32 533, Kassa u. Eff. 8075, Schuldner einschl. Bankguth. 120 354, Beteilig. an and. Unternehm. 1, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 55 600, R.-F. 11 120, Spez.-R. F. 10 000, verloste Obl. inkl. Rückstell. für Genussrechte 46 250, Obl. Zs. unerhob. 1787, Gläubiger. 5963, Strassenbaukosten 49 871, Passivhyp. 32 270, Gewinn 22 201. Sa. RM. 235 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 11 367, Steuern u. Abgaben 3289, Eff. 3915, Gewinn 22 201. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28 12 711, Zs. 7999, Pachten 132, Gewinn aus Aufwert. 19 929. Sa. RM. 40 773. Kurs: Ende 1929: – %. Freiverkehr München. Dividenden: Seit 1913/14 keine Div. Verteil. mehr. Direktion: Eugen Pinzinger. Aufsichtsrat: Vors. August Kalbskopf, Baak Adolf Strauss, Rechtsanw. Dr. Fritz Vogel, München. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: A. M. & J. Heilbronner. Immobiliengesellschaft München-Süd-Ost Akt.-Ges. in München 7, Ohlmüllerstr. 42. Gegründet: 9./6., 15./9., 21./11. 1922; eingetr. 7./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb., Bebau., Verwalt. u. Veräusser. von Liegenschaften aller Art, insbes. der von der Akt. Ges. Paulanerbräu Salvatorbrauerei, München u. der Akt.-Ges. Bayerische Handelsbank, München in die Ges. eingelegten Liegenschaften, sowie die Vornahme aller zur Erreich. des 6 Ges.-Zwecks dienlichen, insbes. auch auf die Belast. u. Entlast. von Liegen- schaften, sowie auf Übernahme u. Abstoss. von Hyp. abzielenden Rechtsgeschäfte. Kahital: RM. 686 000 in 686 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 058 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./11. 1924 Umstell. im Verh. 30: 13 auf RII. 891 800 u. Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 823 200 in 686 Akt. zu RM. 1200. Die G.-V. v. 25./11. 1925 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 68 600 auf RM. 754 600 in 686 Akt. zu RM. 1100. Auf jede Aktie wurden RM. 100 zurückgezahlt. — Lt. G.-V. v. 17./12. 1926 wurde unter Vorbehalt einer späteren Kap.-Herabsetz. eine vorschuss- weise Rückzahl. von RM. 50 pro Aktie vorgenommen (insges. RM. 34 300). Diese Kap.- Herabsetz. erfolgte lt. G.-V.-B. v. 17./12. 1927 um RM. 68 600 auf RM. 686 000 durch Rückzahl. von RM. 100 auf jede Aktie. RM. 50 davon waren bereits im Vorjahre vorschussweise gezahlt, restl. RM. 50 folgten Ende 1927. Grossaktionäre: Paulanerbräu-Salvatorbrauerei, München (ca. 93 % . Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 868 124, Geb. 99 300, Eff. 4726, Kassa 674, Debit. 22 265, Verlust 125 347. – Passiva: A.-K. 686 000, Hyp. 13 250, gesetzl. Res. 82 320, Kredit. 272 528, Rücklage 66 340. Sa. RM. 1 120 438. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Verwalt.-Unk. 26 591, Steuern 14 536, Abschr. 2100. Sa. RM. 43 228. – Kredit: Verlust in 1928/29 RM. 43 228. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Ludw. von Hössle. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Hans Rudelsberger, Konsul u. Fabrikbes. Geh. Komm.-Rat Heinr. Röckl, Rentner Ludwig Schmederer, Baron Konrad Frhr. von Miller, München; Gutsbes. Herm. Schmederer, Ebersberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse.