Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 339 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 650, Unk. u. Steuern 23 525, Hyp.- Aufwert.-Abtragung 10 680. – Kredit: Bruttoertrag 33 839, Verlust 1016. Sa. RM. 34 855. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 4. Febr. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 177 669, Einricht. 1, Debit. 39 742, Eff. 73 296, Geldmittel 2449. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 17 753, Hyp. 44 900, Kredit. 29 142, Verlust 1364. Sa. RM. 293 159. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 60, Unk. u. Steuern 2773, Reingewinn 1364. – Kredit: Bruttoertrag 1198, Auflös. der Gewerbesteuerrückl. 3000. Sa. RM. 4198. Dividenden: 1924–1929: 5, 0, 5 % £ 5 % Bonus, 12, 6, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Julius Pfeiffer, Oberst a. D. Alfred Blezinger, Oberbaurat Dr.-Ing. Ludwig Eisenlohr, Architekt Albert Eitel, Rechtsanw. Dr. Köstlin, Reg.-Baumeister Hugo Schlösser, Rechtsanw. Dr. Emil Blaich, Stuttgart. Kronenbau Akt.-Ges. in Stuttgart, Königstr. 8. Gegründet: 3./11. 1921. Gründer u. Gründungsmodus s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Im Falle einer Überbauung des erkauften Geländes gewährt die Gesellschaft den Gründern ein sogenanntes Mietervorrecht. Zweck: Verwalt. des der Ges. gehörenden, Ecke der Kronen- u. Königstr. in Stuttgart gelegenen Baublocks, enthaltend die Geb. Königstr. 8 u. Kronenstr. 2 u. 4. Kapital: RM. 450 000 in 1500 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien übern. von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. v. 3./11. 1924 auf RM. 450 000 durch Abstemp. der Akt. von M. 1000 auf RM. 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundbesitz 418 200, Geb. 72 000, Neubau 15 600, Mobil. 525, Kontokorrent 11 274, Bankguth. 2037, Kassa 443. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 5767, Hyp. 5398, Kontokorrent 24 474, Delkr. 5000, Gewinn 29 441. Sa. RM. 520 080. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 75, Reparat. 11 948, Steuern 30 352, allg. Unk. 22 857, Gewinn 29 441. – Kredit: Gewinnvortrag 654, Mieten 94 019. Sa. RM. 94 673. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Walter Blaich, Stuttgart. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Wilhelm Blaich, Brauereibes. Robert Leicht, Dir. R. Schopf, Vaihingen a. F.; Notar Heimberger, Bankier J. E. Pfeiffer, Gutsbes. Paul Dinkelacker, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Bankhaus Chr. Pfeiffer A.-G. Minervabau-Akt.-Ges. in Stuttgart, Lautenschlagerstr. 17. Gegründet: 17./11., 14./12. 1921; eingetr. 4./2. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verwert. des Grundstücks der Ges. an der Thouret- u. Stephanstr. in Stuttgart. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 110 %. Umgest. lt. G.-V. v. 27./6. 1924 durch Zus. legung im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 147 000, Kassa 40, Bankguth. 15 168. – Passiva: A.-K. 150 000, noch zu bezahl. Aufwandsentschäd. an den A.-R. u. den Vorstand 1500, Steuerrückl. 3380, R.-F. 3000, Gewinn (4396 abz. Verlust 1928 67) 4329. Sa. RM. 162 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust vom Vorjahr 67, allg. Unk. 1841, Steuern 7828, Gewinn 4329 (davon: R.-F. 216, Div. 3750, Vortrag 363). – Kredit: Grundst.-Ertrag 12 750, Zinsertrag 1316. Sa. RM. 14 066. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 2½ % (Div.-Schein 8). Direktion: Ob.-Postinsp. Hugo Heim. Aufsichtsrat: Vors. Oberpostrat Wilhelm Klempp, Postrat Dr. Felix Reichert, Post-Dir. Otto Zoll, Stuttgart. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Württ. Bau-Aktiengesellschaft in Liqu., Stuttgart, Böblinger Str. 27. Gegründet: 14./7. 1923; eingetr. 28./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Die G.-V. v. 29./10. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Richard Vetter, Stuttgart. Zweck: Erstellung u. Verwert. von Neubauten, sowie der Betrieb sonstiger Geschäfte auf dem Gebiet des Bau- u. Grundstücksmarkts. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 606 Mill., übern. von den Gründern zu 130 %. Erhöht lt. G.-V. v. 3./8. 1923 um M. 1400 Mill. in 140 000 St.-Akt. zu M. 10 000, ausgeg. M. 1 Md. zu pari, M. 400 Mill. zu 300 %. Die G.-V. v. 30./9. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 2006 Mill. auf RM. 50 000 (je nom M. 800 000. St.-Akt = RM. 20), M. 6 Mill. Vorz.-Akt. wurden eingezogen. 22*