Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 483 Hypoth.-Anleihe: M. 1 000 000 in 4½ % Oblig. von 1906, Stücke zu M. 1000, abgest. auf RM. 150; für Altbesitz wurde eine Genussscheinurkunde über RM. 100 ausgegeben. Tilg. ab 1./1. 1911 mit mind. 3 % des urspr. Anleihebetrages zuzügl. ersp. Zs. Verlos. im Juni auf 2./1. Sicherheit: Sicherungshyp. in Höhe von M. 1 030 000 an I. Stelle auf dem gesamten Grundbesitz nebst Fabrikgebäuden. Zahlst. wie bei Div. Noch in Umlauf am 31./7. 1929 RM. 31 050 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Aug.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K. event. a. o. Abschreib. u. Rück- stellung, bis 4 % Div. 10 % Tant. an A.-R. (ausserdem RM. 6000 feste Vergüt. an Vors. u. RM. 4500 an stellv. Vors. des A.-R. sowie RM. 3000 an jedes Mitgl.). Rest weitere Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Grubenfelder, Grundst., Fabrik- u. Bürogeb., Wohn- häuser, Masch. u. Betriebseinricht. 6 643 027, Vorräte an Werkstoffen, fertigen u. halbfert. Erzeugnissen 3 464 429, Kassa 17 096, Wechsel 91 635, Wertp. 175 959, Beteil. 1, Aktivhyp. 22 494, Bankguth. 792 675, Warenforder. 4 063 924, Anzahl. an Lieferanten 619 572, sonst. Schuldner 306 365, (Bürgschaften 287 185). – Passiva: A.-K. 6 600 000, R.-F. 660 000, Abschr. auf Anlagen 674 126, Teilschuldverschr. 31 050, (Genussrechte der Altbesitzer der Oblig.- Anleihe von 1906: 17 200), Komm.-Rat-Baum-Stift. für Beamte u. Arb. 42 623, Passivhyp. 33 834, noch nicht erhob. Div. 917, Anzahl. der Kundschaft 3 731 143, sonstige Verpflicht. 3 879 526, Betriebslöhne für Juli 1929 (Restzahl.) 102 068, (Bürgschaften 287 185), Reingewinn 441 891. Sa. RM. 16 197 180. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Betriebsanlagen 385 785, Gewinn 441 891. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 34 260, Bruttoüberschüsse nach Abzug sämtlicher Handl.- u. Betriebsunk. (einschl. rd. 1 454 000 Steuern u. Sozialabg.) 793 417. Sa. RM. 827 677. Kurs: Ende 1913: 131.50 %; 1924–1929: 29.50, 30.50, 110, 104.75, 84.25, 73 %. Notiert in Berlin. Dividenden: 1912/13: 10 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 5, 5, 6, 6 %. Vorstand: Gen.-Dir. Dr.-Ing. Karl Reinhardt, Dortmund; Stellv. Vorstandsmitgl.: Ing. Ernst Dupierry, Herne; Dr.-Ing. Dietrich Rühl, Dortmund. Prokuristen: Ing. Karl Gerhard, Herne; Otto Hertwig, Fritz Wagener, Ing. Ewald Dane, Dortmund; Ing. Christian Kühn, Wilh. Hüsgen, Herne. * Aufsichtsrat: (5–11) Vors. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne; Stellv. Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Essen; Gen.-Dir. Dr. jur., Dr.-Ing. Hans Berckemeyer, Berlin; Gen.-Dir. Bergassessor Erich Fickler, Dortmund; Bergrat Dr.-Ing. Friedrich Funcke, Hagen; Bank-Dir. Friedrich Herbst, Köln; Kaufm. Carl Adalbert Kremer, Dortmund; Dr. med. Artur Langer; Wiesbaden; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Wolfgang Reuter, Duisburg; Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. jur. Paul Silverberg, Köln; Geh. Justizrat Heinrich Schepers, Hamm; Bank-Dir. Dr. phil. Oskar Schlitter, Berlin; Komm.-Rat Ernst Schweckendieck. Dortmund; Gen.-Dir. Ernst Tengelmann, Essen-Ruhr; Gen.-Dir. Viktor Toyka, Gen.-Dir. Dr.-Ing. Dr. phil. Albert Vögler, Dortmund; Komm.-Rat August von Waldthausen, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. Filialen. Heinr. Aug. Schulte Eisen-Aktiengesellschaft, Dortmund, Königswall 12, Stahlhaus. Gegründet: 4./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer u. Einbring. werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweigniederl. in Hamburg, Hannover, Köln. Zweck: Handel mit Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeug- nissen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse, Betrieb von Unternehmungen aller Art, die auf die Lagerung, den Absatz u. die Beförderung von Eisen-, Stahl- u. Metallerzeugnissen, Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen gerichtet sind, die Beteiligung an solchen Unternehm. oder deren Erwerb. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern. Grossaktionäre: Da die Vereinigte Stahlwerke A.-G. die überwiegende Mehrheit der Aktien der alten Heinr. Aug. Schulte A.-G. besass, gelangte sie auch in den Mehrheits- besitz der durch die Umformung neugeschaffenen Aktien. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 1 329 939, Geb. 2 405 741, Lager-, Werks- u. Büroeinricht., Fuhrparks u. dergl. 1 905 169, Vorauszahl. auf Neuanlagen 43 980, Beteil. 2 085 435, Wertp. 5000, Waren 5 161 794, Schuldner 24 359 660, Bankguth. 270 117, Kassa, Wechsel u. Schecks 680 033, (Avale 246 355). – Passiva: A.-K. 12 000 000, R.-F. 1 200 000, Abschr. 1 088 828, Gläubiger 23 216 150, Gewinn 741 893, (Avale 246 355). Sa. RM. 38 246 872. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 6 687 497, Abschr. 472 118, Reingewinn 741 893. – Kredit: Vortrag 13 119, Warenbruttogewinn 7 888 390. Sa. RM. 7 901 509. Dividenden: 1926/27–1928/29: 5, 6, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Viktor Toyka, Dir. Albert Weinert. Prokuristen: Dir. Albert Frede, Dir. Max Nantulle, Dir. Wilhelm Sinn, Franz Bussmann, Heinrich Falkenstein, Ernst Scholle, Gebrg Schwarz, Fritz Staegemeir, Heinz Lücke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Fahrenhorst, Düsseldorf; Gen. Dir. Dr. Vögler, Dortmund Gen.-Dir. Dr. jur. Jakob Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Hüttendir. Adolf Klinkenberg 31*