448 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. St.-Akt. erlöschen, nachdem sechsmal 8 % Vorz.-Div. gezahlt sind. 1929 Umtausch der St.-Akt. zu RM. 140 in St.-Akt. zu RM. 700. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 350 000, Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 2602, Eff. 75 040, Debit. 38 515, Hyp.-Ausgleich 22 000, Verlust 194 322. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 849, Hyp. 54 000, Kredit. 223, Banken 127 118, rückst. Steuer 289. Sa. RM. 682 480. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 45 238, Handl.-Unk., Provis. u. Reisespesen 54 550, Repar., Werkz., Klischees 2863, Steuern 13 665, Gebäudeunk. 8540, Zs. 28 202, Waren-K. 46 189, Abschr. 33 898. – Kredit: Geb.-Ertrag u. sonst. Gewinne 38 827, Verlust 194 322. Sa. RM. 233 149. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 349 194, Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 5195, Eff. 75 040, Debit. 9961, Hyp.-Ausgleich 12 000, Verlust 226 552. – Passiva: A.-K. 500 600, R.-F. 849, Hyp. 54 000, Kredit. 106, Banken 121 988, Rückstell. 1000. Sa. RM. 677 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928 194 322, Handl.-Unk. u. Agio 23 987, Steuern 14 558, Geb.-Unk. 8359, Zs. 13 724, Abschr. 10 000. – Kredit: Geb. Ertrag u. sonst. Gewinne 38 400, Verlust 226 552. Sa. RM. 264 952. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Hans Kärger, Berlin; Fabrikbesitzer Max Silberberg, Breslau. Zahlstelle: Berlin: Bett Simon & Co. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt. Ges. in Berlin. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrixé“-Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien zu M. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmarkeröffn.-Bilanz Neueinzahl. eines GM.-Kap. von RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Bankguthaben 5103, Verlust 896. Sa. RM. 6000. —– Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 763, Handl.-Unk. 133. Sa. RM. 896. – Kredit: Verlustvortrag RM. 896. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: G. Milbitz, Berlin N 24, Oranienburger Str. 53. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Prokurist Dr. Alfred Cohen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründet: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. – 1926 Übernahme der Eisengiesserei der A.-E.-G. Turbinenfabrik und der Eisengiesserei Alexander Kremener & Co. Herstellung von Eisen- guss, Zylinderguss u. Elektroguss. Kapital: RM. 900 000 in 900 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 900 000. Grossaktionäre: Die Majorität befindet sich in Händen der A. E. G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 1 123 240, Wohngeb. 26 000, maschinelle Anlagen 452 085, Modelle 1, Fuhrpark 1, Waren 163 060, Debit. 333 462, Kassa 6851, Bank- u. Postscheckguth. 82 569, Wechsel 1970, Beteil. 55 400. – Passiva: A.-K. 900 000, R.-F. 5000, Hyp. 452 962, Kredit. 1 110 577, Gewinn 76 100. Sa. RM. 2 544 640. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 399 521, Abschr. 73 154, Gewinn 76 100. – Kredit: Gewinnvortrag 9464, Bruttogewinn 539 312. Sa. RM. 548 776. Dividenden: 1924: 0 %; 1925/26–1928/29: 0, 0, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Kremener, B.-Pankow; Hermann Krebs, B.-Schöneberg: Dipl.-Ing. Theodor Meierling, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. August Elfes, Dir. Dr. h. c. Heinrich Peierls, Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir. Dr. Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ,