Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 395 Aufsichtsrat: I. Vors. Gen.-Dir. Dr. Franz Pieler, Gleiwitz; II. Vors. Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; sonst. Mitgl.: Geh. Komm.-R. Oskar Caro, Schloss Paulinum bei Hirschberg i. Schl.; Geh. Ober-Reg.- Rat Dr. Hans von Flotow, Bankier Hans Fürsten- berg, Bankier Dr. Jacob Goldschmidt, Berlin; Reichsminister a. D. Bergrat Dr. Georg Gothein, B.-Charlottenburg; Bank-Dir. Herbert M. Gutmann, Berlin; Hüttendir. Dr. Heinrich Koppenberg, Riesa i. Sa.; Gen.-Konsul Eugen Landau, Bank-Dir. Moritz Lipp, Komm.-R. Dr. Leo Lustig, Berlin; Dir. Friedrich Möller, Riesa i. Sa.; Bank-Dir. Dr. Eduard Mosler, Bank-Dir. Samuel Ritscher, Bank-Dir. Dr. Oskar Schlitter, Dir. Dr. jur. Oscar Sempell, Bankier Georg v. Simson, Bank-Dir. Dr. Kurt Sobernheim, Berlin; Konsul Dr. Heinrich v. Stein, Köln; Bank-Dir. Dr. Felix Theusner, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Rudolf Wachsmann, Kattowitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bayerische Braunkohlen-Akt.-Ges. in Liqu. in Grossweil b. Kochel. Gegründet: 11./5. 1921; eingetr. 14./5. 1921. Sitz bis 6./6. 1921 in München. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1922/23. Eine beantragte Liqu. der Ges. (G.-V. v. 15./10. 1926) wurde abgelehnt, dagegen 1928 Sanierung der Ges. Lt. Bek. v. 21./1, 1930 wurde die Ges. aufgelöst. Liqui- dator: Dir. Franz Rieder, Grossweil b. Kochel. Zweck: Ausbeutung von Kohlenvorkommen, die Verwertung sowie der Vertrieb der gewonnenen Produkte, die Mutung u. der Erwerb sowie der Betrieb anderer bergbaulicher u. ähnlicher Unternehmungen sowie die Beteiligung an verwandten Bergwerken. 1921 Ankauf der bisher der Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg gehörenden Bergwerks-Akt.- Ges. bei Kochel, die in technischer Hinsicht mit den allermodernsten Einrichtungen aus- gestattet worden ist. Durch Ausbau wurden 10 Wohn. für verheir. u. 2 Wohnräume für ledige Arb. geschaffen. Am südwestl. Ende der Gerechtsame wurde in der Nähe von Ohlstadt die früher betrieb. Antonienzeche durch einen Stollen von neuem aufge- schlossen u. mit der Untersuchung des Kohlenflözes begonnen. Die Walchenseewerk-Akt.- Ges. hat an das Gleis der Ges. in Kochel ein Anschlussgleis nach dem Kochelsee gebaut u. zu diesem Zweck einen Grundstücksstreifen käuflich erworben. Die Ges. hat 1925 Versuche zur künstl. Trocknung v. Kohle mit günstigem Resultat abgeschlossen. Eine Trockeneinricht. konnte wegen Mangel an Geldmitteln noch nicht gebaut werden. Die Förderung betrug 1922/23–1926/27: 52 411.3, 36 716, 17 952, 0, 0 t. Kapital: RM. 40 000 in 400 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, übern. von d. Gründern zu 109 %. 1921 Erhöh. um M. 3 700 000, übernommen von Josef Olbrich & Co. in München u. Kons. zu 109 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./3. 1922 um M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von einem Konsort. zu 180 %, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 4:1 zu 200 %. Lt. G.-V. v. 30./1. 1925 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 400 000 (25: 2) in 5000 Aktien zu RM. 80. Lt. G.-V. v. 27./11. 1928 zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. 10: 1 auf RM. 40 000. Bilanz am 30. April 1929: Aktiva: Immobil. 28 901, Mobil. 9374, Debit. 8792, Kassa 285, Eff. 1388, Materialvorräte 790. = Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 4000, Kredit. 4944, Gewinn 586. Sa. RM. 49 531. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 18 545, Gewinn 586. Sa. RM. 19 132. – Kredit: Einnahmen RM. 19 132. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 21. Jan. 1930: Aktiva: Immobil. 28 901, Mobil. 9374, Debit. 6395, Kassa 99, Eff. 4026, Materialvorträge 700, Gewinnvortrag 586. – Passiva: A.-K. 40 000, R.-F. 4000, Kredit. 6084. Sa. RM. 50 084. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Aufsichtsrat: Bankier Julius Ritscher, München; Frl. E. Küch, Frl. H. Küch, Werden (Ruhr). Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Ilse, Bergbau-Actiengesellschaft in Grube Ilse bei Senftenberg, Lausitz. Gegründet: 11./7. 1888; eingetr. 11./9. 1888. – Zweigniederlass. in Berlin. Zweck: Die Ges. hat bei der Gründung die in den Gemarkungen Bückgen, Rauno, Dobristroh, Grossräschen, Kleinräschen u. Senftenberg belegenen Bergwerke, Abbau- berechtigungen u. Grundstücke sowie Brikett- u. Tonwarenfabriken erworben. Besitztum: Der Besitz der Ges. umfasst in der Hauptsache: I. Kohlenfelder der Ges.: 1. dem für den Betrieb der Bergwerke Ilse, Renate, Eva, Anna-Mathilde, Marga u. Erika bestimmten, in den Kreisen Calau, Hoyerswerda u. Spremberg beleg., rd. 130 776 000 dm grossen Eigentums- grubenfelde u. rd. 3 266 000 qm grossen Kohlenabbauberechtigungen; 2. dem im Kreise Calau belegenen, fast ausschliesslich aus Rittergütern bestehenden u. für eine spätere Errichtung von Bergwerksanlagen bestimmten, rd. 28 379 000 qm grossen Eigentums- grubenfelde u. rund 54 381 000 qm grossen Kohlenabbauberechtigungen, mit den darauf stehenden Wohn- u. Wirtschaftsgebäuden. Die Güter werden bis zur Aufnahme des Bergbaubetriebes von der Ges. land- u. forstwirtschaftlich genutzt; 3. den in den Kreisen Spremberg, Hoyerswerda, Forst, Görlitz, Rothenburg belegenen rd. 18 498 000 qm grossen,