456 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Anleihe: M. 7 000 000 in 4½ % Teilschuldverschr. von 1920. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 16 (Aufwert.-Betrag) auf den Namen der Deutschen Bank. Zahlst.: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Gekündigt zum 1./9. 1923. In Umlauf Ende Sept. 1929: RM. 52 256. Die Altbesitz-Genussrechte wurden durch Barzahl. von RM. 4.25 für je M. 1000 abgelöst. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 1 042 453, Geb. 2 165 631, Masch. 770 319, Werkzeuge, Mobil. u. Modelle 3, Roh- u. Betriebsmaterial. 1 004 238, Halb- u. Fertigfabrikate 4 870 401, Kassa 23 212, Wechsel 464 701, Eff. u. Beteil. 71 526, Schuldner u. Bankguth. 2 609 361, (Bürgschaftschuldner 68 769). – Passiva: A.-K. 7 560 000, R.-F. 756 000, Hyp. 53 231, Teilschuldverschr. 52 256, nicht eingelöste Gewinnanteilscheine 4528, Waren-Gläubiger 722 883, Bankschulden u. Darlehen 2 285 000, transit. u. verschied. Konten 619 994, Akzepte 342 784, Gewinn 625 169, (Bürgschaftsgläubiger 68 769). Sa. RM. 13 021 848. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. 890 452, Steuern 433 680, Industriebelast. 55 032, Zs. 179 608, Abschr. 284 949, Gewinn 625 169, (davon Div. 529 200, Tant. an A.-R. 25 200, Vortrag 70 769). – Kredit: Gewinnvortrag 64 310, Geschäftsgewinn 2 404 582. Sa. RM. 2 468 892. Kurgs: Ende 1925–1929: 36¼, 89, 70, 108, 87 %. Eingeführt in Berlin. Dividenden: 1912/13: 7 %; 1924/25–1928/29: 6, 0, 5, 7, 7 % (Div.-Scheine 2 u. 23). Direktion: Arthur Otto, B.-Dahlem. Prokuristen: Goldbach, G. Noelte, V. Jereczek. Aufsichtsrat: Vors. Dir. M. Ebbecke, Stellv. Bank-Dir. Alfred Blinzig, Berlin; Geh. Komm. Rat Dr.-Ing. h. c. Ernst v. Borsig, B.-Tegel; Dir. Cuno Feldmann, Bank-Dir. Dr. h. c. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Paul Reusch, Oberhausen; Dir. Dr. P. Steiner, Berlin; Betr.-R.-Mitgl.: Georg Hopf, Hans Kolb, Berlin. Zahlstellen: Marienfelde: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Taifun Apparatebau Aktiengesellschaft, Berlin-Grunewald, Lynarstr. 9. Gegründet: 5./5. 1923; eingetr. 17./5. 1923. Die Firma lautete bis zum 8./12. 1925: Concentra Eisenbauschutz-Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Anlagen- und Apparatebau für die chemische Industrie und verwandte Industrien, Kapital: RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 25./5. 1925 Umstell. auf RM. 50 000 in 100 Aktien zu RM. 500. = Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Vorz.-Akt. 6 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Verfahren 48 000, Danat-K. 3509, Postscheck 28, Kassa 824, Debit. 18 042, Verlust 5052. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 25 458. Sa. RM. 75 458. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 5798, Unk. 29 730. – Kredit: Waren 30 476, Verlustsaldo 5052. Sa. RM. 35 529. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Dr. Bronislaw Goldmann, B.-Grunewald. Aufsichtsrat: Prof. Dr.-Ing. Karl Quasebart, B.-Charlottenburg; Ing. Ernst Bernheim Berlin; Ing. Leopold Godniewski, Warschau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Taxameter, Akt.-Ges. in Berlin C 25, Dircksenstrasse 11. Gegründet: 16./12. 1895. Zweck: Erwerb, Herstellung u. Verwertung von Taxametern (Fahrpreisanzeigern), sowie von Kontrollapparaten aller Art. 1903 wurden die Betriebe der Firmen Dünhölter & Schölzel, Kontrollkassen- u. Fahrpreisanzeiger-Fabrik, und der Berliner Taxameter-Ges. Francke & Co, G. m. b. H. in Berlin erworben. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 525 000. Urspr. M. 1 100 000, herabgesetzt, erhöht u. wieder herabgesetzt von 1900–1914 auf M. 525 000. (Hierüber s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1922 erhöht um M. 975 000. Lt. G.-V. v. 29./12. 1924 Umstell. von M. 1 500 000 auf RM. 150 000 durch Herabsetz. der Aktien von M. 1000 auf RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % zum Spez.-R.-F., 4 % Div., 7 % an A.-R. (ausset fester Vergüt.), Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Waren 40 273, Inv. 1, Kontokorrent 118 793, Wechsel 4179, Kassa 1741. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Div.-Rückstand 356, Kredit. 483, Gewinn 6800. Sa. RM. 164 989. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 68 112, Abschr. auf Kontokorrent un einbringlich 112, Gewinn 6800 (davon Div. 4500, R.-F. 1000, Vortrag 1300). – Kredit. Gewinnvortrag 982. Ertrag 69 246, Zs. 4795. Sa. RM. 75 024. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1929: 0, 0, 4, 6, 6, 3 %.