428 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Zweck: Vorbereitung u. Durchführung des geplanten Zusammenschlusses von Eisen- hütten-, Stahl- u. Walzwerken sowie dazugehörigen Betrieben. Auf Grund der in der G.-V. v. 25./3. 1930 beschlossenen Kap.-Erhöh. auf RM. 36 000 000 (s. a. Unten) werden folgende Werksanlagen in die Ges. eingebracht: Die der Henschel & Sohn A.-G. in Kassel gehörige Henrichshütte in Hattingen, ferner die Anlagen der Gussstahl- werke Witten, der Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke A.-G. (mit Ausnahme des Hagener Werks), der Annener Gussstahlwerke u. der Ver. Press- u. Hammerwerke Brackwede, mit Ausnahme des Werkes in Dahlhausen. – Zwischen der Henschel & Sohn A.-G. in Kassel u. den Ver. Stahlwerken (als Besitzerin fast des gesamten A.-K. der Gussstahlwerke Witten A.-G., der Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke A.-G. u. der Annener Gussstahlwerke A.-G.) bzw. der Ruhrstahl A.-G. ist der Abschluss eines Freundschaftsabkommens beabsichtigt, welches ein engeres Zusammenarbeiten beider Konzerne, insbes. die gegenseitige Be- lieferung gewährleisten soll. Die auf die Henschel & Sohn A.-G. für die Henrichshütte entfallenden nom. RM. 21 000 000 Aktien der Ruhrstahl A.-G. werden auf Grund dieses Freundschaftsabkommens voraussichtlich demnächst von den Ver. Stahlwerken übernommen werden. Die Verhandlungen hierüber sind noch nicht zum Abschluss gelangt. Die Ruhr- stahl-A.-G. wird nach Übernahme der obengenannten Betriebe voraussichtlich eine jährl. Rohstahlerzeugung von etwa 450 000 bis 500 000 t Rohstahl haben. Kapital: RM. 36 000 000. Urspr. RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, übern, von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 25./3. 1930 beschloss Erhöh. auf RM. 36 000 000. Die neuen Aktien dienen zur Übernahme der obengenannten Werke. Von dem gesamten A.-K. ent- fallen nach Durchführung der Erhöh. auf die Henschel & Sohn A.-G., Kassel RM. 21 000 000, auf die Gussstahlwerke Witten A.-G. RM. 6 426 000, auf die Rhein.-Westfäl. Stahl- u. Walzwerke A.-G. RM. 6 248 000, auf die Annener Gussstahlwerke RM. 1 522 000, auf die Ver. Press- u. Hammerwerke in Brackwede RM. 804 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: a) ordentl. Mitgl.: Vors. Dir. Wilhelm Schleifhacken, Duisburg-Meiderich; Dir. Karl Jaeger, Welper; b) stellv. Mitgl.: Dir. Kurt Schmitz, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Albert Vögler, Dortmund; Dir. Dr. Ernst Poensgen, Dir. Karl Rabes, Düsseldorf; Bergwerksdir. Dr. Gustav Knepper, Essen; Dr. Fritz Thyssen, Mülheim (Ruhr); Reg.-Rat Br. Walter Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Walter Borbet, Bochum; Dir. Dr. Adalbert Flaccus, Dir. Julius Lamarche, Düsseldorf; Dir. Dr. Adolf Wirtz, Mülheim (Ruhr); Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Bankier Dr. Jakob Goldschmidt, Berlin; Dir. Dr. Alfred Pott, Essen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wutschdorfer Kohlenwerke Hans Krüger, Akt.-Ges. in Liqu., Wutschdorf (N.-M.). Der G.-V. v. 4./2. 1927 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht. – Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Ing. August Hagemann. Der Liquidator wurde ermächtigt, das Vermögen der Ges. als Ganzes an Frau Krüger, die Witwe des Vor- besitzers, zu veräussern. Zur Begründung der Liqu. wurde mitgeteilt, dass der Betrieb seit Oktober 1927 infolge eines Betriebsunfalles stillgelegt werden musste u. dass zu seiner Wiederaufnahme die erforderlichen Mittel nicht beschafft werden konnten. Nach Beendig. der Liqu. wurde die Firma am 25./10. 1929 gelöscht. Am 4./12. 1929 nochmal. Eröffnung der Liqu. (Liquidator wie vor.) Lt. Bek. v. 27./3. 1930 ist die Fa. erloschen. Letzte aus- führliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. ―― Hetallindustrie, Naschinen und Apparatebau. Edelmctall- und Schmuckwaren. Rheinische Nadelfabriken Akt.-Ges. in Aachen, Reichsweg. Gegründet: April 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1897. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahr- gang 1899/1900. Firma bis 1905 mit dem Zusatz vorm. H. F. Neuss. Zweck: Übernahme u. Betrieb der bisher unter der Firma H. F. Neuss betrieb. Nadel fabriken, die Herstellung von Nadeln aller Art, Fahrradbestandteilen und ähnlichen Erzeugnissen sowie die Beteiligung an gleichart. Unternehmungen. Entwicklung u. Besitztum: 1898 Ankauf der Aachener Nadel- u. Fahrradspeichenfabrik Hch. Huhn & Co. 1907 Ankauf des Geschäftes der Firma Neuss Gebrüder in Aachen. 1916/17 wurden die Firmen Brause & Co., Arn. Herren, Walther Hesse, Heinrich Huhn $ Co. G. m. b. H. (Nähmaschinennadel-Abteilung), Ph. H. Pastor Söhne in die A.-G. aufgenommen.