482 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Baum Aktienges. für Aufbereitung 4512, Überschuss auf Grundstücks-K. 17 920, Verlust 167 536. Sa. RM. 194 414. Dividenden: 1925–1929: 0 %. 3 Direktion: Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Karl Reinhardt, Dortmund; Dir. Ernst Dupierry, Terne. Aufsichtsrat: Oberbergrat O. v. Velsen, Herne; Gen.-Dir. V. Toyka, C. A. Kremer Dortmund. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schüchtermann & Kremer-Baum Akt.-Ges. für Aufbereitung in Dortmund, Körnebachstr. 2. Gegründet: 21./10. bezw. 15./11. 1905 mit Wirkung ab 1./8. 1905; eingetr. 30./11. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1907/08. Fritz Baum brachte auf das A.-K. die ihm gehörige 1883 gegr. Maschinenfabrik Baum ein. Firma bis 28./11. 1927: Maschinenfabrik Baum Act.-Ges. mit Sitz in Herne. Zweigniederlassung in Herne. Entwicklung: Die G.-V. v. 28./11. 1927 genehmigte einen Fusionsvertrag mit der 1870 gegr. Gew. Schüchtermann & Kremer in Dortmund, wonach diese mit Wirk. ab 1./8. 1927 ihr Vermögen als Ganzes gegen Gewährung von RM. 4 200 000 junger Baum-Aktien in die Ges. einbringt. In die Fusion mit einbezogen wurde ausserdem noch die Firma Aufbereitung A.-G., deren ges. A.-K. im Besitz der Gew. Schüchtermann & Kremer ist. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. der Ges. um RM. 4 200 000 erhöht (s. auch Kap.), die Firma wie oben geändert u. der Sitz nach Dortmund verlegt. Zweck: Anfertigung u. Lieferung von Maschinen u. Konstruktionen aller Art, insbes. von Bergwerks-Maschinen. Erzeugnisse: Aufbereitung: Vollständige Kohlensiebereien u. Wäschen, Kohlen- schlamm-Veredelungs- u. Flotationsanlagen, selbsttätige Wagenumläufe, Entstaubungsanlagen, Mischanlagen für Kokskohlen u. Kesselkohlen, Förderanlagen für alle Materialien: voll- ständige Brikettierungsanlagen für Steinkohlen u. Erze, Trommeltrocknungsanlagen; Koks-, Sieb. u. Verladeanlagen; Transportanlagen für alle Materialien, Kesselwagen, Selbstentlade- wagen; Zerkleinerungsanlagen für Kohle, Koks u. Erze; Ventilatoren für Entstaubungs.- u. Rauchabsaugungsanlagen; Kreiselpumpen für Förderhöhen bis 30 m, mit Riemenscheiben oder Kupplungen; vollständige Ziegeleianlagen nach dem Trockenpressverfahren, mit Zer- kleinerungs- u. Mischvorrichtung; Anlagen u. Apparate für Gaswerke u. die chemische Industrie, Nebenprodukten-Gewinnungsanlagen. — Maschinenbau; Dampfmaschinen mit u. ohne Abdampfverwert., vorwiegend zum Antrieb von Grubenventilatoren, Kompressoren, u. Eismaschinen; Dampfturbinen für Kondensations-, Gegendruck- u. Entnahmebetrieb, für Frischdampf u. Zweidruck; Kolbenkompressoren für Luft oder Gas zum Antrieb durch Dampfmaschinen oder Elektromotoren; Turbokompressoren u. Turbogebläse; Gruben- ventilatoren zur Bewetterung ganzer Bergwerke; Kälteerzeugungsanlagen mit schwefliger Säure oder Ammoniak als Kältemittel arbeitend. — Stahlbau: Stahlhochbau: Hallenbauten, Fördergerüste, Behälter u. schwere Blechkonstruktionen, alle Stahlkonstruktionen für berg- bauliche Anlagen; Brückenbau: Eisenbahn-, Kanal- u. Strassenbrücken, bewegliche Brücken: gelochte Bleche u. Streckmetall für alle technischen Verwendungszwecke, Putzbleche; Maschinenschrauben, Muttern, Nieten. Besitztum: Werk Herne (früh. Maschinenfabrik Baum). Von den Grundstücken, die zus. 17.4424 ha umfassen, sind 3 8534 ha durch Fabrikgebäude u. 28.03 a durch Beamten- u. Arbeiterhäuser sowie durch Stallgebäude in Anspruch genommen. Die Grundstücke liegen an der Strecke Wanne-Dortmund der Staatsbahn u. sind mit derselben durch eigenen doppelgleisigen Anschluss verbunden. — Werk Dortmund (früh. Gewerkschaft (Schüchter- mann & Kremer). Der Grundbesitz umfasst 135 892 qm, wovon 40 168 qm bebaut sind, ausserdem 5 Wohnhäuser. Vorhanden sind 2 Dampfdynamos mit je 300 PS, 1 Dampf- maschine mit 200 PS, 85 Elektromotoren mit zus. 1670 P8S, 20 Laufkrähne mit zus. 610 P8, 2 Dampfkräne zu 3 u. 10 t, 1 Lokomotive, ferner 450 Arbeits- u. Hilfsmaschinen, verschied. Fuhrwerke u. 2 Eisenbahnanschlüsse. Angestellte u. Arbeiter 500 u. 1d. 3000. Beteiligung: Die Ges. besitzt fast sämtl. RM. 200 000-Aktien der Aufbereitungs-A.G. in Dortmund (früher in Essen). Kapital: RM. 6 600 000 in 4200 Akt. zu RM. 1000, 7500 Akt. zu RM. 300, 1220 Akt. zu RM. 100 u. 1400 Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. M. 3 000 000, dann erhöht von 1920–1921 auf M. 7 500 000 in 7500 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7 500 000 auf RM. 2 400 000 in der Weise, dass je M. 1000 Aktien auf RM. 300 abgestemp. wurden u. gleichzeitig auf je M. 1000 eine weitere Aktie von RM. 20 neu ausgegeben wurde. Den Aktion. wurde die Möglichkeit geboten, je 5 Stück RM. 20-Akt. in eine RM 100-Aktie umzutauschen. Zwecks Durchführ. der Fusion mit der Gew. Schüchter- mann & Kremer beschloss die G.-V. v. 28./11. 1927 Erhöh. um RM. 4 200 000 in 4200 Akt. zu RM. 1000, div.-ber. ab 1./8. 1927. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Schüchtermann-Schiller'schen Familien-Stiftung.