Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 419 Carl- Georg-Viktorgrube (wurde 1929 stillgelegt), komb. Gustavgrube, cons. Abendröthe-Grube. 4 Rohbenzol-Gewinnungs-Anlagen. – Ca. 1000 Angest. u. 15 444 Arb. – 8 Kesselwagen, Gleisanschluss. Beteiligungen: Anteil am Niederschlesischen Steinkohlensyndikat, G. m. b. H., Walden- burg, nebst verschied. Handelsges.; ferner Anteil an der Niederschlesischen Benzolfabrik, G. m. b. H., Waldenburg. Statistik: 1928/29: Es wurden gefördert 3 630 023 t Kohle; die Koksproduktion betrug 768 240 t; die Erzeugung an Teer 25 284 t, an Sulfat 8169 t, an Benzol 8626 t. Kapital: RM. 40 000 000 in 36 000 St.-A. zu RM. 1000 u. 4000 Vorz.-A. zu RM. 1000. Urspr. RM. 50 000 in 50 St.-Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 39 950 000 in 35 950 St.-Akt. u. 4000 Vorz.- Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G., Berlin, Rütgerswerke A.-G., Berlin, u. Gewerkschaft Steinkohlenwerk Vereinigte Glückhilf-Friedenshoffnung zu Herms- dorf, Bezirk Breslau. Anleihe: 1928 Aufnahme eines Kredites in Höhe von RM. 11 Mill. bei der Reichs- Kredit-Gesellschaft A.-G., Berlin, u. der Preussischen Staatsbank je zur Hälfte. Zur Sicherung der Forderung wird auf dem Bergwerksbesitz der Ges. eine Grundschuld ein- getragen. Ausserdem sind die Muttergesellschaften, die Kokswerke u. Chemische Fabriken, A.-G., Berlin, die Rütgerswerke A.-G., B.-Charlottenburg, u. die Gewerkschaft Steinkohlen- werk Vereinigte Glückshilfs-Friedenshoffnung zu Hermsdorf, Bezirk Breslau, zur Sicher- stellung des Kredits herangezogen worden. Das Darlehen ist mit 1 % über Reichsbank- diskont zu verzinsen. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grubenfelder einschl. Grubenbauten unter Tage 7 670 122. Grundst. u. Geb., Eisenbahnanschlussgleise 13 791 628, Masch., Apparate u. Inv. 16 422 443, im Bau befindl. Anlagen 8 219 944, Lagerbestände u. Material. 2 824 723, Kassa u. Wechsel 10 636, Beteil. 760 938, Schuldner 5 845 729. – Passiva: A.-K. 40 000 000, R.-F. 19 254, Hyp. 714 708, langfrist. Darlehen 7 000 000, Gläubiger 7 479 662, Gewinn 332 540. Sa. RM. 55 546 166. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. Soziallasten 6 526 879, Zs. 405 787, Abschr. 3 056 036, Gewinn 332 540 (davon R.-F. 7501, Div. auf Vorz.-Akt. 200 000, Vortrag 125 038). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 182 503, Rohüberschuss 1928/29 10 138 741. Sa. RM. 10 321 244. Dividenden: St.-Akt. 1928: 0 %; 1928/29: 0 %; Vorz.-Akt. Je 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Ernst Tittler, Hermsdorf (Bez. Breslau); Gen.-Dir. Dr. jur. Fritz Bierhaus, Bergwerks-Dir. Bergassessor Walter Leege, Bad Salzbrunn; Berg- werks-Dir. Bergassessor Hugo Römer, Waldenburg; stellv. Vorst.-Mitgl.: Kokerei-Dir. Dr. Hugo Krueger, Gottesberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. jur. Dr.-Ing. h. c. Hans Berckemeyer, Stellv. Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin-Charlottenburg; Oberbürgerm. Dr. Otto Wagner, Breslau; Mitgl.: Dir. Dr. Bernhardt, Dir. Dr. Borner, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Caro, Gen.-Dir. Dr. Eichberg, Gen.-Dir. Dr. Flick, Berlin; Stadtverordn. Frey, Stadt- kämmerer Dr. Friedel, Breslau; Bank-Dir. Dr. J. Goldschmidt, Bankier Dr. Jeidels, Berlin; Dir. Kruyk, Hindenburg, O.-S.; Dir. Lassen, Geheimrat Dr. Lippert, Bergassessor Dr. Martin, Dir. Müller. Berlin; Gen.-Dir. Dr. Oesterlen, Breslau; Bank-Dir. Ritscher, Dir. Adolf Schmidt, Ministerialrat Dr. Telemann, Berlin; Bank-Dir. Dr. Theusner, Breslau; Staatssekretär Dr. Weissmann, Dir. Dr. Gunz, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Waldenburg: Reichsbank-Giro-Konto, Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Kommunalständ. Bk. für die Pr. Oberlausitz. = 1000. Postscheckkonto: Breslau 3221. Nibag Waldenburg/Schl. „Eint-acht', Braunkohlenwerke und Briketfabriken in Welzow (N./,/I.). Gegründet: 23./2. 1887, früher Gew. Eintracht I; eingetr. 23./4. 1887. Sitz der Ges. bis 11./11. 1905 in Berlin. Zweck: Erwerb, Einrichtung und Betrieb von Bergwerken und sich an Bergwerke an- lehnenden industriellen Unternehmungen. Besitztum: Die Ges. erwarb die Bergwerke, Abbauberechtigung u. Grundstücke der Gew. Eintracht I u. besitzt gegenwärtig: 1) die Grube Louise in Domsdorf, Kreis Lieben- werda; 2) die Grube Henriette bei Sallgast, Kreis Luckau; 3) die Grube Clara bei Welzow, Kreis Spremberg; 4) Grube Clara III bei Zeissholz O.-L., Kreis Hoyerswerda, mit dem gesamten Besitz der früh. Aktiengesellschaft „Saxonia“; 5) Grube Werminghoff in Werminghoff O.-L., Kreis Hoyerswerda. Zu den Grubenanlagen gehören u. a. 10 Brikettfabriken u.sonst. Gruben-, Fabrik- u. Abraumanlagen sowie Arbeiterkolonien. Ausser den z. Zt. im Abbau befindlichen Brab mfelders besitzt die Ges. in der Niederlausitz weitere Reservefelder für Tagebau u. Tiefbau. Beteiligungen: Die Ges. ist Besitzerin der Aktienmehrheit der Freia Braunkohlen- werke A.-G. in Niesky O.-L. mit der Brikettfabrik Olba in Kleinsaubernitz i. Sa. Sie ist 270