506 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. benötigt. Die verbleibenden nom. RM. 1 267 000 neue St.-Akt. übernahm die Metallgesellschaft mit der Verpflicht., ihre Verwert. im Einverständnis mit der Metallbank u. Metallurgischen Ges. A.-G. vorzunehmen. – Lt. Goldbilanzverordnung wurden die Aktien zu RM. 160 bei entsprech. Anzahl. bis 30./9. 1928 in solche zu RM. 1000 bzw. RM. 200 getauscht. – Lt. G.-V. v. 6./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 25 800 000 durch Ausgabe von 23 640 St.-Akt. zu RM. 1000, 2000 St.-Akt. zu RM. 500, 1800 St.-Akt. zu RM. 200 u. 400 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 2000. Ausgabe der St.-Akt. zu 114 %, der Vorz.-Akt. zu pari. Am 30./9. 1928 waren noch RM. 532 000 Vorrats-Akt. vorhanden, deren Erlös s. Zt. der gesetzlichen Rücklage zu- fliessen wird. Hyp.-Anleihen von der Heddernheimer Kupferwerk u. Südd. Kabelwerke A.-G. anlässlich der Fusion übernommen: I. M. 2 000 000 in 4½ % Oblig. von 1904. II. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr. v. 1910, rückzahlbar zu 103 %. III. M. 2 Mill. in 4½ % Teilschuldverschr v. 1920. IV. M. 20 Mill. in 5 % Teilschuldverschr. v. 1922. V. M. 150 Mill. in 7 % Oblig. von 1922. Sämtl. Anleihen u. Genussrechte sind mit Genehmigung der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M. per 1./6. 1926 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar zu folgenden Werten: für nom. PM. 1000 der Anleihe I u. II mit RM. 129.10 (einschl. Genussrecht RM. 189.10); für nom. PM. 1000 der Anl. III mit RM. 9.75 (einschl. Genussrecht RM. 14.40); für nom. PM. 1000 der Anl. IV mit RM. 2.90; für nom. PM. 10 000 der Anl. V mit RM. 0.75. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Grunelius & Co., L. & E. Wertheimber; Mannheim: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die Börsennotierungen sämtl. Anleihen wurden in Anbetracht der Kündigung eingestellt. Hyp.-Anleihen von der „Berzelius' Metallhütten A.-G. anlässlich der Fusion übernommen: I. M. 1.5 Mill. in 4½ % Oblig. v. 1919. II. M. 12 Mill. in 5 % Oblig. v. 1921. III. M. 15 Mill. in 5 % Oblig. v. 1922. IV. 4½ % Anl. der Blei- u. Silberhütte Braubach A.-G. v. 1899; V. 4½ % Anl. der Metallhütten A.-G. Duisburg von 1907. Sämtl. Anleihen u. Genussrechte sind mit Genehmigung der Spruchstelle beim Ober- landesgericht in Frankf. a. M. per 1./7. 1926 zur Rückzahl. gekündigt u. zwar zu folgenden Werten: für nom. PM. 1000 der Anl. IV u. V mit RM. 125.40 (einschl. Genussrecht RM. 185.40) ― Zinsen für 1925 u. 1926; für nom. PM. 1000 der Anl. I mit RM. 18.30 (einschl. Genuss- recht RM. 28.30) £= Zinsen für 1925 u. 1926; für nom. PM. 1000 der Anl. II mit RM. 6.90; für nom. PM. 1000 der Anl. III mit RM. 2.65. Zahlstellen: Frankfurt a. M.: Ges.-Kasse, Bass & Herz, Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank; Köln: Delbrück von der Heydt & Co., Sal. Oppenheim jr. & Cie, J. H. Stein; Berlin: Delbrück Schickler & Co. Die Börsen- notierungen sämtl. Anl. wurden in Anbetracht der Kündigung eingestellt. 6½ % Anleihe: £ 750 000, aufgen. im März 1928. Stücke zu £ 500 u. £ 1000. — 1./4. u. 1./10. – Tilg.: Vom 1./4. 1929 ab durch Auslos. zu pari nach einem Tilgungsplan in spätestens 15 Jahren; v. 1./4. 1934 ab Gesamtkündigung zulässig. – Auf je £ 500 bzw. £ 1000 wurden Optionsscheine ausgegeben, die zum Bezuge von je RM. 2500 bzw. RM. 5000 Stamm-Akt. der Metallbank bis zum 1./4. 1933 zum Kurse von 150 % berechtigen. – Zahlstellen: London: Helbert, Wagg & Co., Ltd.; Basel: Schweizer. Bankverein. – Die Anleihe wurde in England öffentlich nicht aufgelegt, sondern unter der Hand zu 97.50 % begeben. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St., je RM. 20 Vorz.-Akt. = 2 St. in best. Fällen, sonst nur 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 6 % Div. an Vorz.-Akt., 7½ % Div. an Vorz.-Akt. Serie II, 4 % Div. an St.-Aktien; über die Verwendung des Restes beschliesst, unbeschadet der dem A.-R., den Vorstandsmitgliedern u. sonst. Beamten zustehenden Tant., die G.-V. nach ihrem freien Ermessen. Sie kann insbes, die Verteil. einer Super-Div. an die St.-Aktien, die weitere Dotier. des R.-F., die Schaffung u. Verstärk. von besond. Rückl., ausserord. Abschr., Vortrag auf neue Rechn. beschliessen. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Büro- u. Wohn-Geb. 4 620 976, Fabrik-Grundst. 3 290 156, Fabrik-Geb. 7 027 625, Masch., Öfen u. Geräte 9 844 099, Einricht. 1, Aktien, Anteile u. Kuxe 51 326 144, Schuldverschreib. 630 019, Kommandit- u. Konsortial-Beteil. 10 203 716, Waren 42 989 216, Forder. an Konzerngesellsch. 6 112 519, sonst. Debit. 51 080 671, (Avaldebit. 4 030 757), verschied. Verrechn.-K. 2 078 060, Bankguth. 2 836 685, auf kurze Termine ausgeliehen 8 816 258, Wechsel. Sorten u. Devisen 8 821 707, Kassa 1 497 435. – Passiva: A.-K. 70 860 000, 6½ % Pfund-Sterling-Anleihe 15 314 250, R.-F. 15 009 921, Termin- gelder von Konzern-Gesellschaften 25 285 409, Guth. von Konzern-Gesellschaften 5 119 170, sonst. Kredit. 26 283 793, Bankschulden 45 079 503, (Avale 4 030 757), verschied. Verrechn.-K. 2 126 943, nicht erhob. Div. 15 343, Gewinn 6 080 961. Sa. RM. 211 175 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 10 896 579, Steuern 2 736 379, Abschreib. auf Geb. u. Werkseinricht. 1 950 049, R.-F. 959 220, Gewinn 6 080 961 (davon Div. auf St.-Akt. 4 400 000, Div. auf Vorz.-Akt. I 111 600, Div. auf Vorz.-Akt. II 300 000, Tant. sowie Gratifikat. 677 677, Versorgungs-Kasse der Beamten 150 000, Vortrag 441 683). – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahr 438 437, Ertrag aus Effekten u. Beteilig. 3 884 519, sonst. Erträge 18 300 234. Sa. RM. 22 623 191. Kurs der St.-Akt.: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 131 %; 1924–1929: 19.5, 71, 184.75, 143.25, 142, 114.25 %; in Berlin: Ende 1926–1929: 180.25, 142, 142.75, 114 %. – Zulass. von