344 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Vorz-Akt. zu RM. 161. Lt. G.-V. v. 10./1. 1928 Erhöh. um RM. 10 500 000 in 10 500 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Das gesetzl. Bezugsrecht der Aktionäre ist ausge- schlossen. Die neuen Aktien werden von einem Bankenkonsortium unter Führung der Darmst. u. Nationalbank zu pari übernommen. Nach Mitteilung der Verwaltung dient die Erhöh. dem Zwecke, durch Austausch von Aktien Interesse an Industrieunternehm. zu gewinnen. Hypoth.-Anleihe: M. 20 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. von 1920, Stücke zu M. 1000. Nach Beschluss der G.-V. v. 25./1. 1926 werden die Teilschuldverschr. durch Zahlung des Nennwertes von M. 9.97 u. die Genussrechte der Altbesitzer durch Zahlung des Nennwertes von M. 6.65 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dezember. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St; 1 Vorz.-Aktie = 3 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., dann 6 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Rest kommt als Super-Div. zur Verteil. Der A.-R. bezieht 8 % Tant. (nach Zahlung von 4 % Div.), u. eine jährl. Vergüt. von RM. 3000 für den Vors., RM. 2250 für den Stellv. u. RM. 1500 je Mitgl. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 7 875 000, Grundbesitz 3* Geb. 321 600, Beteil. u. Wertp. 22 762 405, Schuldner 10 689 465, Kassa 20 916, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 20 483 000, R.-F. 7 500 000, Teilschuldverschr. u. Iangfrist. Darl. 5 089 058, Gläubiger 6 343 101, Rückl. für Wohlfahrtszwecke 50 511, Gewinn 2 203 715. Sa. RM. 41 669 387. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 350 341, Reingew. 1 853 374; zus. RM. 2 203 715 (davon Div. 1 726 480, Tant. 106 274, Vortrag 370 960). – Kredit: Vortrag 350 341, Gewinn nach Abzug aller Unk., Steuern usw. 1 853 374. Sa. RM. 2 203 715. Kurs: Ende 1913: 178.50 %; Ende 1924–1929: –, –, –, –, –, 410 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 16 %; 1923/24–1928/29: 0, 6, 8, 12, 12, 14 %. Vorz.-Akt. 1923/24 bis 1928/29: 0, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Friedr. Flick, Berlin; F. Tegtmeyer, Köln; Stellv. O. Steinbrinck, Berlin. Prokuristen: K. Kaletsch, Berlin; L. Thomas, Siegen. Aufsichtsrat: Vors. Dr.-Ing. e. h. Dr. phil. h. c. Albert Vögler, Dortmund; Stellv:: Konsul Dr. H. von Stein, Köln u. Bergassessor Fr. Schleifenbaum, Siegen; Bankier Paul Bergmann, Komm.-Rat L. Born, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Dr. med. h. c. Dr. techn. Friedrich Eichberg, Bankier Jakob Goldschmidt, Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dr. Louis Hagen, Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Gen.-Dir. Dr. Huber, Essen; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Ing. J. L. Kruft, Bad Oeynhausen; Dir. Gust. Menne, Köln; Gen.-Dir. a. D. W. Petersen, Dillenburg; Bank-Dir. Dr. Robert Pferdmenges, Köln; Gewerke C. Pletsch, Maxhütte-Haidhof; Bankier Dr. Arthur Salomonsohn, Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Bankier Freiherr Kurt von Schröder, Köln; Dir. Dr. jur. Oskar Sempell, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Silverberg, Köln; Fabrikant Emil Steffen, Weidenau; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mülheim(Ruhr)-Speldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berliner Handels-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank, Carl Cahn; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., J. H. Stein, Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank, Delbrück v. d. Heydt & Co.; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nat.-Bank; Essen: Essener Creditanstalt Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nat.-Bank, Dresdner Bank; Siegen: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Akt.-Ges. für Unternehmungen der Eisen- u. Stahlindustrie in Berlin W 8, Behrenstr. 3/4. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Beteil. an Unternehm. des Bergbaus, der Eisen- und Stahlindustrie und der weiterverarbeitenden Industrie, Betrieb, die Verwalt. und die Finanzierung von Unternehm. der zuerst bezeichneten Art, Betrieb von sonst. Unternehm. und Geschäften aller Art, insbes. von Geschäften des Geldverkehrs, die als im Interesse der Ges. liegend erachtet werden. Die Ges. besitzt Wertpapiere. Kapital: RM. 12 000 000 in 20 800 Akt. Gruppe A u. 3200 Akt. Gruppe B zu RM. 500. Urspr. M. 300 000 000 in 26 000 Aktien Gr. A, 4000 Aktien Gr. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die Kap.-Umstellung erfolgte lt. G.-V. vom 10./1. 1925 von M. 300 000 000 auf RM. 12 000 000 derart, dass von je 5 Aktien der Gruppen A u. B 1 Aktie eingezogen u. der Nennwert der übrigen Aktien von bisher M. 10 000 auf RM. 500 ermässigt wird. Grossaktionäre: Das A.-K. der Ges. ist im Besitz der Fried. Krupp A.-G. in Essen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. A. = 1 St., 1 Akt. B. = 10 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), dann A-Akt. bis zu 4 % Div. u. danach B-Akt. bis zu 4 %. Von dem verbleib. Überschuss kann die G.-V. einen Betrag für Rückl. oder andere Zwecke bestimmen, dann dem A.-R. 5 % Tant., Rest wird als weitere Div. verteilt oder vorgetragen.