Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 477 v. 13./11. 1924 von M. 76 000 000 auf RM. 7 018 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 50 000 St.-Akt. zu RM. 100, 4000 St.-Akt. zu RM. 500 u. 6000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Lt. G.-V. v. 31./3. 1928 Umwandl. der Genussscheine in St.-Akt. über den gleichen Nennbetrag; zu diesem Zweck Erhöh. um RM. 7 000 000 in 70 000 St.-Akt. zu RM. 100; ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 5 250 000 durch Ausgabe von 5250 St.-Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./1. 1928. Von den neuen Akt. wird ein Teilbetrag von M. 3 500 000 den bisher. Aktien- u. Genuss- scheininhabern im Verh. von 4: 1 zum Kurse von 200 % zum Bezuge angeboten. Die ver- bleibenden M. 1 750 000 junge Aktien wurden zur Verfüg. der Ges. gehalten. Der A.-R. be- schloss am 30./11. 1928 von den der Ges. zur Verfüg. stehenden nom. RM. 1 750 000 Akt. einen Teilbetrag von nom. RM 875 000 Akt. mit Gewinnberechtig. ab 1./1. 1928 den Aktion. im Verh. 20: 1 zum Bezuge zum Kurse von 175 % anzubieten. Von dem Rest wurden RM. 42 000 für Rechnung der Ges. freihändig verkauft u. RM. 833 000 zum Ankauf eines dem Hauptwerk Lothringer Strasse benachbarten Fabrikgrundstücks verwendet. Geschäftsjahr: Kalenderj.; bis 1924: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 6 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., ev. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 7 % Div. an Vorz.-Aktien, bis 4 % Div. an St.-Aktien, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (neben einer festen Jahresvergüt. von RM. 3000, der Vorst. das Doppelte), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 2 500 000, Geb. 3 800 000, Betriebsmasch. 5, Elektr.-Anlagen 5, Werkzeugmasch. 5, Werkzeuge 5, Fabrik- u. Kontor-Einricht. 5, Patente 1, Modelle 1, Wertp. 374 757, Bankguth. 2 347 661, Aussenstände 12 474 507, Kassa 48 209, Wechsel 12 139 217, Rohmaterial 1 877 117, Halbfabrikate 933 877, Fertigfabrikate 859 381. – Passiva: A.-K. 19 268 000, R.-F. 6 803 494, Res. für spätere Verwendung 1 000 000, rückst. Div. 10 379, lauf. Verbindlichk. 955 007, Anzahl. 156 277, später fällige Verbindlichk. 647 100, Übergangsrechn. 3 920 773, Reingewinn 4 593 724. Sa. RM. 37 354 756. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 4 154 598, Steuern 4 482 589, soziale Abgaben 1 095 425, Abschr. 1 015 836, Überschuss 4 593 724 (davon Div. 3 081 260, R.-F. 196 505, Tant. 231 000, Dr. Lässig-Stiftung 200 000, Vortrag 884 958). – Kredit: Gewinnvortrag 1928 836 175, Betriebsüberschuss einschl. Zs. usw. 14 505 999. Sa. RM. 15 342 174. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 358 %; Ende 1925–1929: 86, 248.50, 348.50, 346, 196.50 %. – In Dresden: Ende 1913: 357.75 %; Ende 1925–1929: 87, 245.50, 346, 348, 198.75 %. – In Leipzig: Ende 1913: 357 %; Ende 1925–1929: 86, 245, 343, 348, 198 %. – In Chemnitz: Ende 1925–1929: 87, 248.50, 347, 348, 200 %. Zulass. von RM. 12 250 000 neuen Akt. (Em. v. März 1928) im April 1928 in Berlin u. im Juni 1928 in Chemnitz, Dresden u. Leipzig. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 27 %; 1924–1929: 10, 12, 15, 16, 16, 16 % (Div.-Schein 2, 6 u. 41). – Vorz.-Akt. 1924–1929: 7 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. F. W. Lässig, Dir. Woldemar Heinitz, Emil Kästner, Fritz Lüssig, Betriebs-Dir. Paul Eichler. Prokuristen: Theodor Leupolt, Albin Ernst, Paul Retzsch im Hauptwerk; Max Ludwig im Zweigwerk; H. Alban Ludwig, in der Filiale Hohenstein; Wilhelm Schmidt im Zweig- werk Eisen- u. Metallgiesserei, Rudolf Seidel u. Walter Seidel in Giesserei Scheffelstr. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Berlin; Stellv. Arth. Pekrun, Dresden, Weisser Hirsch; Fabrikbes. Carl Becker, Bank-Dir. Wilh. Bösselmann, Rechtsanwalt Dr. jur. Gerhard Fröhlich, Chemnitz; Bank-Dir. Dr. Werner Kehl, Bankier Dr: jur. Ernst Moser, Berlin; Komm.-Rat Rich. Schreiter, Chemnitz; Geh. Komm.-Rat Gen.- Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Betriebsrats-Mitgl.: Alfred Hartmann, Gustav Schmiade. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Georg Fromberg & Co.; Berlin, Dresden, Leipzig u- Chemnitz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Weber & Borgert Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Gegründet: 11./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 6./5. 1929 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Ernst Weber, Chemnitz, Agricolastr. 8. Zweck: Fabrikation von Masch., insbes. von Strickmasch., u. der Handel mit dergleichen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 40 Nam.-Vorz.-Akt. u. 560 St.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 000 000 auf RM. 30 000. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Kassa 100, Postscheck 17, Fabrikat. 9278, Masch. 4000, Betriebsmaterial. 300, Inv. 100, Debit. 4774, Grundst. 54 775. —– Passiva: Kredit. 382, Akzepte 1395, Hyp. 35 936, Bankschulden 18 839, diverse Steuern, Gehälter, Zs. u. soz. Abgaben 6885, Fehlbetrag 9908. Sa. RM. 73 346. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Fritz Esche, Chemnitz; Stellv. Richard Hertzsch, Wüsten- brand; P. Liebscher, Chemnitz.