484 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Wittbräuke; Korvettenkapitän a. D. Hans Krueger, Düsseldorf; Obering. Fritz Schulte, Dortmund; Dr. jur. h. c. Fritz Thyssen, Mühlheim-Speldorf; Dir. Julius Lamarche, Dir. Karl Schirner, Düsseldorf; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Dir. Karl Rabes, Düssel- dorf; Dir. Fritz Tegtmeyer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Eisenwerk Coswig Akt.-Ges. Sitz in Dresden A. 24, Zwickauer Str. 50. Gegründet: 11./11. 1907 mit Wirkung ab 1./1. 1907; eingetr. 8./2. 1908. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 1919: Eisenwerk Coswig u. Maschinenbau Calberla Akt.-Ges. Sitz der Ges. bis 1919 in Coswig. Zweck: Weiterführung der unter der Firma Eduard Schürmann Eisenwerk in Cos- wig i. Sa. bestandenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte, Herstellung, Handel u. Instal. lation von Eisen- u. Metallwaren. In dem Eisenwerk Coswig werden als Spez. hergestellt: Hartgusswalzen für die verschiedensten Industriezweige, Hartgussstücke, Eisengrauguss, Metallguss. Die Abteil. Maschinenbau Calberla wurde 1918 wieder abgetreten. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 800 000. Urspr. M. 800 000 in 800 Akt. zu M. 1000. 1922 erhöht um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000 Lt. Reichsmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 2 000 000 auf RM. 1 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000 umgestellt. Hypoth.-Anleihe: M. 368 620 in Teilschuldverschreib. von 1908, rückzahlbar ab 1918 zu 102 %, Im Umlauf befindl. Restbetrag auf RM. 15 000 aufgewertet. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 478 500, Inv. u. Betriebseinricht. 292 240, Postscheck 824, Kassa 91, Wechsel 6765, Eff. u. Kaut.-Eff. 2, Reichsbank 1231, Debit. 279 319, Warenbestand 90 335, Hyp.-Aufwert.-K. 7800. —– Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 15 000, Bank 16, Kredit. 124 985, Hyp. 9599, Rückstell. 3720, Gewinn 3788. Sa. RM. 1 157 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 66 758, Fabrikat.-Unk. 152 528, Handl.-Unk. 44 401, Zs. 2551, Geschäftssteuer 8266, soz. Lasten 23 098, Gleisgebühren u. Unterhalt. 10 310, Ausbuchung uneinbringl. Debit. 5752, Verlustvortrag 1928 2530, Übergangs-K. 3720, Gewinn 3788. – Kredit: Waren-K.-Überschuss (609 646, Lohn 297 109) 312 537, Geb.-Ertrag 3454, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 3, Belast. des Oblig.-K. 125, Rückbuch. der Debit.-Rückstell. 1927/28 7587. Sa. RM. 323 707. Dividenden: 1923/24–1928/29: ?, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Carl Müller. Aufsichtsrat: Oberjustizrat Dr. Popper, Fabrikbes. Grundmann, Bank-Dir. Zieschang, Dresden. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Allg. Deutsche Credit-Anstalt, Reichsbank. Elbe-Werke Hermann Haelbig, Akt.-Ges., Dresden-Reick 36, Mügelner Str. 20. Gegründet: 17./12. 1919; eingetr. 24./1. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Masch., Werkzeugen etc., ferner die Vertretung von Masch.-Fabriken, Werkzeugfabriken etc. 1922: Erwerb der Zählmaschinenfabrik Wilhelm Wagner; Aufnahme der Herstell. von Flachstrickmasch. Zur Zeit etwa 240 Arb. u. Angest. Kapital: RM. 405 000 in 20 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 um M. 1 300 000, 1921 um M. 1 000 000, lt. G.-V. v. 8./5. 1922 um M. 1 900 000, lt. G.-V. v. 15./12. 1922 um M. 6 000 000, 1923 Erhöh. um M. 10 500 000 auf M. 21 000 000. Die G.-V. v. 28./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 21 000 000 auf Rhf. 405 000 durch Umwert. der 20 000 St.-Akt. zu je PM. 1000 auf je RM. 20 u. der 1000 Vorz.-Akt. zu je PM. 1000 unter Zuzahl. von je RM. 3 auf je RM. 5 Nennbetrag. Die Vorz.-Akt. zu RM. 5 wurden in solche zu RM. 100 umgetauscht. Grossaktionäre: Gebr. Arnhold. Dawesbelastung: RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), Vergüt. an Vorst., 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % St.-A.-Div.; erhalten die St.-Akt. nach G.-V.-B. mehr als 10 % Div., so entfällt auf jedes Prozent über 10 auf die Vorz.-Akt. ¼ %; 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 157 500, Masch. 60 500, Werkz. u. Utensil. 25 600, Heizanlage 15 000, Inv. 8200, Modelle 1500, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 2036, Debit. 87 777, Vorräte 171 322. – Passiva: A.-K. 405 000, R.-F. 13 300, Unterstütz.-F. 155, rückst. Div. 264, Kredit. u. Bankschulden 85 652, Gewinn 25 065. Sa. RM. 529 437. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zs. 104 216, Steuern u. soziale Lasten 24 433, Reparaturen 8580, Abschr. 23 839, Extraabschr. 20 000, Gewinn 25 065 (davon: R.-F. 1200, Div. 20 350, Unterstütz.-F. 845, Tant. an A.-R. 1105, Vortrap 1564). – Kredit: Vortrag aus 1928 1948, Rohgewinn aus Betrieb u. sonst. Einnahmen 204 186. Sa. RM. 206 134.