458 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Warenbestand 2175, Aussenstände 2016, Inventar u. Werkzeuge 250, Fehlbetrag 558. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 4726. – Kredit: Bilanzverlust RKXM. 4726. Dividenden: 1924–1929: 0 %. Direktion: Friedrich Borcharding. Aufsichtsrat: Vors. Karl Tünger, MaxUllrich, Berlin; Fabrikbes. Paul Führ, B.-Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wärmemesser Akt.-Ges., Berlin SW 29, Kopischstr. 1. Gegründet: 21./9. 1925; eingetr. 3./11. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Anlagen zur Messung abgegebener Wärmemengen in Heizungsanlagen. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Barbestand, Bank- u. Postscheckguth. 32 821, Debit. 46 207, Waren 9938, Utensil. 5000, Patente 1. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 5000, Kredit. 12 315, Gewinn 26 653. Sa. RM. 93 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 113 913, Steuern 19 851, Abschr. 26 2 18, Gewinn 26 653. – Kredit: Gewinnvortrag 12 019, Bruttogewinn 174 618. Sa. RM. 186 637. Dividenden: 1925–1929: 0, 0, 0, 5, ? %. Direktion: K. P. Bronée, Dipl.-Ing. P. K. Reuschel. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Paul Traumann, Erich Schröder, Jörgen Ohlsen, Hamburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Weburg Akt.-Ges. Emaillierwerk, Berlin-Tempelhof, Germaniastrasse. Gegründet: 8./4. 1923; eingetr. 7./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1. Zweck: Erzeug. u. Verwert. von Emaillewaren u. Haus- u. Küchengeräten jeder Art. Kapital: RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1925 beschloss Umstell. von M. 1 000 000 auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa u. Bank 4061, Kontokorrent 16 526. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrent 12 456, Gewinn 3131. Sa. RM. 20 588. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Abschreib. 10 479, Gewinn 3131. Sa. RM. 13 611. – Kredit: Gewinn RM. 13 611. Dividenden: 1924–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Willy Burghardt. Aufsichtsrat: Eduard Eckhardt, B.-Neutempelhof; Albert Alexander, Dr. jur. Walther Friedmann, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächs.-Anhalt. Armaturenfabrik und Metallwerke, Act.-Ges. in Bernburg. Gegründet: 2./4. 1892. Firma bis 5./4. 1900: Sächs.-Anhalt. Kohlensäure -Werk, Masch.- u. Armaturen-Fabrik. Zweck: Betrieb einer Fabrik zur Herstellung von Apparaten u. Armaturen für die chemische u. technische Branche u. verwandte Zweige, Herstellung von Bernburger Rotations-, Zahnrad-, Kreiskolben-, Zentrifugal- u. Hochdruck-Zentrifugalpumpen, hydraulischen Press- u. Probierpumpen, Hochdruckarmaturen, Armaturen in Hartblei u. Dr. Künzels Original- Phosphorbronzen, Flaschenventilen f. flüssige u. hochgespannte Gase, Bernburger Condens- wasser-Rückleitern D. R. G. M., Condenswasser-Ableitern (Stromtöpfe), Manometern; Eisen- u. Metallgiesserei. Angestellte u. Arbeiter ca. 180. Kapital: RM. 200 000 in 400 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 200 000 (Vorkriegskapital); dazu 1921 M. 200 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 3./3. 1922 um M. 400 000 in 400 Akt. zu M. 1000, ausgeg. zu pari im Verh. 1: 1. Gemäss Beschluss der G.-V. vom 16./10. 1924 ist das A.-K. von M. 800 000 auf RM. 200 000 in 800 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Die Aktien zu RM. 250 wurden im Jahre 1929 in solche zu RM. 500 umgetauscht. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie == 1 St. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F., bis 10 % Tant. an Vorst. u. event. Beamte, 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 28 000, Einricht. 52 377, Mobil. 1, Kohlen u. Koks 1530, Kassa 1030, Kontokorrent 133 146, Modelle 1, Eff. 18 431, Waren 68 712.