436 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Urspr. A.-K. M. 1 200 000 erhöht 1908 um M. 400 000. Weitere Erhöh. 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 2 800 000. Weiter erhöht 1922 um M. 5 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. lt. G.-V. v. 7./8. 1923 um M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, den Aktionären im Verh. 4:1 zu 40 000 % angeb. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 29./11. 1924 von M. 15 Mill. im Verh. 50: 3 auf RM. 900 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien von bisher M. 1000 auf RM. 60. Lt. Bekanntm. v. Febr. 1928 Umtausch von je 10 Akt. zu RM. 60 in je 1 Aktie zu RM. 600. Anleihe: M. 600 000 in 4 % Oblig. von 1900. Aufgewertete Stücke zu RM. 75 u. RM. 150. Für Altbesitz-Genussrechte der Anleihe wurden besondere Urkunden ausgegeben. In Umlauf am 31./12. 1929: RM. 56 775. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-Mai. Stimmrecht: Je RM. 600 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.) event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. d. G.-V. Jedes Mitgl. des A.-R. bezieht ausserdem eine feste Vergüt. von jährlich RM. 1000, Vors. das Doppelte, die bei der Tant. angerechnet wird. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Immobil. 325 000, Einrichtung 104 000, Mobilien 1, Kassa 77 002, Eff. 10 099, Kaution 21 783, (Avale 117 835), Materialvorräte 277 015, Halb- fabrikate 2 022 400, Bankguth. 219 971, Aussenstände 1 380 732. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 90 000, Schuldverschr. 56 775, (Genussrechte der Altbesitzer von Schuldverschr. 33 200), Hyp. 87 176, Pensions- u. Unterstütz.-F. 12 490, Delkr. 65 555, Oblig.-Zs. 264, Akzepte 41 900, Bankschuld 80 000, Warenschulden 1 557 398, sonstige Verpflicht. 180 473, Vorauszahlungen von Bestellern 1 313 197, (Avale 117 835), Gewinn (113 743, abzügl. Verlustvortrag 60 967) 52 775. Sa. RM. 4 438 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 702 371, soz. Lasten 201 712, Abschr. 49 816, Delkred. 50 000, Gewinn 113 743. Sa. RM. 2 117 643. – Kredit: Fabrikations-Konto RM. 2 117 643. Kurs: Ende 1913: 80 %; Ende 1925–1929: 108, 79, 76, 87, 60 %. Notiert in Augsburg; 1924 auch in München zugelassen, daselbst Ende 1925–1929: 108.50, 80, 77, 89, – %. Dividenden: 1913/14: 4 %; 1924–1929: 10, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Otto Hepke. Aufsichtsrat: (mind. 5): Vors. Rechtsanw. Prof. Dr. Heinrich Rheinstrom, München; Stellv. Komm.-Rat Mathias Berz. Fabrikant Heinr. Frisch, Komm.-Rat Bank-Dir. Arnold Maser, Fabrikbes. Komm.-Rat Dr. Felix Silbermann, Augsburg; Bankier Richard Rheinstrom, Prinz Konrad von Bayern. Geh. Hofrat Dr. Christian Prinz, München; Geh. Oberbaurat Minist.-Rat z. D. Dr. Friedrich Schubert, Berlin; Bank-Dir. Dr. Rosenbusch, Augsburg. Zahlstellen: München u. Augsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank. Zahnräderfabrik Augsburg vorm. J. Renk (A.-G.) in Augsburg, Hindenburgstr. 73–79. Gegründet: 11./3. 1897; eingetr. 30./3. 1897. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Übernahme u. Weiterführung der Renk'schen Zahnräder- und Masch.-Fabrik, Eisengiesserei u. Betrieb verwandt. Geschäfte. Angestellte u. Arb.: 925. Kapital: RM. 2 000 000 in 2000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 500 000, erhöht bis 1912 auf M. 1 500 000. Die G.-V. v. 28./10. 1919 beschloss weitere Erhöh. um M. 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1919, angeb. den alt. Aktion. 3: 1 zu 130 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1925 Umstell. von M. 2 000 000 in gieicher Höhe auf Goldmark. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Dez. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), event. Beitrag zu Sonderrücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst., bis 4 % Div., dann 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 738 090, Masch. u. Einricht. 803 210, Modelle 1, Halbfabrikate u. Rohstoffe 762 817, (Avale 80 000), Aussenstände 791 014, Bank- guthaben 30 973, Kassa u. Wertpap. 13 048. – Passiva: A.-K. 2 000 000, R.-F. 200 000, Gläubiger 598 889, (Avale 80 000), Unterstützung u. Wohlfahrt 75 000, unerhob. Div. 930, Gewinn 264 335. Sa. RM. 3 139 154. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 810 175, Fabrikation 3 101 093, Abschr. 151 165, Gewinn 264 335 (davon Div. 200 000, Unterstütz.-F. 25 000. Vortrag 39 335). – Kredit: Gewinnvortrag 1927/28 35 088, Betriebsrohertrag 5 291 682. Sa. RM. 5 326 770. Kurs: Ende 1913: 233 %: Ende 1925–1929: 100, 140, 145, 140, 130 %. Notiert in Augsburg. Dividenden: 1912/13: 17½ %; 1923/24–1928/29: 0, 4, 7, 7, 9, 10 % (Div.-Schein 32). Direktion: Arthur Rabitz. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Rich. Buz, Stellv. Bank-Dir. Franz Gerhaher, Augsburg; Dr. Karl Haniel, Düsseldorf-Grafenberg; Gen.-Dir. Komm.-R. Dr. Paul Reusch, Ober- hausen; Hütten-Dir. Paul Schmerse, Nürnberg; vom Betriebsrat: Max Krehle, Karl Dietmayr. Zahlstelle: Augsburg: Bayer. Hypoth.- u. Wechsel-Bank. Schiele & Bruchsaler – Industriewerke Akt.-Ges. in Baden-Baden. Gegründet: 1./7. 1912; A.-G. seit 12./3. 1921; eingetr. 1./6. 1921 in Triberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 10./6. 1926: Metallindustrie Schiele & Bruch- saler A.-G. mit Sitz in Hornberg.