504 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 52 598, Unk. 16 830, Lohn 6877, Material. verbrauch 5289, Abschr. 1526. – Kredit: Überschuss 28 979, Verlust 1927 52 598, do. 1928 1544. Sa. RM. 83 122. Dividenden: 1924–1928: 0 %. Direktion: Rud. Stein. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Rich. Stein sen., Rich. Stein jr. Gerhard Stein, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metall- und Schrott-Akt.Ges. „Musag“, in Liqu., Frankfurt a. M. Die G.-V. v. 7./9. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Heinrich Wertheimer, Schweinfurt, Gymnasiumstr. –— Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Aussenstände 49 395, Eff. u. Beteil. 35 750, Mobil. 4100, Masch. 4000, Immobil. 61 800, Verlust 25 553. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 15 599, Hyp.-Schuld 25 000. Sa. RM. 180 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abschr. RM. 7186. – Kredit: Mietertrag 5400, Verlust 1927 1786. Sa. RM. 7186. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Aussenstände 79 320, Eff. u. Beteil. 29 853, Mobil. 3000, Masch. 3000, Immobil. 15 500, Verlust 32 925. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 15 599, Wertzuwachssteuerrückstell. infolge Hausverkauf 8000. Sa. RM. 163 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abschr. RM. 12 493. – Kredit: Mietertrag 5121, Verlust 1928 7372. Sa. RM. 12 493. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Aussenstände 74 027, Eff. u. Beteil. 31 363, Mobil. 1900, Masch. 2000, Immobil. 11 444, Verlust 34 864. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. 15 599. Sa. RM. 155 599. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern u. Abschr. RM. 3682. – Kredit: Gelände verkauf 1744, Verlust 1929 1938. Sa. RM. 3682. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat u. Bank-Dir. Heinrich Rahn, Stellv. Bücherrevisor Carl Riedinger, Wilhelm Grossmann, Schweinfurt a. M. Metallgesellschaft Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M. Bockenheimer Anlage 45. Gegründet: 4./9. 1906 als „Berg- u. Metallbank“. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Firma bis 22./11. 1910: Berg- u. Metallbank; dann bis 6./8. 1928 (Verschmelzung mit der 1881 gegründ. Metallgesellschaft): Metallbank u. Metallurgische Ges. Akt.-Ges. – Zweigniederlass. in Berlin W 66, Mauerstr. 61/62. Zweck: Gewinnung u. Verhüttung von Erzen u. die Weiterverarbeitung von Metallen, der Betrieb von Bank- u. Finanzgeschäften, der Handel, insbes. mit Erzen, Metallen und sonst. Produkten aus dem Arbeitsgebiet der Ges. Entwicklung: 1910 Verschmelzung mit der Metallurgischen Ges. in Frankf. a. M. –— Im Jan. 1925, Fusion mit der Heddernheimer-Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke A.-G., Auf 2 Heddernheimer Aktien über je RM. 100 mit Div. für 1924 kam 1 Metallbank-Aktie über RM. 160 = laufende Div. u. RM. 12 Barvergüt. Die Betriebsleit. erfolgt durch die Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H., deren Stammkapital RM. 1 200 000 beträgt. – März 1926: Fusion mit der „Berzelius“ Metallhütten A.-G. (4 Berz.- Akt. zu RM. 100 = 1 Metallbk.-Akt. zu RM. 160 £ Div.) Das Vermögen der Ges. ging als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. auf die Metallbank u. Metallurgische Ges. A.-G. über. Die Leitung der Berg- u. Hüttenwerke der früheren A.-G. übernahm die „Berzelius Metallhütten G. m. b. H. mit Sitz in Duisburg. Im Besitz der G. m. b. H. sind auch sämtliche Anteile der Bleihütte Call G. m. b. H. – Okt. 1926: Fusion mit der Süddeutschen Metallindustrie A.-G., Nürnberg. Gegen 2 Aktien dieser Ges. von nom. je RM. 160 wurde 1 Metallbankaktie von nom. RM. 160 getauscht. Die Werke wurden der Heddernheimer Kupferwerk u. Süddeutsche Kabelwerke G. m. b. H. unterstellt. März 1927 Beteil. an der Vereinigte Leichtmetall-Werke G. m. b. H., Bonn (früher Lautal Walzwerk G. m. b. H), gemeinschaftlich mit Vereinigte Aluminium- werke A.-G., Berg-Heckmann-Selve A.-G. u. Th. Goldschmidt A.-G. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1928 ist das Vermögen der Metallges. in Frankf. a. M. im Wege der Fusion als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. mit Wirkung ab 1./10. 1927 auf die Metallbank u. Metallurgische Gesellschaft A.-G. in Frankf. a. M. übergegangen. Nach den Bestimmungen des Fusions- vertrages wird für je nom. RM. 720 St.-Akt. der Metallges. eine St.-Akt. der Metallbank A.-G. (jetzt Metallges.) über nom. RM. 1000 gewährt. Umtausch der Vorz.-Akt. im Verh. 1: 1. Zur Durchführ. der Fusion wurde das A.-K. um RM. 25 800 000 erhöht. Über den früh. Interessengemeinschaftsvertrag zwischen Metallbank u. Metallges. s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Besitztum: Der Gesamt-Grundbesitz der Gesellschaft beträgt rd. 5 000 000 qm, wovon rd. 1 500 000 qm bebaut sind; in diesen Zahlen sind Grundbesitz u. bebautes Gelände der Tochterges. eingeschlossen. Zu Heddernheim gehören die Werke Heddernheim, Mannheim,