Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 455 Zweck: Handel mit Stab-, Band- u. Fassoneisen, Blechen, Formeisen, Herstell. von Eisenkonstruktionen für den Eisenhoch- u. Brückenbau einschl. Blecharbeiten aller Art sowie Betrieb aller hiermit zus. hängenden Geschäfte, insbes. Fortführ. des früher unter der Firma .Steffens & Nölle“ in Berlin betriebenen Unternehmens. Die Ges. besitzt ein Fabrikgrundst. in B.-Tempelhof, Gottlieb-Dunkel-Str. 20/22, auf dem Konstruktionswerkstätten u. Läger unterhalten werden. Kapital: RM. 4 500 000 in 9000 Aktien zu RM. 500. – Vorkriegskapital: M. 9 000 000. Urspr. A.-K. M. 6 000 000, erhöht 1907 um M. 3 000 000. Lt. G.-V. v. 12./11. 1924 Um- stellung von M. 9 000 000 auf RM. 4 500 000 (2: 1) in 9000 Akt. zu RM. 500, wovon RM. 2 250 000 im Portefeuille der Ges. ruhen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), 4 % Div., etwaige besond. Abschr. u. Rückl., 7½ % Tant. an A.-R. (aber mind. M. 3000 pro Mitgl., der Vors. das Doppelte), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 1 680 000, Geb. 115 000, Anlagen u. Betriebs- einricht. 224 001, Eff. 2 250 000, Waren 901 181, Debit. 2 023 095, (Bürgschaften 92 365, Kassa 14 204, Wechsel 86 700. – Passiva: A.-K. 4 500 000, R.-F. 450 000, Kredit. 1 610 279, Anzahl. 263 600, (Bürgschaften 92 365, Bank 252 095, Gewinn 218 208. Sa. RM. 7 294 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern u. soziale Lasten 439 306, Abschr. 64 724, Gewinn 218 208 (davon: Div. 180 000, Vergüt. 6750, Vortrag 31 458). – Kredit: Vortrag 25 442, Überschuss des Gesamtunternehmens 696 796. Sa. RM. 722 238. Dividenden: 1913: 5 %; 1924–1929: 0, 6, 8, 8, 8, 8 %. Vorstand: Gust. Döring, Reinhard Steffens jr. Prokuristen: H. Baumgarten, E. Koch, W. Laubisch, A. Massenberg, E. Sturm. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Dr. Alfred Berliner, Schermeisel; Dr. Paul Wallich, Berlin; Komm.-Rat Reinhard Steffens, Eltville; Dir. Walter Mühlinghaus, Caputh; Walther Steffens, Eltville. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., J. Dreyfuss & Co. R. Stock & Co., Spiralbohrer-, Werkzeug- u. Masch.-Fabrik Akt.-Ges. Sitz in Berlin, Verwaltung in Marienfe lde, Grossbeerenstr. 39/45. Gegründet: 22./6. 1907 mit Wirkung ab 1./10. 1906; eingetr. 1./8. 1907. Gründung S. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Übernahme u. Fortführung des früher unter der Bezeichnung „Deutsche Tele- phonwerke G. m. b. H., Abteil. Spiralbohrer Marke R. Stock & Co.“ bestand. Zweigbetriebes der genannten Ges. sowie der Betrieb von Fabriken u. Unternehm. jeder Art im Gebiete der Metallindustrie oder der Masch.-Fabrikat., insbes. der Werkzeugmasch.-Fabrikation. Der Betrieb wurde 1906/07 nach dem neuen Marienfelder Werke verlegt. Besitztum: Dem Betrieb dienen die in Berlin- Mariendorf, Grossbeerenstr. 39–45, belegenen Fabrikanlagen. Das eigene Grundst. der Ges. hat eine Grösse von 100 000 qm. Ausserdem hat sich die R. Stock & Co. A.-G. durch Kaufangebote auf anstossende Grundst. in einer Grösse von 13 000 am das Vorkaufsrecht u. durch Pachtverträge das Benutzungs- recht gesichert. Der Flächeninhalt des gesamten benutzten Grundst. beträgt rd. 103 000 qm, wovon rd. 35 800 qam bebaut sind. Die Erzeugnisse der Ges. sind Werkzeuge für die Metallbearbeit., u. zwar Spiralbohrer, Fräser, Reibahlen, Gewindebohrer, Spannfutter u. Lehrwerkzeuge. Zur Herstell, dieser Erzeugnisse sind rd. 6000 Werkzeugmasch. aufgestellt. Die Fabrikat.gebäude sind als Shedhallen ausgeführt. Das Werk besitzt eine Dampfkessel- anlage mit 7 Kesseln zu je 100 qm Heizfläche für Heizzwecke. Die elektr. Kraft wird von den Berliner Vororts-Elektr.-Werken bezogen. Die innere Versorg. geschieht durch 3 Transformatorenstationen, an die 12 Transformatoren mit einer maximalen Leistung von 2400 KVA angeschlossen sind. In den einzelnen Werkstätten werden 742 Motoren von zus. etwa 3580 PS Leistung betrieben. Eine Akkumulatorenbatterie von 240 kW-Stunden Kapazität sorgt für die Notbeleucht. u. dient zum Ausgleieh der Spitzenbelastung. Das Werk verfügt über eine grosse Anzahl moderner Einricht., unter welche eine explosions- sichere Lagerung von 30 000 1 Benzin zu rechnen ist u. eine Ölzapfanlage, die 8 Behälter von je 5000 1 umfasst. Die Ges. gehört dem Deutschen Präzisionswerkzeug-Verband in B.-Charlottenburg an, ferner dem Deutschen Spiralbohrer-Verband u. dem Verband Berliner Metall-Industrieller. – Angest. u. Arb.: 300 u. 1850. Beteiligungen: Die Ges. besitzt Anteile ihrer im Jahre 1928/29 gegründeten Vertriebs- gesellschaften in England u. in der Schweiz. Kapital: RM. 7 560 000 in 25 200 Akt. zu RM. 300. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht 1912 um M. 1 000 000, dann 1918 bis 1922 erhöht auf M. 160 000 000 in 9000 St.-Akt. zu M. 5000. 81 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 34 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 3./4. 1925 Umstell. von M. 160 000 000, nach Einzieh. der M. 34 000 000 Vorz.-Akt., also von verbleib. M. 126 000 000 auf RM. 7560 (50: 3) in 9000 Akt. zu RM. 300 u. 81 000 Akt. zu RM. 60. Die Akt. zu RM. 60 wurden lt. G.-V.-B. v. 22./3. 1929 in Akt. zu RM. 300 umgetauscht. Grossaktionäre: Die Elektr. Licht- u. Kraftanlagen Akt.-Ges. besitzt die Majorität der Aktien.