Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 471 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4523, Abschr. 4540, Handl.-Unk. 2766, Anlageunterhalt. 837. – Kredit: Mieteinnahmen 667, Verlust 12 000. Sa. RM. 12 667. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0 %. Direktion: Dr. Julius Blum, Bad Nauheim. Aufsichtsrat: Dir. Dr. W. Grosse, Köln-Bayenthal; Prokurist Gustav Uhle, Berlin; Prokurist Richard Tochtermann, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. H. Felber & Co. Akt.Ges. in Chemnitz, Zschopauer Landstr. 86. Gegründet: 27./2. 1922; eingetr. 25./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des Unternehmens der offenen Handelsges. in Firma H. Felber & Co., Chemnitz, Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Maschinenzubehör u. der Handel mit Masch. u. Apparaten. Kapital: RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Ursprünglich M. 1 Mill. in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 19./3. 1923 um M. 21 Mill. in 210 Aktien zu M. 100 000 zum Kurse von 100 %. Auch das bisherige Grund- kapital ist in Stücke zu M. 100 000 eingeteilt worden. Die G.-V. v. 6./2. 1925 beschloss Umstellung von M. 22 000 000 auf RM. 110 000 in 220 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 754, Aufwert. 17 703, Fabrik- einricht. 20 000, Debit. 7753, Kassa 1267, Waren 3365, Verlust 8412. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 23 809, Kredit. 8447. Sa. RM. 142 257. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8683, Abschreib. 1474, Handl.-Unk. 10 260. – Kredit: Fabrikationsgewinn 12 005, Verlust 8412. Sa. RM. 20 418. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 83 000, Aufwert. 17 703, Fabrik- einricht. 21 200, Debit. 12 721, Kassa 573, Waren 3011, Verlust 8087. – Passiva: A.-K. 110 000, Hyp. 25 609, Kredit. 10 788. Sa. RM. 146 398. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust 8412, Abschreib. 2004, Handl.-Unk. 9403. – Kredit: Fabrikationsgewinn 11 732, Verlust 8087. Sa. RM. 19 819. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Paul Epperlein, Rich. Epperlein. Aufsichtsrat: Vors. Hans Sachs; Stellv. Rechtsanwalt Dr. Arthur Weiner, Privatmann Adolf Rich. Epperlein, Chemnitz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Kappel in Chemnitz-Kappel. Gegründet: März 1870 als Sächs. Stickmaschinenfabrik (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901). Firmenänd. 15./11. 1888. Errichtet 1860 in Kändler, 1867 nach Kappel verlegt. Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der Stickmaschinenfabrik von Albert Voigt in Chemnitz- Kappel. Spezialität.: Handstick.-, Schiffchen-Stickmasch. (Pantograph- u. Automat-Stickmasch.), Tüllwebstühle, Raschelmasch., Sägegatter- u. Holzbearbeit.-Masch., Werkzeugmasch. (insbes. Schnelldrehbänke u. Fraismasch.), Schreibmasch. 1928 Aufnahme des Baues von Cotton- maschinen. Besitztum: Das zus. häng. Fabrikterrain umfasst jetzt 38 000 qm, wovon ca. 15 500 qm bebaut sind. Zum Betriebe dienen 2 Dampfmasch. von zus. 500 PS. u. 2 Rohölmotore von zus. 160 PS. Die Fabrik besitzt eigene elektr. Beleucht. u. Kraftübertrag. Beamte u. Arb. ca. 1500. Ausserdem besitzt die Ges. ein Hausgrundstück in Plauen i. V. u. ein Stickerei- gebäude in Plauen-Haselbrunn. Beteiligungen: Die Ges. ist an der Sächsischen Tüllfabrik-A.-G. mit nom. RM. 103 200 Aktien beteiligt. Kapital: RM. 3 605 000 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 200 u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Die Vorz.-Akt. sind mit 10 % Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 15fach. Stimmrecht in bestimmten Fällen ausgestattet. Die Vorz.-Akt. können seitens der G.-V. jederzeit auf Antrag des Vorst. u. A.-R. in St.-Akt. umgewandelt oder durch Rückkauf nicht unter 125 % getilgt werden. Nach dem 30./6. 1931 hat ein solcher Beschluss ohne Antrag der Verwalt. Gültigkeit. – Vorkriegskapital: M. 1 800 000. Urspr. M. 1 350 000, erhöht bis 1911 auf M. 1 800 000, dann erhöht von 1921 bis 1922 auf M. 22 500 000 in 4500 St.-Akt. zu M. 300, 16 875 St.-Akt. u. 750 Vorz.-Akt. zu M. 1200 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 23./9. 1926 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 22.5 Mill. auf RM. 3 607 0600 (St.-Akt. 6: 1, Vorz.-Akt. 60: 1 bzw. 300: 1) in 4500 St.-Akt. zu RM. 50, 16 875 St.-Akt. zu RM. 200, 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 4, unter Vorbehalt der auf die St.-Akt. Nr. 10 126–22 125 noch zu leistenden Ein- zahl. Die 75 % restl. Einzahlung auf die 500 Vorz.-Akt. zu RM. 4 beträgt RM. 3 je Stück. Lt. G.-V. v. 15./12. 1927 wurden die Aktien zu RM. 50 in solche zu RM. 200 umgetauscht (4k à 50 = 1 à 200). Die G.-V. beschloss ferner Einzieh. von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 4 und demgemäss Herabsetz. des A.-K. um RM. 2000. Gegen den Beschluss der G.-V. v. 24./3. 1927, mit welchem die restl. Einzahl. auf die jungen St.-Akt. Nr. 10126–22125 auf RM. 10 je Aktie festgesetzt wurde, ist Anfechtungs- bzw. Nichtigkeitsklage erhoben worden. Am