400 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. M. 600 auf RM. 400, der St.-Akt. zu bisher M. 1000 auf RM. 600 1 Aktie über RM. 50 sowie 1 Anteilschein über RM. 16¾ u. der St.-Aktie zu bisher M. 1200 auf RM. 800 umgewertet wurden. Eine der Fa. Fried. Krupp A.-G. gehörende Aktie zu M. 1000 wurde unter Zuzahl. von RM. 333.34 auf RM. 1000 gestellt. Wurden mehrere Aktien eingereicht, so wurden, falls der Besitzer bei der Einreichung hiergegen nicht ausdrücklich Widerspruch erhob, die hierauf entfallenden neuen Aktien-Nennbeträge unter Einrechnung etwa in Frage kommender Anteilscheine in den grösstmöglichen Abschnitten ausgehändigt. Je 3 Anteil- scheine zu RM. 16 können in 1 Aktie zu RM. 50 getauscht werden. Der Nennwert der Vorz.-Akt. ist von bisher M. 1000 auf RM. 200 festgesetzt worden. Anleihe: Urspr. M. 3 000 000 in 4 % Oblig. von 1896, Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Noch in Umlauf Ende Juni 1929: aufgewertet RM. 63 450. Kurs notierte bis 1923 in Berlin. Zur Rückzahl. zum 30./6. 1923 gekündigt. Die Ges. hat 1926 besondere Genussscheine über die Rechte aus der Anleihe herausgegeben. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: Tede Aktie gewährt das Stimmrecht, dasselbe wird nach Aktien-Nennbeträgen ausgeübt. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrückl. u. Abschr., vertragsm. Tant. an Vorst., 4 % Div. an Vorrechtsaktien mit Nachzahl.-Anspruch, dann 4 % Div. an St.-Akt., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Überrest weitere Div. an St.-Aktien bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 5 461 260, Masch. u. Betriebs. einrichtungen 3 068 742, Hyp. 88 497, Kassa 19 456, Wechsel 105 114, Wertp. u. Beteil. 21 268, Forder. in lauf. Rechnung 4 110 808, Vorräte 2 400 551 (Bürgschaften 460 109). – Passiva: A.-K. 7 667 000, 4 % Schuldverschr. 63 450, R.-F. 767 000, Delkr. 600 000, rückst. Gewinn- anteile 2675, Schulden in lauf. Rechnung 5 488 184, Gewinn 687 387 (Bürgschaften 460 109). Sa. RM. 15 275 696. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 434 951, Abschr. 780 478, Gewinn 687 387 (davon: Abschr. auf Grundst. u. Geb. 118 760, Div. auf Vorrechts-Akt. 40 000, do. auf St.-Akt. 333 350, Vortrag 195 277). – Kredit: Gewinnvortrag v. 1./7. 1928: 153 197, Betriebs- überschüsse 2 749 619. Sa. RM. 2 902 817. Kurs: Ende 1913: 163 %; 1924–1929: 64, 38.25, 81, 82.25, 90, 77 %. Notiert in Berlin. In Köln Ende 1925–1929: 37.75, 79, 82, 90, 77 %. Die Vorz.-Aktien sind nicht eingeführt. Dividenden: 1912/13: 10½ %; 1924/25–1928/29: 5, 5, 5, 5, 5 %, (Div.-Schein E Nr. 5), gezahlt gemäss Vertrag mit der Fried. Krupp A.-G. Direktion: Ed. Hobrecker, Martin Langer; Stellv. Joh. Doss. Prokuristen: Paul Cords, Paul Breuer, Arno Koch. Aufsichtsrat: (13) Vors. Dir. Dr. Arthur Klotzbach, Dir. Wilhelm Buschfeld, Essen- Bredeney; Dir. Friedr. Klönne, Friedrich-Alfred-Hütte b. Duisburg; Dir. Friedr. Coutelle, Essen-Bredeney; Dir. Friedr. Dorfs, Friemersheim; Geh. Justizrat Hch. Castringius, Justizrat Alb. Funke, Hamm i. W.; Bankier Carl Fürstenberg, Bankier Dr. Otto Jeidels, Berlin; Geh. Baurat Dr.-Ing. e. h. u. Dr. phil. h. c. Emil Ehrensberger, Traunstein O.-B.; Prof. Dr. Paul Goerens, Essen; Vize-Admiral a. D. Rogge, Exz., B.-Wilmersdorf; Geh. Reg.-Rat Fritz Thomée, Altena i. W.; vom Betriebsrat: St. Frense, Ed. Knickenberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamm: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Barmer Bank-Verein; Berlin: Berl. Handels-Ges.; Köln: Sal. Oppenheim jr. & Co.; Essen: Fried. Krupp, Bankabteil. Norddeutsche Mineralöl-Aktiengesellschaft (Nordöl-A.-G.) in Hannover, Angerstr. 12. Gegründet: 26./4. 1926. Die Ges. ist hervorgegangen aus der 31./12. 1920 gegründeten Cupa A.-G. in Dollbergen. Zweck: Ausbeutung von OÖlfeldern zur Gewinnung von Erdöl, Erricht. u. Betrieb einer Mineralölraffinerie in Dollbergen, Handel mit Erdöl u. verwandten Produkten eigener u. fremder Herstell., Erwerb von Grundst. u. Gerechtsamen, welche dem Zwecke der Ges. dienen. Betriebseinrichtung: 19 Kesselwagen; 1800 m Gleisanschluss mit 2 Drehscheiben. –— Grundbesitz: 50 Morgen. – 12 Angestellte u. 80 Arbeiter. Kapital: RM. 2 200 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000, 1000 zu RM. 500, 4500 zu RM. 100 u. 3000 zu RM. 50. Das urspr. Kap. der Cupa A.-G. betrug M. 1 200 000, erhöht auf M. 2 400 000, umgestellt dann auf RM. 120 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1926 um RM. 380 000. LIit. G.-V. v. 12./10. 1926 Kap.-Erhöhung um RM. 1 700 000 zwecks Übernahme der Dr. W. H. Lepenau G. m. b. H. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Dollbergen: Grundstück 11 800, Geb. 85 560, Gleis- anschluss 18 200, Destillationsanl. 86 440, Geräte u. Material. 4069, Oberg: Bohrturm u. Pumpen- anlagen 209 500, Bohrlöcher 214 400, Bohrgeräte u. Werkz. 20 090, Bohrröhren 30 939, Hannover (Zentrale): Gerechtsame 436 773, Beteil. Erdölwerk Rietze 3431, Waren 53 602, Kontokorrent 227 135, Wechsel, Bank, Postscheck u. Kassa 39 215, Verlust 1956. – Passiva: A.-K. (2 200 000): eingetragenes A.-K. 500 000, Einzahl. auf Erhöh. 319 000, R.-F. 2000, Kontokorrent 295 186, Bankverbindlichkeiten 27 885, Akzepte 295 567, transit. Posten 3475. Sa. RM. 1 443 113.