486 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagel- u. Metallwaren- fabrik Akt.-Ges., Düsseldorf, Bilker Allee 213/215. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 21./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von Friedrich Wilhelm von Dreusche, Düsseldorf, unter der Fa. Friedrich Wilhelm von Dreusche Nagelfabrik zu Düsseldorf betriebenen Nagelfabrik sowie die Herstell. u. der An- u. Verkauf von Erzeugnissen der Nagel- u. Metallwarenbranche, der Handel in anderen einschläg. Erzeugnissen u. ferner Beteilig. an einschläg. Unternehm. Kapital: RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in 600 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./1 1. beschloss Umstell. von M. 6 Mill. auf RM. 60 000 in 600 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Masch. u. Betriebseinricht. 74 799, Vorräte 45 028, Debit. 120 362, Geldwerte 3140. – Passiva: A.-K. 60 000, Kredit. 165 861, Rückstell. 14 043, Gewinn 3425. Sa. RM. 243 330. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Handl.-Unk. 152 865, Zs. u. Steuern 24 171, Abschr. 10 224, Reingewinn 1117. Sa. RM. 188 377. – Kredit: Fabrikations-Bruttoerlos RM. 188 377. Dividenden: 1924–1929: Je 0 %. Direktion: Fabrikbes. Friedrich Wilhelm von Dreusche, Ernst von Dreusche. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. Bruno Klausener, Dr. Hermann Klötzer, Frau Fabrikant Ernst von Dreusche, Düsseldorf; Fabrikant Hermann v. Dreusche sen. Altena (Westf.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Düsseldorfer Eisenbahnbedarf vorm. Carl Weyer & Co. in Düsseldort. Gegründet: 13./6. 1882; eingetr. 6./7. 1882. Zweck: Die Ges. ist jetzt lediglich noch Vermögensverwalt.-Ges. der in die Vereinigte Westdeutsche Waggonfabriken A.-G. nicht eingebrachten Grundstücke u. Vermögenswerte. Beteiligungen: Ende 1927 beteiligte sich die Ges. an der Gründung der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabriken A.-G. in Köln (A.-K. RM. 11 000 000) mit RM. 2 850 000. Die Werke der Ges. sind mit Wirk. ab 1./12. 1927 in die „Ver. Westdeutschen Waggonfabriken A.-G.“ eingebracht worden. Kapital: RM. 1 750 000 in 17 500 Akt. à RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 500 000. Urspr. A.-K. M. 1 200 000, bis 1912 erhöht auf M. 4 500 000, dann erhöht von 1920–1923 auf M. 35 000 000 in 35 000 St.-Aktien zu M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 1./12. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 35 000 000 auf RM. 3 500 000 (10: 1) in 35 000 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V.-B. v. 28./1. 1927 erfolgte zur Sanierung der Ges. (Bilanz-Verlust Ende Juni 1926 RM. 1 438 083) Herabsetz. des A.-K. von RM. 3 500 000 auf RM. 1 750 000 durch Zus. leg. im Verh. 2:1. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3.; bis 1929: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F. event. Sonderrückl. u. Abschreib. 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Überrest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Grundstück 72 337, Gebäude 76 467, Eff. 2 205 470, Kontokorrent 85 158, (Bürgsch. 162 000), Kassa 18 388. – Passiva: A.-K. 1 750 000, R.-F. 7142, Div.-K. 441, Kontokorrent 620 178, (Bürgsch. 162 000), Gewinn 80 059. Sa. RM. 2 457 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 38 219, Zs. 52 024, Abschr. 4025, Gewinn 80 059. –Kredit: Vortrag aus 1927/28: 29 517, Mieteertrag 30 816, Div.-K. 113 996. Sa. RM. 174 329. Kurs: Ende 1913: 213.75 %; 1924–1926: 7.25, 19, 53 %. Notierte bis 1927 in Berlin. Dividenden: 1912/13: 16 %; 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 7, 0, 5 %. Vorstand: Dipl.-Ing. Dir. Carl Partz. Aufsichtsrat: (5) Vors. Dr. Alfred Haniel, Düsseldorf; Stellv. Komm.-Rat Dr.-Ing. e. b. Rud. Schoeller, Düren; Fabrikbes. Dr. Gustav Cramer, Bank-Dir. Dr. C. Wuppermann, Düsseldorf; Bankier Carl Th. Deichmann, Köln; Dir. Paul Erdmann, Godesberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Dresdner Bank; Düsseldorf: C. G. Trinkaus, Barmer Bankverein; Köln: Deichmann $ Co.; Düren: Dürener Bank. Hartung, Kuhn & Co., Maschinenfabrik, Akt.-Ges. in Düsseldorf, Königsberger- Str. 7. Gegründet: 23./6. bzw. 29./11. 1904 mit Wirkung ab 1./7. 1903; eingetr. am 14./1. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweck: Herstell. u. Verkauf von Maschinen jeder Art. Spez.: Regulatoren, Gross- u. Kleinwäscherei-Anlagen, sowie Kokerei-Maschinen. Kapital: RM. 1 100 000 in 1100 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1100 000. Urspr. M. 1 100 000 in 1100 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 14./5. 1925 Umstell. in gleicher Höhe auf Reichsmark.