Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 503 Direktion: Gen.-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Jakob Klein, Dipl.-Ing. Georg Geil, Stellv. Georg Weyland, Max Bähr, Frankenthal; Paul Balcke, Berlin. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Komm.-Rat Jos. Schayer, Heidelberg; Stellv. Gen.-Dir. Gottlieb Jaeger, Mannheim; Komm.-Rat Dr. jur. Jahr, Mannheim; Bank-Dir. Ludwig Deutsch-Retze, Frankfurt a. M.; Bank-Dir. Dr. Heinrich Bernheim, Mannheim; vom Betriebsrat: S. Bayer, P. Müller. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Darmstadt: Darmstädter u. Nationalbank u. die sonst. Niederlassungen dieser Bank; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. die sonst. Nieder- lassung dieser Bank. Frankfurter Metallschmelzwerk A.-G. in Frankfurt a. M., Friesstr. 19. Gegründet: 12./3. 1922; eingetr. 7./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Be- u. Verarbeit. von Metallen u. metallischen Rückständen j. Art sowie der damit in Zus.hang steh. Metallhandel. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 18./12. 1922 erhöht um M. 9 Mill. in 9000 Akt. zu M. 1000, aus- gegeben zu 110 %. Die G.-V. v. 20./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Immobil.: Fabrik-Geb. 35 000, Büro-Neubau 3095, Fabrik-Grundst. 32 000, Mobil. 16 681, Debit. 31 008, Waren 40 644, Verlustvortrag 13 561. — Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 62 974, Rückstell. aus 1927/28 8976, Kassen-Minus-Bestand 39. Sa. RM. 171 990. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 12 354, Handl.-Unk. 23 692. – Kredit: Warenbruttogewinn 22 485, Verlust 13 561. Sa. RM. 36 047. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0 %. Direktion: Paul Speier, Frankf. a. M. Prokurist: Adam Göhringer. Aufsichtsrat: Leopold Speier, Moritz Speier Sally Altheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Carl Heinze Maschinenfabrik. Akt.Ges. in Frankfurt a. M.-Niederrad, Goldsteinstr. 114. Gegründet: 1./2. 1923; eingetr. 21./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. war 1924 vorübergehend (1 Monat) in Guben. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen aller Art, Finanzier. derart. Geschäfte sowie sonst. Geschäfte, die damit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 400 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1925 Umstell. auf RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./10.– 30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalb. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 65 561, Masch. 45 372, Werkzeuge 1, Automobil 1, Mobiliar 1619, Waren 182 245, Debit. 218 398, bare Mittel 10 230. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. I 30 000, do. II 120 000, Kredit. 45 968, Delkredere 10 920, Gewinn 16 539. Sa. RM. 523 427. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 9374, Betriebs-Unk. 169 141, Handl.-Unk. 160 557, Steuern 60 839, Gewinn 16 539. Sa. RM. 416 451. – Kredit: Bruttogewinn RM. 416 451. Dividenden: 1924–1925: 6, 8 %; 1925/26–1928/29: 8, 8, 8, 4 %. Direktion: C. Fr. Kraney, Guben. Aufsichtsrat: Fabrikant Franz Wolf, Reg.-Rat a. D. Rechtsanw. Dr. Fritz Zeime, Fabr. Max Bloch-Neustadt, Fabr. Max Donner, Frankf. a. M.; Rechtsanw. u. Notar Dr. Siegfried Guggenheim, Offenbach a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenfabrik Stein Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Zeil 23. Gegründet: 19./1. 1918; eingetr. 6/2. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fabrikation und Handel mit Metallgegenständen und Maschinen jeder Art und der Abschluss aller damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 62 500 in 125 Aktien zu RM. 500. Urspr. M. 300 000. Lt. G.-V. v. 29./6. 1920 erhöht um M. 700 000 in 700 Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 62 500 (16: 1) in 125 Aktien zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Masch. 5280, Werkzeug 300, Inv. u. Utensil. 724, Kassa 309, Patente 3500, Vorräte 2818, Debit. 3067, Verlust 54 143. – Passiva: A.-K. 62 500, R.-F. 500, Kredit. 6885, Akzepte 255. Sa. RM. 70 141.