Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 367 nommen, hiervon wurden $ 1 750 000 am 14./2. 1929 von Hope & Co., Gebr. Teixeira de Mattos u. der Deutschen Bank Fil. Amsterdam zu 90 % aufgelegt, während restl. $ 750 000 bereits vorher zum Emissionskurs untergebracht waren; $ 750 000 wurden von schwed. Banken übernommen, hiervon wurden $ 500 000 am 14./2. 1929 zu 90 % von der Stockholms Enskilda Bank, Aktiebolaget Svenska Handelsbanken u. der Aktiebolaget Göteborgs Bank aufgelegt, nachdem $ 250 000 bereits fest placiert waren. Geschäftsjahr: Kalenderj., bis 1923: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Juni. Stimmrecht: Je RM. 200 A.-K. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 15 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. o des A.-K.), eventl. Nachzahl. auf Vorz.- Akt., dann 6 % Div. an Vorz.-Aktien, 4 % Div. an St.-Aktien, vom verbleib. Betrage 7 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 3000 je Mitgl., der Vors. RM. 6000), Rest Super-Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Schachtanlagen, Beamten- u. Arb.-Häuser, Grosskokereien, Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken, Kalksteinbrüche, Eisen- konstrukt.-Werkstätte, Ziegeleien, Schiffahrt, landwirtsch. Betriebe u. Abteil. Holzeinkauf, einschl. der Gew. Siebenplaneten, Victoria u. Victoria-Fortsetzung 143 055 850, Beteil. 5 912 029, Barbestände einschl. Lohnvorschüsse 3 052 587, Wechsel 54 758, Wertp. 5 383 485, Lager- bestände, einschl. Material. u. Holzbestände u. Kohlen- u. Koksbestände 13 883 395, Schuldner einschl. Bankguth. 49 089 890, Disagio aus der Dollar-Anleihe 1929 4 057 698. –— Passiva: A.-K. 110 300 000, R.-F. 885 231, Anleihen 258 400, Dollar-Anleihe 1929 40 950 000, rückst. Teilschuldverschr. u. Zs. auf Anleihen u. Hyp. 3382, Tilg.-Darlehen, Hyp. u. Rest- kaufgelder auf Grundst. u. Geb. 6 246 866, Abschr. 31 881 469, rückst. Div. 95 848, Löhne für Dez. 1929 u. rückst. Steuern 8 314 646, Knappschaftsgefälle u. Unfallgenossenschaftsbeiträge für Dez. 1929: 1 211 614, Bergschäden 3 000 000, Rückl. für die periodische Grunderwerbsteuer 1 200 000, Gläubiger 13 745 999, Reingewinn 6 396 237. Sa. RM. 224 489 695. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 5 604 617, Zuschuss auf Zs.-Rechn. 713 962, Reichs-, Landes- u. Gemeindesteuern, ausschl. Hauszinssteuer u. Industriebelast. 6 036 800, Industriebelast. 1 182 174, Unterhalt. der Beamten- u. Arb.-Wohn. 1 171 755, do. der Werks- wohlfahrtseinricht. 310 743, Bergschäden 1 946 375, Anleihekosten-Rückl. 1 000 000, Steuer- Rückl. 400 000, Abschr. 12 401 483, Gewinn 6 396 237 (davon: R.-F. 319 812, Div. 5 118 000, Tant. 119 000, Vortrag 839 425). – Kredit: Vortrag aus 1928 759 968, Rohertrag aus Kohlen, Koks u. Briketts, einschl. der Teeröfenanlagen u. Benzolfabriken 31 081 208, Rohertrag der Abteil. Eisenkonstruktion 726 275, do. aus Handel u. Schiffahrt 2 121 041, Einnahmen aus Hausmieten u. Landpachten 2 475 654. Sa. RM. 37 164 148. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 172.50 %; Ende 1925–1929: 85.50, 197.5, 1968, 138, 139 %. – In Frankf. a. M.: Ende 1913: 173.70 %; Ende 1925–1929: 86.50, –, – (196), 137, 138.75 %. – In Leipzig: Ende 1913: 172.50 %; Ende 1925–1929: 90, 197, 196, 139, 138 %. – In Hamburg: Ende 1913: 173.25 %; Ende 1925–1929: 86, 196.5, 196, 137.50, 138.50 %. – Auch notiert in Köln, Essen, Düsseldorf u. seit März 1900 in Paris. Zulass. von RM. 25 000 000 Akt. (Em. v. April 1920 u. Juni 1929) im Nov. 1929 bzw. Jan. u. Febr. 1930 in Berlin, Frankf. a. M., Köln, Hamburg, Leipzig, Düsseldorf u. Essen. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 11 %; 1924–1929: 0, 0, 8, 6, 0, 6 %. – Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 6 %. BPhektlon; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Direktoren: Berg- assessor a. D. Herm. Kette, Herne; Bergassessor a. D. Paul Schulte, Lünen; Bergassessor a. D. Louis Gräff, Dortmund-Kurl; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund; Bergassessor a. D. Otto Schlarb, Dortmund-Derne; Dr. Wilhelm Wollenweber, Dortmund. Prokuristen: E. Gröger, W. Wellershoff, C. Hallerbach, G. Bellwinkel, Dipl.-Ing. Julius Haack, Bergassessor Dr. Gustav Stutz, Dortmund; Otto Mäurer, Duisburg-Ruhrort. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Paul Silverberg, Köln; Stellv. Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Bankier S. Bodenheimer, Berlin; Rudolf Freiherr von der Borch, Holzhausen; Geh. Regier.-Rat Gustav Brecht, Köln; Bankier Dr. Jeidels, Bank-Dir. Herbert M. Gut- mann, Berlin; S. Alfred Freiherr von Oppenheim, Bank-Dir. Dr. Rob. Pferdmenges, Köln; Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck, Dortmund; Dr. Kurt von Sydow, Zemlin; Friedrich Fentener van Vlissingen, Utrecht; Kfm. Louis Brügmann, Dortmund; Betriebsrats-Mitgl.: A. Schiffmann, G. Lippkau. Zahlstellen: Eig. Kasse; Berlin: Berliner Handels-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Lazard Speyer-Ellissen; Frankf. a. M.: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie. A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne: Dortmund: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Darmstädter u. Nationalbank. Siachsische Gußstahl-Werke Döhlen Aktiengesellschaft Sitz in Dresden-Freital. Gegründet: 1855; als Akt.-Ges. eingetr. 1862 unter der Firma: Sächsische Gussstahl- fabrik Döhlen A.-G. Firma dann 18./12. 1920 w. o. geändert. Zweigwerke: Stahlwerk Pirna u. Königin-Marienhütte, Cainsdorf.