Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 507 RM. 29 Mill. Akt. (23 640 zu RM. 1000, 10 000 zu RM. 500 u. 1800 zu RM. 200) in Frankf. a. M. u. in Berlin erfolgte im April 1929. Dividenden: St.-Akt.: 1923/24–1928/29: 7, 7, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Scheine 3 u. 23); Vorz.- Akt. Serie I 1923/24–1928/29: je 6 %; Vorz.-Akt. Serie II 1923/24–1928/29: je 7½ % (Div.- Schein 6a u. 6b). Vorstand: Vors.: Dr. h. c. Alfred Merton; ordentl. Mitgl.: Alexander Becker, Rudolf Euler, Dr. Gotthold Kölle, Dr. Alfred Petersen, Dr. h. c. Ludolf Plass, Carl Schaefer, Georg Schwarz, Julius Sommer, Hermann Winkler, Richard Erlanger; stellv. Dir.: Adolf Levi, Alfred Mayer, Hermann Schmidt-Fellner, Richard Seiffert, Ernst Simon, Willy Simon, Bernhard Unholtz; ferner 17 Prokuristen. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Richard Merton; 1. Stellv. Geh. Justizrat Dr. Henry Oswalt. Frankf. a. M.; 2. Stellv. Walter Merton, Gut Behl (Holstein); Komm.-Rat Eduard Beit von Speyer, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Felix Benjamin, Charlottenburg; Geh. Komm.-Rat Prof. Dr. h. c. Carl Bosch, Ludwigshafen; Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Prof. Dr. Hugo Cadenbach, Aachen; Justizrat Dr. Otto Fellner, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Fritz Haber, Otto Hauck, Frankf. a. M.; Dir. Dr. Arthur Herz, Dr. Otto Jeidels, Berlin; Prof. Dr. Frie- drich Kerschbaum, Frankf. a. M.; Bankier Franz Koenigs, Amsterdam; Max Ladenburg, Gen.-Dir. Heinrich Landsberg, Frankf. a. M.; Dr. Rudolf de Neufville, Schönberg i. T.; Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Moritz von der Porten, Berlin; Dr. h. c. Walther vom Rath, Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Paul Roediger, Dr. Fritz Roessler, Gustaf Schlieper, Berlin; Geh. Komm.-Rat Dir. Dr. h. c. Hermann Schmitz, Ludwigshafen; Dr. Paul Silverberg, Köln; Georg von Simson, Berlin; Dr. Paul Stern, Frankf. a. M.; Dr. Felix Warlimont, Hamburg; Dr. h. c. Eduard Zintgraff, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: Georg Rommeis, Paul Struckmeier. Zahlstellen: Frankf. a. M.: Ges.-Kasse, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Georg Hauck & Sohn, E. Ladenburg, Lazard Speyer-Ellissen, Jacob S. H. Stern, Merton & Co.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Darmstädter u. Nationalbank, Berliner Handels-Ges., Delbrück Schickler & Co., Lazard Speyer-Ellissen; Köln: J. H. Stein, Delbrück von der Heydt & Co.; München: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Metallwalzwerke Akt.-Ges. in Frankfurt a. M., Bockenheimer Landstr. 25. Gegründet: 7./3. 1907; eingetr. 23./3. 1907. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14. Zweigniederlassung in Menden. Zweck: Bearbeitung u. Verarbeitung von Metallen u. Herstellung von Metallgegen- ständen jeder Art. Die a. o. G.-V. v. 28./5. 1907 beschloss den Ankauf des Westfälischen Messingwalzwerkes Wilh. Frieg & Co. zu Menden i. W. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 200 000. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 St.-Akt. zu M. 1000. 1913 Herabsetz. auf M. 200 000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Nach G.-V.-B. v. 28./6. 1918 wurde das A.-K. auf M. 1 000 000 festgesetzt. Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 wurde das A.-K. von M. 1 000 000 auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Gelände 29 000, Baulichkeiten 110 300, Einricht. u. Masch. 5000, Vorräte 6785, Wertp. 6186, Kassa u. Postscheck 337, Debit. 119 744, Verlust 26 390. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 10 000, Hyp. 100 000, Delkr. 15 318, Kredit. 78 425. Sa. RM. 303 744. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1927 27 098, Unk. 7440, Steuern 4426, Abschr. 3500. – Kredit: Div. Einnahmen 16 074, Verlust 26 390. Sa. RM. 42 464. Dividenden: 1913: 0 %; 1924–1928: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gustav Kaufmann, Frankf. a. M. Aufsichtsrat: (3) Vors. Dr. Albert Sondheimer, Hugo L. Beer, Rechtsanwalt A. Horovitz, Fritz Sondheimer, Frankf. a. M. Zahlstelle: Frankf. a. M.: Beer, Sondheimer & Co. Motor-Company Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M. Gegründet: 18./12. 1929; eingetr. 15./1. 1930. Gründer: Frl. Caroline Herz, Hamm i. W.; Franziska Geyl, Werner Geyl, Frankf. a. M.; Karl Lambert, Offenbach a. M.; Paul Probst, ainz. Zweck: An- u. Verkauf von Motoren u. Kraftfahrzeugen jeder Art, insbes. der Verkauf von Ford- u. Lincoln-Erzeugnissen, sowie der Betrieb von Reparaturwerkstätten, Garagen u. Tankunternehmungen. „ Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 8 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Vorstand: Dr. Dieter Geyl. Aufsichtsrat: Dir. Ernst Geyl, Frankfurt a. M.; Frau Wilhelmine Herz, Hamm 1. W.) Rechtsanwalt Julius Simon, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.