Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 461 M. 1 500 000 div. losen St.-Akt. (Schutzakt.) u. M. 1 500 000 Vorz.-Akt. auf RM. 1 789 000 derart, dass der Nennwert der erstgenannten St.-Akt. von M. 1000 im Verh. 10: 7 auf RM. 700, der der Schutz-Akt. unter Zuzahl. von insges. RM. 5982 von bisher M. 1000 auf RM. 4 u. der der Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 20 – 1 Anteilschein zu RM. 2 herabgesetzt wurde. Letztere Anteilscheine wurden dann lt. G.-V. v. 17./12. 1925 eingezogen. Lt.-G.-V. v. 16./11. 1928 Einzieh. der nom. RM. 6000 div. losen Schutz-St.-Akt. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. im Okt. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen, so- dann Nacbzahl. eventl. rückständiger Gewinnanteile auf die Vorz.-Akt., dann 6 % Div. auf Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. Uberrest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. 575 000, Fabrikgeb. 401 800, Wohnhäuser 33 500, Masch. 174 500, Kraftanlagen 14 000, Werkzeuge 30 000, Giesserei 26 400, Einricht. 1, Modelle 1, Kraftwagen 1, Beteil. 25 000, Kassa u. Wechsel 22 979, Aussenstände 517 724, Bestände 589 370. – Passiva: A.-K. 1 780 000, R.-F. 131 000, rückst. Div. 2364, Verbindlich- keiten 355 059, Gewinn 141 853. Sa. RM. 2 410 277. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 64 500, Steuern u. soziale Abgaben 151 096, Zs. 6017, Reingewinn 141 853 (davon an R.-F. zur Ablös. der Schutz-Akt. 6000, R.-F. 7000, Div. 126 800, Vortrag 2053). – Kredit: Saldovortrag aus 1927/28: 5922, Miete 4669, Fabrikations-K. 352 875. Sa. RM. 363 467. Kurs: Ende 1913: 139 %; 1924–1929: 70.75, 61.50, 968/, 94.25, 117.25, 103 %. Notiert in Berlin. Zugelassen zum Handel an der Berliner Börse sind die 2500 St.-Akt. zu je RM. 700. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 0, 5, 5, 5, 7½, 7 %. Direktion: Ing. Wilh. Berg. Aufsichtsrat: (Mind. 3) Vors. Bankier Ernst Paderstein, Bank-Dir. P. R. Steinberg, Fabrikdir. Paul Dürkopp, Fabrikdir. Fritz Delius, Bielefeld; Bankier Sally Schoenberger, Bank-Dir. Ernst Eisner, Berlin; vom Betriebsrat: G. Vossiek, C. Bertram. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Bielefeld u. Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Commerz- u. Privatbank, Sally Schoenberger. Deutsche Motorenfabrik Aktiengesellschaft in Brake (Oldenburg). Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma bis 24./6. 1929: Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen. Die Ges. stellt jetzt Dieselmotoren eigener Konstruktion her. Die frühere Verbindung der Ges. mit der Kromhout-Motorenfabrik in Amsterdam ist gelöst worden. Der G.-V. v. 10./3. 1930 wurde Mitteil. nach § 240 H. G.B. gemacht, Sanierung wurde beschlossen. Besitztum: Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 qm. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 250 000 in 1200 Aktien zu RM. 20 u. 226 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill. Erhöht 1921 um M. 1 500 000 u. 1923 um M. 3 500 000. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 480 000 in 2500 Akt. zu RM. 80 u. 700 Akt. zu RM. 400. Die G.-V. v. 10./3. 1930 beschloss zur Sanierung der Ges. Herabsetz. des A.-K. von RM. 480 000 auf RM. 24 000 durch Zus. legung u. Herabsetz. des Nennbetrags der Akt. im Verh. 20: 1, sowie Erhöh. des zus.gelegten A.-K. um RM. 226 000 durch Ausgabe von 226 St.-Akt. zu RM. 1000 mit Gewinn-Ber. ab 1./1. 1930. Die neuen St.-Akt. sind von einem Konsortium mit der Verpflicht. übern., sie den Inh. der zus. gelegten St.-Akt. derart zum Bezuge anzubieten, dass auf je nom. RM. 1000 zus. gelegte St.-Akt. nom. RM. 9000 neue St.-Akt. zum Kurse von 100 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 20 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 120 500, Beteil. 26 200, Gleisanschl. 1, Mobil. 1, Masch., Licht-, Kraft- u. Heiz.-Anlage 75 988, Material. 185 839, Werkz. u. Vorricht. 19 754, Modelle 14 519, Kassa 308, Debit. 157 770, Wechsel 38 281, Verlust 342 609. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 000, Kredit. 433 912, Akzepte 53 584, Aufwert.-Hyp. 4276. Sa. RM. 981 773. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. soz. Lasten 69 839, Betriebsverlust 36 100, Vortrag aus 1928 236 668. – Kredit: Vortrag 236 668, Verlust 105 940. Sa. RM. 342 609. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Konsul Rob. Butz, Konsul Bfe Ohlrogge, Brake; J. J. van der Laan, Bremen; Paul Reyersbach, Franz Reyersbach, enburg. Zahlstellen : Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl.; Bremen: Bankhaus P. Franz Neelmeyer & Co.