Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 405 Prokuristen: August Baldus, Hugo Hoffmann, Herdorf; Alfred Schmidt, Lebrecht Kunze, Wehbach. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Paul Thomas, Düsseldorf; Gen.-Dir. Franz Lenze, Mülheim (Ruhr); Dr. Fritz Jacke, Dir. H. J. Kouwenhoven, Haag; vom Betriebsrat: R. Schlechtinger, K. Jellinghaus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankfurt a. M., Kassel, Köln u. Siegen: Deutsche Bank u. Dis.-Ges.; Rotterdam: Bank für Handel u. Schiffahrt; Berlin: von der Heydt's Bank. Berg- und Hütten-Akt.-Ges. (Buhag), Jannowitz i. Riesengeb. Gegründet: 2./5. 1922; eingetr. 6./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Abbau von Mineralien, Fossilien und sonstigen Urprodukten auf allen Grund- stücken und in allen Bergwerken, die die Ges. als Eigentümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgendeines anderen zur Nutzniessung ermächt. Rechtes besitzen wird, Verwert. der selbst oder anderweitig erworb. Mineralien, Fossilien und sonst. Urprodukte sowie deren Verarbeit. für den Handel und Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung und Verhütt. und Weiterverarbeit. zu Halb- und Fertigprodukten, Handel mit bergbaulichen Urprodukten und den daraus gewonnenen Erzeugnissen. Kapital: RM. 50 000 in St.-Akt. u. Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründ. zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 28./8. 1923 um M. 76 Mill. in 35 000 St.-Akt. u. Vorz.-Div. Die Vorz.-Akt. sind ausgegeb. zu pari, von St.-Akt. 10 000 Stück zu 70 000 %, 25 000 zu pari. Lt. G.-V. v. 22./9. 1924 Umstellung auf RM. 195 000. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöhung um RM. 405 000. Lt. G.-V. v. 20./9. 1928 Herabsetz. des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Kassa 613, Postscheck 5, Debit. 15 819, Material. 5644, Waren 1349, Anlagen 206 378, Verlust 6686. – Passiva: A.-K. 50 000, Bankschulden 156 178, Kredit. 28 620, Rückstell. 1700. Sa. RM. 236 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Kosten 11 854, Bankzinsen u. Spesen 29, Vorjahrsposten 1062, Abschr. 742, Verlustvortrag 298 220. – Kredit: Betriebsgewinn 497, besond. Einnahmen 304 724, sonst. Zs. 3, Verlust 6686. Sa. RM. 311 910. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Bergassessor Otto Fitzner. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Eduard Schulte, Breslau; Wirkl. Geh. Ober-Reg.- Rat Präsident Hugo Ganse, Obernigk, Kreis Trebnitz; Verwaltungs-Dir. Dr. Lothar Siemon, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Stahlwerke van der Zypen und Wissener Eisenhütten Aktien-Gesellschaft in Köln-Deutz, Mülheimer Str. 162. Gegründet: 13./7. 1881; eingetr. 27./7. 1881. Firma bis 20./10. 1903: Wissener Berg- werke u. Hütten in Brückhöfe bei Wissen a. d. Sieg. Zweck: Erwerb u. Ausbeutung von Konz. auf Eisenstein u. and. nutzbare Mineralien; Pproduktion von Eisen u. anderen Metallen u. Verarbeitung derselben; Handel mit Metallen u. Mineralien. Entwicklung: Durch Beschluss der a. o. G.-V. v. 26./3. 1926 wurden v. 1./4. 1926 ab die Anlagen der Ges. in Deutz u. Wissen auf die Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen gegen Gewährung von RM. 18 800 000 Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf; hierbei sind die Vorräte der Ges. an Betriebsmaterialien, Rohstoffen, Halb- u. Fertig- erzeugnissen auf Grund einheitlicher Bewertung auf die Ver. Stahlwerke A.-G. über- gegangen. Bei der endgültigen Abrechnung kamen für die Ges. als Gegenwert Genuss- scheine neben den Aktien der Ver. Stahlwerke A.-G. nicht in Frage. Beteiligungen: RM. 18 800 000 Akt. der Ver. Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf, die in Höhe der Buchwerte der übertragenen Anlagen zu Buch stehen, 90 Kuxe (von 100 Kuxen) der Gewerkschaft Hürtherberg. Kapital: RM. 22 200 000 in 37 000 St.-Akt. zu RM. 600. —– Vorkriegskapital: M. 17 000 000. Urspr. M. 2 520 000 u. nach verschiedenen Zus. leg. bzw. Erhöh. 1906 M. 10 000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). 1910 Erhöh. um M. 3 000 000, 1912 um M. 4 000 000, 1920 um M. 10 000 000, nochmals 1920 um M. 6 000 000 in 6 % Vorz.-Akt. mit dreifach. St.-Recht. Weitere Erhöh. 1921 um M. 10 000 000. Die Kap.-Umstell. erfolgte unter der bereits im Dez. 1924 beschlossenen Einzieh. der M. 6 000 000 Vorz.-Akt. lt. G.-V. v. 27./3. 1925 mithin von M. 37 000 000 auf RM. 22 200 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 600 reduziert wurde. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit (über 91 %) ist im Besitz der Phoenix A.-G. für Bergbau u. Hüttenbetrieb in Düsseldorf. RM. 6 000 000 St.-Akt. befinden sich im Besitz der Gewerkschaft Hürtherberg, die hinsichtlich der Verfügung über dieselben der Zustimm. der Zypen-Ges. bedarf. Geschäftsjahr: 1./3.–28./2. (bis 1925: 1./7.–30./6). Gen.-Vers.: Spät. im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.