Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 335 Dividenden: 1913: 8 %; 1924–1929: 0, 5, 0, 3, 0, 0 %. Direktion: Tido Thiemens. Administration: Geschwister Lampe. Aufsichtsrat: Vors. Herm. Koppel, Max Kronheimer, Hamburg; Wilh. Reinke, Minden; M. Nussenow, Leipzig; Herm. Beckmann, Norderney. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Norderney: Norderneyer Bank. Immobilien-Aktien-Gesellschaft Noris in Liqu. in Nürnberg, Hallerhüttenstr. 5. Gegründet: 28./7. 1898. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. J ahrg. 1899/1900. Die bei der Gründung der Ges. für M. 3 415 720 erworbenen Grundstücke, gelegen in Gibitzenhof u. Glaishammer hatten urspr. einen Gesamtflächeninhalt von 35 ha 68 /10 a. Nachdem die aus Verwertung von Grundstücken erzielten Beträge u. der Reingewinn zus. 10 % des A.-K. ausmachten, in dieser Höhe bar vorhanden u. zum weiteren Geschäftsbetriebe nicht mehr erforderlich waren, trat die Ges. 1910 in Liquid. Der Terrainbestand betrug am 31./7. 1929: 436 992 qF. u. steht mit RM. 283 572 zu Buch. – Liquidatoren: Bank-Dir. a. D. Christoph Ebersberger, Architekt Andreas Räbel, Bankprokurist a. D. Franz Goebel. Kapital: Urspr. M. 4 200 000 in 4200 Aktien zu M. 1000. Es kamen auf jede Aktie zur Ausschüttung: 1911 die erste Rückzahlung von M. 150, 1912 die zweite Rate mit M. 50, 1913 die dritte mit M. 50, 1914 die vierte mit M. 50, 1916 die fünfte mit M. 50, 1918 die sechste mit M. 50 u. die siebente mit M. 100, 1919 die achte mit M. 50 u. die neunte mit M. 50, 1920 die zehnte mit M. 150, 1921 die elfte mit M. 100 u. die 12. mit M. 150; somit A.-K. ganz ausgeschüttet. Eine 13. Rate von 20 % des urspr. A.-K. mit M. 840 000 wurde ab 29./7. 1922 gezahlt. Ab 12./10. 1926 Rückzahlung der 14. Rate in Höhe von RM. 15 pro Aktie, ab 7./3. 1927 die 15. Rate mit RM. 20, ab 8./7. 1927 die 16. Rate = RM. 20, ab 20./10. 1927 die 17. Rate = RM. 20, ab 18./4. 1928 die 18. Rate = RM. 20, ab 5./10. 1928 die 19. Rate = RM. 20, ab 10./4. 1929 die 20. Rate = RM. 30, ab 1./2. 1930 die 21. Rate = RM. 20. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Terrain 283 572, Kassa 1861, Aktivhyp. 375 250, Bankguth. 60 792, Debit. 32 206, Eff. 4, Mobil. 1. —– Passiva: Aktienrückzahl.-K., (noch nicht erhobene Rückzahl.) 1265, Kredit. 50 844, K. der Aktionäre (752 828, abzügl. Aus- schüttungen im lauf. Geschäftsjahre RM. 50 per Aktie 2 10 000) 542 828, Überschuss 158 749. Sa. RM. 753 687. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 21 967, Steuern u. Gebühren 91 762, Prov. 5300, Überschuss 158 749. – Kredit;: Terrain 252 271, Zs. 25 276, Pacht u. Miete 232. Sa. RM. 277 779. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. a. D. Heinrich Haas, Stellv. Bankier Justin Ulmer, Privatiere Luise Obermaier, Nürnberg; Handelskammer-Ehrenpräs. Geh. Hofrat Franz von Wagner, Ludwigshafen; Geh. Komm.-Rat Fabrikbesitzer Hans Marx, Lambrecht i. Pf.; Fabrikbesitzer Dr. Curt Obermaier, Neustadt a. H.; Gutsbes. Hans Stuck, Gut Sterz b. Beuerberg i. Ob.-Bay. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg: Julius Ulmer & Co.; Ludwigshafen, Neustadt a. E= u. Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Nürnberger Terrain-Aktiengesellschaft in Liqu. in Nürnberg. Gegründet: 17./5. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Die Firma „Julius Neu“ u. Komm.-Rat Franz Wörner haben die unter Zweck bezeichneten Liegen- schaften um M. 2 000 000 in die Ges. eingelegt. Die G.-V. v. 11./4. 1899 beschloss gemäss statutar. Bestimmung Liquid. der Ges. Liquidator: Adolf Trutter, Nürnberg, Karolinen- strasse 40 II. 1922/23 ist der Restbesitz der Ges. an nutzbarem Terrain vollends veräussert worden. Kapital: Urspr. M. 2 200 000 in 2200 Aktien zu M. 1000. 1900 Rückzahlung von 50 % (M. 500 pro Aktie), lt. Beschluss des A.-R. ab 9./10. 1902, 2./4. 1903, 3./10. 1904, 5./4. u. 14./12. 1905, 27./11. 1906, 6./10. 1908, 14./4. 1909, 11./7. 1910, 14./11. 1911 weiter je 5 % (M. 50 pro Aktie), somit das ganze A.-K. zurückgezahlt. Ab 21./3. 1917 M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt, am 5./11. 1917 weitere M. 100 5 % Deutsche Kriegsanleihe auf je 2 Aktien ausgeschüttet. Beträge von M. 50, welche auf Spitzen oder Einzelaktien entfielen, wurden dem Einreicher zu 97 % umgerechnet, in bar vergütet. Dann ab 17./9. 1918 noch M. 100 in 5 % Deutscher Kriegsanleihe auf jede Aktie verteilt. Weiter ab 14./1. 1920 u. 3./10. 1922 je weitere M. 100 ausgeschüttet. Ferner wurden zurück- gezahlt vom 24./5. 1923 ab eine 17. Liquidat.-Rate mit M. 32 000 pro Aktie u. v. 30./7. 1923 ab eine 18. Liqu.-Rate mit M. 50 000 p. Aktie. Diese Rückzahl. werden im Geschäftsj. 1923/24 ausgewiesen. Der A.-R. ist ohne die G.-V. befugt, über weitere Rückzahl. zu beschliessen. Lt. G.-V. v. 12./4. 1929 Auszahl. einer 19. Quote von RM. 10 pro Aktie. Gewinn-Verteilung: Von dem Überschuss der Liquid.-Masse erhalten: 3 % der Liquidator, 7 % der A.-R., die Aktionäre den Rest. Die Vornahme der Verteilung selbst und deren Höhe beschliesst der A.-R. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kaut.-Eff. 113, Wertp. 129, Bauges. für Klein- wohnungen 1500, Kassa 318, Dresdner Bank 2783, Städt. Sparkasse 24, Debit. u. Kredit. 109 598, Verlust 4982. – Passiva: K. der Aktionäre 116 449, 19. Rückzahlungs-K. 3000. Sa. RM. 119 449.