Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 473 Bestände an Material. u. Fabrikaten 4 252 792. – Passiva: A.-K. 7 200 000, R.-F. 931 381, Verbindlichkeiten 1 750 390, Anzahl. 312 058, rückständige Div. 2289, Reingewinn 593 921. Sa. RM. 10 790 040. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 500 050, soziale Lasten 362 765, Abschreib. 206 494, Reingewinn 593 921. – Kredit: Vortrag 34 190, Gesamterträgnis 1 629 042. Sa. RM. 1 663 232. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 182.80 %; Ende 1924–1929: 29 25, 47, 102, 116.75, 118, 71.50 %. Eingef. in Berlin am 22./12. 1913 zu 171.25 %. In Chemnitz notiert Ende 1925 bis 1929: 48, 107.50, 112.50, 118, 71 %. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1923/24–1928/29: 5, 7, 4, 7, 10, 8 % (Div.-Schein 18). Direktion: Geh. Komm.-Rat Dr.-Ing. Johs. Georg Reinecker, Komm.-Rat Rich. Reinecker, Ing. F. Reinecker. Prokuristen: G. Pongs, W. Hauffe, E. Reinecker, Dr.-Ing. K. Reinecker, Th. Vogt, W. Stengel, M. Junge, R. Westenberger, Werner Meyer. Aufsichtsrat: (Mind. 4) Vors. Geh. Komm.-Rat William Gulden, Stellv. Bankdir. Alfred Krause, Karl Viktor Doehner, Rechtsanw. Dr. jur Max Neumeister, Chemnitz; Rittergutsbes. Curt Klötzer, Thossfell. Zahlstellen: Chemnitz: Ges.-Kasse; Chemnitz u. Berlin: Dresdner Bank. Sächsische Maschinenfabrik vorm. Rich. Hartmann Aktiengesellschaft in Liqu. in Chemnitz. Hartmannstr. 24. Die G.-V. v. 8./4. 1930 beschloss Liqu. der Ges. Lt. Mitteil. der Verwalt. soll die Liqu. in ruhiger Weise durchgeführt u. die vorliegenden Aufträge ordnungsgemäss abgewickelt werden. Die Aktivwerte der Ges. stehen so zu Buche, dass nach Befriedig. sämtl. Gläubiger auch für die Aktionäre die Erhaltung ihres Besitzes zu einem nicht unerheblichen Teil zu hoffen bleibt. Der Vorstand wird sich angelegen sein lassen, nach beschlossener Liqu. zum mindesten einen Teil des Unternehmens in andere Hände überzuleiten u. damit einem grossen Teil der Arbeiter und Angestellten die Arbeitsstätte erhalten. Liquidatoren: Dir. Peter Speck, Dir. Heinrich Aldenhof. Gegründet: 1837; als Akt.-Ges. 24./3. 1870. Bis 18./11. 1899 lautete die Fa. „Sächsische Maschinenfabrik zu Chemnitz'“', dann wurde der Zusatz vorm. Rich. Hartmann Akt.-Ges. hinzugefügt. Zweck: Fortführ. der vorm. Rich. Hartmannschen Masch.-Fabrik in Chemnitz, Anfertig. u. Liefer. von Masch., Masch.-Teilen u. Gerätschaften aller Art, sowie Beteil. an verwandten Unternehm. In den Chemnitzer Werken werden hergestellt: Vollständige Spinnerei-Einricht. für: Kammgarn, Baumwolle, Streichgarn, Vigogne, Baumwollabfall, Flachs, Hanf, Jute, Werg, Wergabfall usw. Weberei-Einricht.: Webstühle jeder Art u Grösse bis zu 13fachem Schützenwechsel u. 23 m Webbreite, Hochleistungs- u. Spezialwebstühle für Seide, Kunst- seide usw., Automatenwebstühle Kettenschär- u. Aufbäummasch. Einricht. vollständiger Kunstseidefabriken, sämtl. Apparate u. Einzelmasch. für die Herstell. von Kunstseide, Masch. für die Asbestspinnerei, Watteherstell., Filz- u. Hutstumpenfabrikation, Wollwäscherei- anlagen für Kammgarn u. Streichgarn, Stranggarn-Trockenmasch., Wäscherei- u. Desinfektions- Anlagen, Zwirnmasch., Spulmasch., Weifen usw. Die Maschinenbau-Abteil. liefern: Voll- ständige Dampferzeug.-Anlagen, Kessel, Überhitzer usw., Kesselbekohlungs-Anlagen, voll- ständige Rohrleit.-Anlagen, vollständige Dampfkraft-Anlagen, Hartmann-Kerchove-Kolben- ventil-Dampfmasch., Pumpen u. Kompressoren, Eis-, Kühl- u. Gefrieranlagen, Dampf-, Luft- u. Fallhämmer, Brikettpressen, Brikettpressen-Umbauten, Transport- u. Verlade-Anlagen, vollständige Anlagen für fliessende Fertigung, Triebwerks-Anlagen, Kupplungen, Spann- rollen, Lager, Wellen usw., Motor-Strassenwalzen, Tandem- u. Dreirad-Walzen. Vollständige Anlagen für die Keramische Industrie. Vollständige Anlagen für die Gummi-Industrie. Schmiedestücke jeder Form u. Grösse, Gussstücke in Einzel- u. Massenanfertigung, bis zu 30 000 kg Stückgewicht, Grauguss, Edelguss E. G. V., Temperguss, säure- u. feuerbeständiger Guss. Kessel-, Blech-, Kupferschmiede- u. Klempnerarbeiten. Press-, Stanz-, Niet- und Kümpelarbeiten. Einsatz-, Härte- u. Schleifarbeiten. Autogene u. elektr. Schweissarbeiten. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Chemnitz umfasst einschl. der beiden Zweigwerke der Gross-, Klein- sowie Metall- Giesserei insges. 721 890 qm, wovon 162 569 qm bebaut sind. Die Kraftanlage des Chemnitzer Werkes besteht aus 16 Kesselanlagen, die eine Gesamt- heizfläche von ca. 3000 qm darstellen, sowie Dampfturbinen u. Dampfmaschinen von einer Leistungsfähigkeit von ca. 12 000 PS. Insgesamt sind in den Chemnitzer Werken etwa 3000 Werkzeugmasch. in Betrieb. Eigene chemische u. mechanische Prüfanstalten. Entwicklung: Die Ges. hat 1911 das der Hannoverschen Maschinenbau-Akt.-Ges. vorm. Georg Egestorff in Hannover gehörige Chemnitzer Zweigwerk Dresdnerstr. erworben u. es zu einer Erweiterung ihrer Spinnereimaschinen-Fabrikation benutzt. Die G.-V. v. 21./2. 1917 genehmigte den Fusionsvertrag mit der Oskar Schimmel & Co. Akt.-Ges. in Chemnitz. 1922 fand im Wege der Fusion die Anglieder. der Walter Loebel A.-G. statt; ebenso wurde die König Friedrich August-Hütte in Potschappel b. Dresden übernommen. 1927/28 wurde das Zweigwerk Dresden aufgegeben u. die Dresdner Textilmaschinen-Abteilungen nach Chemnitz verlegt. Das Freitaler Werk wurde abgestossen. Der Bau von Lokomotiven wurde Ende 1928 zugunsten der Berliner Maschinenbau-A.-G. vorm. L. Schwartzkopff in