Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 449 Heinrich Kämper Motorenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Marienfelde, Grossbeerenstr. 46–48. Gegründet: 17./11. 1921, 19./4., 4./8. 1922; eingetr. 22./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung der unter der Firma Heinr. Kämper Motorenfabrik, Kommanditges. Berlin-Mariendorf, betriebenen Motorenfabrik, Herstellung u. Vertrieb von Verbrennungsmotoren u. ähnl. Kraft- u. Arbeitsmaschinen u. deren Zubehör, Betrieb aller Geschäfte u. Beteiligung an and. Unternehm., die mit dem Gegenst. in Zus. hang stehen. Kapital: RM. 809 000 in 2680 St.-Akt. zu RM. 300 u. 50 8 % (kum.) Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. können ab 1928 zu 110 % getilgt werden u. haben zu ebenfalls 110 % Vor- befried. bei evtl. Liqu. Urspr. M. 2 400 000 in 2400 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erstmalig erhöht lt. G.-V. v. 25./8. 1922 um M. 3 900 000. Weiter erhöht 3./3. 1923 um M. 6 500 000. Die G.-V. v. 3./3. 1923 beschloss Erhöh. um M. 3 200 000; diese ist nur mit M. 1 600 000 durchgeführt. Lt. G.-V. v. 21./3. 1925 Umstell. von M. 14 400 000 auf RM. 809 000 (St.-Akt. 50: 3, Vorz.-Akt. 200: 1) in 6300 St-Akt. zu RM. 60, 1420 St.-Akt. zu RM. 300 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 5; letztere unter Nachzahl. von RM. 4855. Lt. G.-V. v. 26./1. 1929 Umstell. der St.-Akt. in Stücke zu RM. 300 u. der Vorz.-Akt. in Stücke zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 300 St.-Akt. = 1 St., je RM. 100 Vorz.-Akt. = 40 St. in best. Fällen. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 %), Rückl. u. a. o. Abschr., 8 % Vorz.-Div., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergütung von zus. RM. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 250 000, Geb. 205 000, Betriebseinricht. 232 800, Inv. 23 000, Modelle 1, Patente 1, Bankguth. 17 729, Kassa 17 304, Wechsel 198 733, Aktien, eig. Besitz 52 000, Debit. 349 920, Warenvorräte 285 504, Avale 3000. – Passiva: A.-K. 809 000, Div. 259, R.-F. 45 000, do. II 32 500, Konsortial-Darlehen 125 000, Lieferanten- schulden 132 633, Anzahl. 44 021, Übergangskonten 95 678, Akzepte 240 330, Avale 3000, Gewinn 107 569. Sa. RM. 1 634 993. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 79.104, Handl.-Unk. 134 536, Steuern 64 702, Zs. 33 099, Gewinn 107 569 (davon R.-F. 12 500, do. II 7500, Div. 51 220, Tant. an A.-R. 5820, Vortrag 30 529). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 4728, Fabrikations-Ertrag 414 284. Sa. RM. 419 012. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 5, 6, 7 % (Div.-Schein 2). Direktion: Heinr. Kämper, Emil Rothmann. B.-Südende. Prokurist: G. Lübeck. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Fritz Bickel, Wiesbaden; Bankier Kurt Landsberg, Berlin; Gen.-Dir. Arthur Otto, B.-Dahlem; Dr. Fritz Proegler, B.-Grunewald; Bruno v. Balogh, Budapest; Fabrik-Dir. Max Liewen, B.-Grunewald. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Frankf. a. M: J. Dreyfus & Co. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die im Jahre 1923 errichtete Ges., eine Tochtergesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, hat bisher keinerlei Tätigkeit ausgeübt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1928 u. 31. März 1929: Aktiva: Inventur RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden: Die Ges. hat bisher keinerlei Tätigkeit ausgeübt. Direktion: Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Günther, Ludwigshafen; Dir. Max Bähr, Kaufm. Dr. Otto Kühborth, Ffankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Gebr. Koppe, Akt.-Ges. in Berlin-Lichtenberg, Ritterguts-Str. 131/132. Gegründet: 22./8. 1916 mit Wirkung ab 1./7. 1916; eingetr. 20./10. 1916. Gründung siehe Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Zweck: Erwerb u. Fortführung der seit 1888 unter der Firma Gebr. Koppe in Lichtenberg bestehenden Blechemballagen-Fabrik, Herstell. sowie IIandel mit Blech- u. Metallwaren aller Art nebst verwandten, auch Kartonnageartikeln. Kapital: RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 600 000 (Vorkriegskapital), übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 11./10. 1918 um M. 300 000, lt. G.-V. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 29