Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 481 Süddeutsches Dentalhaus Akt.-Ges., Darmstadt. (In Konkurs). Über das Vermögen der Ges. ist am 2./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Eckhard, Darmstadt, Ecke Rhein- u. Georgenstr. Lt. Mitteilung des Konkurs-Verwalters v. 9./10. 1925 kommt für die nichtbevorrechtigten Gläubiger voraussichtlich keine Div. heraus. Am 13./8. 1927 wurde das Verfahren mangels Masse eingestellt. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 11./9. 1929 aufgefordert, bis zum 1./1. 1930 Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Auf- forderung wurde die Firma am 25./1. 1930 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. G. Polysius Aktiengesellschaft, Dessau. Gegründet: 26./9. 1928 mit Wirk. ab 1./7. 1928; eingetr. 11./1. 1929. Gründer: Kommer- zienrat Otto Polysius, Kommerzienrat Max Polysius, Dipl.-Ing. Gustav Polysius, Chemiker Dr. phil. Alexander Hasselbach, Dr. Otto Polysius, Gottfried Karl Polysius, Dipl.-Ing. Walter Polysius, Dessau. Die offene Handelsges. in Firma „G. Polysius Eisengiesserei u. Maschinenfabrik“' zu Dessau, deren Gesellschafter der Kommerzienrat Otto Polysius u. der Kommerzienrat Max Polysius zu Dessau sind, brachte ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven, wie es sich aus der Bilanz für den 30./6. 1928 ergab, insbesondere auch Firma u. Patente sowie die ihr gehörigen, im Grundbuch von Dessau eingetr. Grundstücke in die Ges. ein. Der Wert des Vermögens der offenen Handelsges. G. Polysius betrug nach Abzug aller Passiven – mit Ausnahme der Industriebelastung – insges RM. 3 902 000. Die Aktienges. gewährte als Entgeld für die Einbring. des Vermögens den Gesellschaftern der offenen Handelsges. insges. RM. 3 902 000 Akt. zum Nennwert, u. zwar derart, dass die Gesellschafter Kommerzienrat Otto Polysius u. Kommerzienrat Max Polysius ein direktes Forderungsrecht gegen die Aktienges. auf Aushändig. von je RM. 1 951 000 Aktien zum Nennwert erwerben. Ferner brachte die Gewerkschaft Oberon zu Gotha, Verwaltungssitz Dessau, ihr gesamtes Vermögen mit allen Aktiven u. Passiven, wie es sich aus der Bilanz für den 30./6. 1928 ergab, in die Aktienges. ein. Der Wert des Vermögens der Gewerk- schaft Oberon, das zur Industriebelastung nicht herangezogen worden ist, betrug nach Abzug aller Passiven insgesamt RM. 96 000. Die Aktienges. gewährte der Gewerkschaft als Entgelt für die Einbring. ihres Vermögens RM. 92 000 Aktien zum Nennwert. Zweck: Weiterführung des von der offenen Handelsges. , G. Polysius Eisengiesserei u. Maschinenfabrik* in Dessau betrieb. Fabrikationsbetriebes; Errichtung, Erwerb, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von sowie Beteilig. an Unternehmungen der Maschinenindustrie u. sonstiger Industrien; Erwerb u. Verwert. von Patenten auf dem Gebiete dieser Industrien. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Bahnanschl. u. Werkseinricht. 4 546 045, Material. u. Fabrikat.-Bestände 3 316 605, Forder. u. Guth. 3 002 647, Wertjp. 42 300, Kassa 66 297. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 4000, Rückl. 8564, Gläubiger 3 482 536, Anzahl. 3 470 462, Gewinn 8331. Sa. RM. 10 973 895. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 191 700, Gesamt-Unk. 2 189 389, Gewinn 8331 (davon: R.-F. 8000, Vortrag 331). – Kredit: Vortrag 220, Fabrikationsüberschuss 2 389 200. Sa. RM. 2 389 420. Dividenden: 1927/28–1928/29: 0, 0 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Gustav Polysius, Chemiker Dr. Alexander Hasselbach, Kaufmann Dr. Otto Polysius; Stellv. Dipl.-Ing. Walter Polysius. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Otto Polysius, Komm.-Rat Dr.-Ing. e. h. Max Polysius, Dessau; Rechtsanw. Dr. Georg Eschstruth, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Aufbereitung Akt.-Ges., Dortmund, Körnebachstr. 2. Gegründet: 13./2. 1925; eingetr. 13./2. 1925. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Sitz bis 25./2. 1929 in Essen. Zweck: Bau, Umbau u. Lieferung von Aufbereitungs- u. Veredlungsanlagen für Kohle, Erze, Koks u. dergleichen, von Brikettfabriken, Transport- u. Zerkleinerungsanlagen u. von Eisenkonstruktionen sowie der Handel mit Maschinen, Geräten u. Materialien. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Fast sämtliche Aktien sind im Besitz der Schüchtermann & Kremer- Baum A.-G. für Aufbereitung in Dortmund. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 20 340, Debit. 30 530, Verlust 167 536. –Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 12 974, Kredit. 5431. Sa. RM. 218 406. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 189 901, Abschr. 1118, Steuern u. Unk. 3394. – Kredit: Erstattete Steuern 2647, Zs. 1798, Pacht von Schüchtermann & Kremer- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1930. 31