392 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. jährl. Auslos. im April auf 1./8.; ab 1924 verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 3 monatl. Frist vorbehalten. Sicherheit: Sicherungshypothek auf oberschles. Grundbesitz. Zahlst. wie bei Div.-Scheinen. In Umlauf am 30./9. 1929: RM. 473 110. Kurs in Berlin Ende 1926–1929: 74, 64.75, 72.25, 70.10 %. Auch in Frankf. a. M. u. Breslau notiert. Altbesitz-Genussscheine: Über die Altbes.-Genussrechte der Anleihen I–III wurden besondere Genussscheine ausgegeben, u. zwar für die Anl. I u. II solche über RM. 50 für je PM. 500, RM. 100 für je PM. 1000 u. über RM. 200 für je PM. 2000 u. für die Anl. III solche über RM. 20 für je PM. 1000. Anleihe der früheren Donnersmarckhütte M. 15 000 000 in 4½ % Obl. v. 1919. Aufwert.- Betrag für Neubesitz RM. 15.60, für Altbesitz RM. 18.20 für je M. 1000. Zs. zahlbar bei Fälligkeit des Kapitals. In Umlauf am 30./9. 1929: RM. 148 319. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Gewöhnl. Ende März. Je RM. 20 St.- oder Vorz.-A.-K. = 1 St.; in best. Fällen je RM. 20 Vorz.- .K. = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Rückl., alsdann 6 % Vorz.-Div., Nachzahl. etwaiger rückständ. Vorz.-Div., dann 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von je RM. 1800 pro Mitgl., der Vors. RM. 3600, dessen Stellv. RM. 2700), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. als Vortrag. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Immobil. u. Inv. 80 002, Eff. (einschl. eig. Aktien) u. Beteil. 30 946 284, Hyp.-Forder. 8500, Kassa u. Giroguth. 246, Debit. 4 823 529, (Avale u. Kaut. 7 910 490). – Passiva: A.-K. 27 792 000, R.-F. 1 028 373, Spez.-R.-F. 321 040, Hyp.- Schulden 55 000, Oblig. 1 485 204, Oblig.-Zs. 15 573, nicht abgehob. Div. 7801, Kredit. 3 763 I13, (Avale u. Kaut. 7 910 490), Gewinn 1 390 457. Sa. RM. 35 858 561. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 500 000, allg. Unk. 175 239, Gewinn 1 390 457 (davon R.-F. 69 523, Div. 1 205 520, Tant. an A.-R. 44 649, Vortrag 70 765). – Kredit: Gewinn- vortrag 83 001, Zs. 942 098, sonst. Erträge, insbes. aus dem Besitz an Eff. u. Beteil. 1 040 597. Sa. RM. 2 065 696. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 89.50 %; Ende 1925–1929: 36.25, 125, 92, 113, 70 %. In Frankf. a. M.: Ende 1913: 88 %; Ende 1925–1929: 36.25, 126, 91, 112, – %. Auch notiert in Breslau. Zulass. von RM. 7 300 000 Akt. (Nr. 153 333–160 632 zu RM. 1000) im Mai bzw. jquli 1928 in Berlin, Frankfurt a. M. u. Breslau. Dividenden: 1913: 4 %; 1924/25–1928/29: 0, 0, 5, 5, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Brennecke; Dir. Dr. Albert Hempelmann. Prokurist: Rechtsanwalt Wruck. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Franz Pieler, Gleiwitz; sonstige Mitglieder: Bank-Dir. Adolf Becker, Breslau; Reichsschatzmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Georg Gothein, Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Bank-Dir. Moritz Lipp, B.-Lichterfelde; Bank-Dir. a. D. Otto Schweitzer, Bankier Georg von Simson, Bank-Dir. Dr.-Ing. h. c. Curt Sobernheim, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Rudolf Wachsmann, Kattowitz; Justizrat Dr. jur. Paul Wittkowsky, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmstädter u. Nationalbank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Georg Fromberg & Co., J. Dreyfus & Co., Dresdner Bank, J arislowsky & Co; Breslau: Schles. Bankverein Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Frankf. a. M.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, J. Dreyfus & Co., Commerz- u. Privat-Bank, Dresdner Bank; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. d. Deutschen Bank u. Disc.-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank sowie bei allen Fil. genannter Banken. Russische Eisenindustrie Act.-Ges. in Gleiwitz. Gegründet: 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Sitz der Ges. bis 4./11. 1908 in Berlin. Eine am 30./6. 1924 beschlosscne Lidqu. der Ges. wurde durch die G.-V. v. 15./11. 1928 auf- gehoben u. es wurde Fortsetzung der Ges. beschlossen. Besitztum u. Entwicklung: Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirkung ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- u. Klein- eisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw u. Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw, auf einem gepachteten Grundstücke errichtet, wurde im Laufe des Jahres 1909/10 auf eigenen Grund- besitz in Nijshnednieprowsk bei Ekaterinoslaw, verlegt. 1911/14 Erricht. eines Röhrenwalz- werkes in Nijshnednieprowsk nach dem System Briede. Mitte 1911 Ankauf der Warschauer Fabrik der Ges. der Metallfabriken B. Hantke, Warschau. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks-Gerechtsamen u. Kon- zessionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Bergbau aller Art; Erricht., Pachtung u. der Betrieb von Eisenwerken, von Eisenverfeinerungswerken u. allen dazu notwendigen oder nützlichen Anlagen, sowie die Verwertung der darin gewonnenen Erzeugnisse. Ferner der Vertrieb von Unternehmungen jeder Art, der der Förderung des Auslandsabsatzes der deutschen Eisen- u. Eisenverarbeitungsindustrie dient, besonders der Verkauf der Erzeug- nisse deutscher Eisenwerke u. Maschinenbauanstalten nach dem Auslande u. die Finanzier. solcher Auslandslieferungen oder andere Auslandsgeschäfte.