450 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. v. 11./3. 1920 um M. 600 000, begeben zu pari. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./11. 1921 um M. 1 500 000 in 1500 Inh.-Akt. à M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den bisher. Aktion. im Verh. von 1:1 zum Kurse von 100 %. Lt. G.-V. v. 6./3. 1923 erhöht um M. 7 000 000 in 7000 Aktien zu M. 1000, Div.-Ber. ab 1./1. 1923. Die G.-V. v. 30./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 000 000 auf RM. 450 000 in 450 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 274 000, Fabrikeinricht. 65 000, Eff. 57 477, Wechsel 3603, Kassa 1626, Material. u. Waren 229 221, Debit. 264 781. – Passiva: A.-K. 450 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 40 000, Kredit. 325 979. Sa. RM. 895 709. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern 353 934, Abschr. 30 589, Saldo 34 729. – Kredit: Vortrag 29 525, Betriebsergebnis 389 727. Sa. RM. 419 253. Dividenden: 1924–1929: 4, 4, 4, 4, 0, 0 %. Direktion: Arthur Günther, Max Ernst; Stellv. Paul Bergmann. Prokurist: Franz Klotzsch. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Hofrat Dr.-Ing. e. h. Louis Ernst, Dresden; Rechtsanw. Dr. Paul Elb, Berlin; Ilse Rothe, Radebeul. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Marelli-Motoren Aktien-Gesellschaft, Berlin SW 68, Alexandrinenstr. 137. Gegründet: 10./3. 1928; eingetr. 16./5. 1928. Gründer: Ob.-Ing. Franz Rösener, Fabrikant Caesar Krucz, Architekt Diedrich Junge, Bank-Dir. Felix Busse, Eduard Fischer, Berlin. Zweck: Erwerb u. Vertrieb elektr. Masch. u. Apparate, insbes. der von der Firma Ercole Marelli & C. Aktiengesellschaft zu Mailand hergestellten Masch. u. Apparate u. sonst. Fabrikate, insbes. von Ventilatoren u. Motoren. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2262, Postscheck 1536, Bank 19 780, Wechsel 11 525, Waren 650 529, Inv. 1, Debit. 153 021, andere Aktiva 271. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 5000, do. II 988, Kredit. 761 803, Delkr. 1350, Pauschalabschr. unbekannte Dubios. 3060, and. Passiva 15 998, Gewinn 726. Sa. RM. 838 927. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 091, Provis 48 461, Zuweisung an Delkr. 4696, Rückstell. an bekannte Dubiosen 1350, do. für unbekannte Dubiosen 3060, Abschr. auf Inv. 6097, Gewinn 726. – Kredit: Gewinnvortrag 939, Waren: Bruttogewinn 214 149, Zs. 3395. Sa. RM. 218 484. Dividenden: 1928–1929: ?, 0 %. Vorstand: V. F. Mattern.- Aufsichtsrat: Vors. Stephan Benni, A. F. Marelli, Francesco Serra. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Julius Bornmann, Akt.-Ges. in Berlin S0 33, Zeughofstr. 20. Gegründet: 29./4. 1922; eingetr. 17./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallwaren, insbes. die Uebernahme u. Fort- führung des unter der Firma Julius Bornmann Metallwarenfabrik betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 500 Akt. zu RM. 100, 250 Akt. zu RM. 200 u. 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um 5 Mill. ausgegeben zu 400 %. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 500 zu RM. 200. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 100 000 u. Erhöh. des A.-K. um RM. 50 000 in 50 Aktien zu RM. 1000, Div. Ber. ab 1./1. 1927, ausgegeben zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa u. Postscheck 263, Debit. 141 247, Kaut. 1, Grundst. 200 000, Inv., Masch., Auto 10 443, Aktivhyp. 1875, Waren 44 472, Verlustvortrag 69 508. – Passiva: A.-K. 150 000, Rückstell. 5579, Verbindlichkeiten 146 319, Hyp. 132 500, Gewinn 33 411. Sa. RM. 467 811. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Geschäftsausgaben 116 846, Abschr. 1422, Gewinn 33 411. – Kredit: Hausüberschuss 438, Warenrohgewinn 151 242. Sa. RM. 151 680. Dividenden: 1924– 1929: 0 %. Direktion: Julius Bornmann, Berlin. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Franz Henschel, Ernst Liche, Berlin; Ernst Hofmann, B.-Pankow. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wolf Netter & Jacobi-Werke Komm.-Ges. a. Akt., Berlin W 15, Kurfürstendamm 52. Gegründet als Akt.-Ges. 15./12. 1924 mit Wirk. ab 1./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.