406 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., weiterer Gewinn zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 28. Febr. 1930: Aktiva: Kassa 2047, Wertp. u. Beteil. 18 736 477, Schuldner 9 077 837, (Bürgschaften 1000). – Passiva: A.-K. 22 200 000, R.-F. 2 500 000, nicht abgehob. Div. 3634, do. Genussrecht-Div. 36, Stift. Eugen van der Zypen 80 997, Gläubiger 1 321 726, (Bürgschaften 1000), Gewinn 1 709 967. Sa. RM. 27 816 361. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gewinn RM. 1 709 967, (davon: Div. 1 620 000, Tant. an A.-R. 48 600, Vortrag 41 367). – Kredit: Vortrag 70 483, Gewinn aus Geschäftsbetrieb 1 639 484. Sa. RM. 1 709 967. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 159 %; Ende 1925–1929: 86, 235.50, 201, 191, 162 %; in Köln: Ende 1925–1929: 86, 233, 200, 188.25, 163 %. Divideuden: 1913/14: 8 %; 1924/25–1928/29: 10, 0, 8, 9, 9, 10 %. (Div.-Scheine Nr. 25 u. 27). Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Grosse, Köln-Deutz; Stellv. Dir. Heinr. Kur- scheidt, Köln. Aufsichtsrat: (mind. 10) Vors. Geh. Komm.-Rat Dr. phil. e. h., Dr. rer. pol. e. h., Dr.-Ing. e. h. Louis Hagen, stellv. Vors. Otto Wolff, Köln; Bergassessor a. D. Dr.-Ing. e. h. Otto Krawehl, Essen; Dr. jur. Gust. von Mallinckrodt, Fabrikbes. Gottlieb von Langen, Köln; Bankier Dr. jur. Georg Solmssen, Berlin; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Herm. Fischer, B.-Charlottenburg; Simon Alfr. Freih. von Oppenheim, Köln; Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Peter Klöckner, Duisburg; Gen.-Dir. Prof. Dr. Jul. Flechtheim, Berlin; Dr. jur., Dr.-Ing. e. h., Dr. rer. pol. e. h. Silverberg, Köln; Bank-Dir. Dr. phil. h. c. Oscar Schlitter, Berlin; Geh.-Rat Ottmar Strauss, Köln; Bankier Dr. rer. pol. h. c. Max Warburg, Hamburg; Werner Carp, Gen.-Dir. Reg.-Rat Dr. Walther Fahrenhorst, Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Poensgen, Dir. Dr. Helmuth Poensgen, Dir. Dr.-Ing. e. h. Adalbert Flaccus, Düsseldorf; F. H. Fentener van Vlissingen, Utrecht. Zahlstellen: Köln-Deutz: Ges.-Kasse; Köln: A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Co.; Berlin: Hagen & Co.; Essen: Essener Creditanstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges,; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: M. M. Warburg & Co. „Glückauf“, Akt.-Ges. für Braunkohlen-Verwertung in Lichtenau, Bez. Liegnitz. Gegründet: 6. bzw. 8./12. 1871. Sitz der Ges. bis 22./4. 1913: Berlin, jetzt Lichtenau. Zweck: Betrieb des Braunkohlenbergbaues auf den der Ges. gehörigen u. den noch zu erwerbenden Kohlenfeldern, sowie Verwert. von Braunkohlen, Beteilig. an gleich- artigen Unternehm. 3 Besitztum: Die Ges. besitzt 2 Schächte zur Förderung, sowie 2 für die Wetterführung u. Wasserhaltung. Die Ges. besitzt 2 Brikettfabriken. Der Grundbesitz der Ges. bei Geibsdorf u. Oberlichtenau beträgt 110.95 ha exkl. der 1913 u. 1914 neu erworbenen Kohlen- abbaurechte von ca. 2000 Morgen. Im Jahre 1925 musste die v. Rosenberg-Schachtanlage wegen der dort vorherrschend schwierigen Verhältnisse u. im Jahre 1929 die Albert- Schachtanlage wegen Erschöpfung der Lagerstätte dauernd stillgelegt werden. Zur Herab- setzung der Gestehungskosten müssen die Geibsdorfer Anlagen weiter ausgebaut werden. Statistik: Produktion 1923–1929: Kohlenförderung: 244 483, 287 006, 288 488, 247 311, 305 041, 317 218, 323 386 t; Brikettherstellung: 49 142, 56 917, 59 544, 49 521, 61 900, 67 414, 68 730 t. Kapital: RM. 1 230 000 in 1750 Akt. Lit. A zu RM. 200 u. 1760 Akt. Lit. A zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 1 700 000. Urspr. M. 720 000. Nach verschied. Wandl. betrug das A.-K. Ende 1913 M. 1 700 000, 1918 herabgesetzt auf M. 1 478 000, dann erhöht von 1919–1923 auf M. 35 000 000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umgestellt lt. G.-V. v. 26./6. 1924 bzw. 25,/4. 1925 von M. 35 000 000 auf RM. 1 200 000 in 15 421 St.-Akt. zu RM. 40, 386 St.-Akt. zu RM. 60, 800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 1600. Die G.-V. v. 4./5. 1926 beschloss, dass auf jede Vorz.-Akt. zu RM. 1600 RM. 80 u. auf jede St.-Akt. 20 % ihres Nennwerts zugezahlt werden. Die zugezahlten Aktien erhielten die Bezeichnung Lit. A u. erhalten 10 % Vorz.-Div. Demgemäss wurden RM. 925 000 Aktien in Aktien Lit. A umgewandelt. Lt. G.-V. v. 26./10. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 220 000 durch Zus. legung der ver- bliebenen RM. 275 000 St.-Akt. im Verh. 5: 1. Nach Durchführ. der Beschlüsse v. 4./5. 1926 u. 26./10. 1926 beträgt das Kap. RM. 980 000 in Aktien Lit. A: 1260 zu RM. 500, 1575 zu RM. 200, 60 zu RM. 60 u. 785 zu RM. 40. Die G.-V. v. 28./2. 1927 beschloss Erhöhung um RM. 250 000 in 1250 Aktien Lit. A zu RM. 200, div.ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Akt. sind zu 100 % von einem Konsort. übern. u. den Aktion. zu 110 % im Verh. RM. 2000: RM. 500 angeboten worden. 1928 Umtausch der bisherigen 60 Akt. zu RM. 60 u. 785 Akt. zu RM. 40 in 175 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F., (Gr. ¼e d. A.-K.), vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Div. an Aktien Lit. A, 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von RM. 2000 je Mitgl., der Vors. RM. 4000), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. M――