Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 479 R.-F. 288 000, Grundbuchschulden 193 250, aufgewert. do. 65 000, nicht erhob. Div. 1230, Akzepte 31 000, Verpflicht. 261 450, Überg.-Rechn. 83 000, Gewinn 118 280. Sa. RM. 2 441 211. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 168 780, Steuern u. soz. Abgaben 169 887, Abschr. 89 423, Gewinn 118 280 (davon R.-F. 6000, Div. 112 280). – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 16 033, Fabrikat.-Ergebnis 530 337. Sa. RM. 546 371. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 199 %; Ende 1925–1929: –, 72, 110, 112, 88 %. – In Berlin: Ende 1925–1929: –, 73.50, 109, 110, 87.50 %. – In Chemnitz: Ende 1925–1929: –, 68, 108, 113, 80 %. – Zulass. von RM. 360 000 Aktien (Em. v. März 1928) im Mai 1928 in Dresden, im August 1928 in Berlin, im Oktober 1928 in Chemnitz. Dividenden: St.-Akt. 1913/14: 8 %; 1924–1929: St.-Akt.: 4, 5, 0, 8, 8, 8 %; Vorz.-Akt.: 6, 12, 12, 12, 12, 12 % (Div.-Schein 5). Direktion: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Dir. Siegfried Ruppert. Prokuristen: Th. Seifert, E. Stöckel, P. Gross. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gen.-Konsul Otto Weissenberger, Dresden; Stellv. Karl Wilh Wetzel, Gera; Präsident der Sächs. Staatsbank Carl Degenhardt, Dresden; Dr. h. c. Rudolf Wetzel, Karl Freiherr von Zwierlein, Rechtsanw. Dr. Karl Tröger, Gera; Bank-Dir. Dr. Sondermann, Dresden. Zahlstellen: Berlin, Chemnitz u. Dresden: Commerz-u. Privat-Bank; Dresden u. Chemnitz; Sächs. Staatsbank. Cleff-Werke, Akt.-Ges., Cronenberg (Rheinland). Gegründet: 27./1. 1923; eingetr. 24./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. kaufmänn. Vertrieb von Schrauben u. Muttern sowie Bau u. Vertrieb von Masch., insbes. für die Schrauben- u. Mutternfabrikation, ferner Betrieb einer Ziegelei sowie alle diesen Hauptzwecken dienenden Nebengeschäfte. Kapital: RM. 200 000 in 3000 Akt. zu RM. 20 u. 140 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Will. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt lt. G.-V. v. 19./12. 1924 auf RM. 60 000 u. lt. G.-V. v. 27./12. 1926 erhöht um RM. 140 000 in Akt. zu RM. 1000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch., Kraftwagen u. Einricht. 124 243, Forder. 128 198, Waren 91 256, Kassa, Bank u. Postscheck 1137, Verlustvortrag 15 945. – Passiva: A.-K. 200 000, Buchschulden 143 058, Delkred. 7000, Gewinn 1928 10 722. Sa. RM. 360 780. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 432 061, Abschr. 28 545, Gewinn 1928 10 722. – Kredit: Bruttogewinn 469 545, sonst. Gewinne 1783. Sa. RM. 471 329. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Robert vom Cleff sen., Cronenberg. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Dr. Bednarek, Frau Auguste vom Cleff, Cronenberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dampfkesselfabrik vorm. Arthur Rodberg, A.-G. in Darmstadt, Landwehrstr. 61. Gegründet: 23./3. 1899. Besteht seit 1868. Zweck: Herstellung von Dampfkesseln, Apparaten, sowie aller in dieses Fabrikations- gebiet einschlagenden Artikel u. der Handel mit solchen. Erzeugnisse: Abt. Kesselbau: Steil- rohrkessel u. Gruppenrohrkessel bis zu 100 Atm., Schrägrohrkessel, Dampfüberhitzer, Heiss- dampfregler; Sondergebiet: Abhitzeverwert. für Industrieöfen, Gaserzeuger, Gasmasch.; Abt. Apparatebau: Apparate für Gasfabriken, Kokereien, Nebenprodukten-Gewinnungs- anlagen, chemische Fabriken. Die Grundstücke umfassen 18 696 qm. Die Ges. gehört zum Konzern der Fa. J. Adler jr., Frankfurt a. M. Kapital: RM. 350 000 in 3500 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 500 000, erhöht 1900 auf M. 600 000, dann erhöht von 1918–1923 aur M. 15 300 000 in 15 000 St.-Akt. u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 31./3. 1925 Umstell. von M. 15 300 000 auf RM. 912 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60 u. 300 Vorz.-Akt. zu RM. 40. Zwecks Reorganisierung der Ges. beschloss die G.-V. v. 11./4. 1927 folgende Massnahmen: a) Herabsetzung des Grundkap. von RM. 912 000 auf RM. 112 000 durch Zus. legung von je 15 St.-Akt. zu RM. 60 in eine St.-Akt. zu RM. 100 u. Umwandlung der RM. 12 000 Vorz.-Akt. zu RM. 40 in 120 Inh.-St.-Akt. zu je RM. 100. b) Erhöh. des Grundkap. um RM. 238 000 auf RM. 350 000 durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Aquila, Akt.-Ges. für Handels- u. Industrieunternehm. in Frankf. a. M. Dawesbelastung: RM. 186 300. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann 4 % Div. an St.-Aktien, event. Sonderrückl. u. Abschr., vom Rest 10 % Tant. an A.-R. Überrest weitere Div. an St.-Akt. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 310 700, Betriebs- u. Werkzeug- masch. 100 000, Werkzeuge 1, Betriebsgeräte u. Utensil. 1, Zeichn. u. Modelle 1, Kontor-