510 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Kapital: RM. 448 000 in 225 St.-Akt. zu RM. 1000, 1550 St.-Akt. RM. 100, 2900 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 8 000 000, erhöht 1922 um M. 4 000 000. 1923 um M. 12 000 000 u. nochmals 1923 um M. 6 000 000. Lt. G.-V. v. 1./9. 1924 Umstell von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 (100: 1), davon RM. 290 000 St.-Akt. u. RM. 10 000 Vorz. Akt. Ferner wurde das Genussschein-Kap. von M. 15 000 000 auf RM. 147 900 umgestellt. Das A.-K. wurde durch Ausgabe neuer St.-Akt. zu RM. 100 um RM. 148 000 erhöht, diese wurden den Genussscheinbesitzern zwecks Tilg. unter gleichzeitiger Kündig. der Genuss. scheine zum 31./12. 1924 im Verh. 1: 1 angeboten. Anleihe: 5 % Anleihe von 1922. Gesetzl. Aufwert.-Betrag RM. 1.45 für je nom. M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 10 St.- u. Vorz.-Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 10fach. Gewinn-Verteilung: 10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 10 % Tant. an A.-R., Rest weitere Div. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 90 000, Geb. 136 000, Dampfkraftanlage 2000, Transmissionsanlage 1000, Werkzeug- u. Hilfsmasch. nebst zugehör. Inv. 65 500, elektr. Licht- u. Kraftanlage 1300, Werkzeuge 15 500, Inv. 20 500, Auto- u. Wagenpark 12 000, Patente 1, Kassa 587, Wechsel 300, Postscheck 1368, Debit. 249 099, Materialien 309 305. – Passiva: A.-K. 448 000, R.-F. 45 000, Spez.-R.-F. 25 800, nicht eingelöste Genussscheine 399, Obl.-Anleihe 4200, Hyp. 90 000, Darlehen 23 052, Bankschuld 97 330, Provis. 2737, Warengläubiger 88 496, Akzepte 42 965, alte u. neue Rechn. 13 755, Arb.-Unterst.-F. 5000, Delkr. 12 000, Gewinn 5722. Sa. RM. 904 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 251 957, Abschr. 18 851, Gewinn 5722. – Kredit: Vortrag 4220, Grundst.-Ertrag 1088, allg. Fabrikat.-K. 271 223. Sa. RM. 276 532. Kurs: Ende 1925–1929: 12, 26, 28.3, 16, 20 %. Freiverkehr Leipzig. Dividenden: 1924–1929: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Paul Allendorf, Bruno Thomas. Aufsichtsrat: Vors. Friedr. Schneeweiss, Gössnitz; Stellv. Rechtsanwalt Paul Schmicd, Leipzig; Fabrikbes. Fritz Heintze, Gössnitz; Staatsrat Dr. Geier, Rechtsanw. Dr. Hans Wunderlich, Altenburg; vom Betriebsrat: F. Henkel, P. Schröter. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig u. Gössnitz: Allg. Dt. Credit-Anstalt. Maschinenfabrik Fahr Akt.-Ges. in Gottmadingen (Baden). Gegründet: 16./6. 1911 mit Wirkung ab 1./8. 1911; eingetr. 24./10. 1911 in Radolfzell. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Zweck: UÜbernahme sämtl. Aktiven u. Passiven, Rechte u. Lasten der bisherigen Firma J. G. Fahr o. H. Maschinenfabrik u. Eisengiesserei in Gottmadingen u. Stockach u. die seit- herige Fabrikation u. der Verkauf von landwirtschaftl. u. verwandten Maschinen sowie ähn- licher in die Geschäftszweige der Maschinenfabrikation u. Giesserei fallender Erzeugnisse. Die seit 1919 bestandene Interessengemeinschaft mit der Firma Fried. Krupp A.-G. wurde am 1./5. 1926 gelöst. Kapital: RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu M. 300. – Vorkriegskapital: M. 1 500 000. Urspr. M. 1 200 000, übern. von den Gründern. Erhöht 1912 um M. 300 000, begeben zu 150 %. Von 1919–1922 erhöht auf M. 8 000 000 in 8000 Akt. zu M. 1000. (Uber Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 14./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 8 000 000 auf RM. 2 400 000 (M. 1000 = RM. 300). Geschäftsjahr: 1./8.–31./7. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Juli 1929: Aktiva: Liegenschaften 44 000, Werkswohnungen 348 000 Fabrikgrundst. u. Geb. 794 100, Betriebseinricht. 361 200, Warenvorräte: Rohmaterial, halb- fertige u. fertige Waren 463 140, Aussenstände 3 443 905, Wertp. 215 217, Wechsel 664 486, Kassa 20 578. – Passiva: A.-K. 2 400 000, R.-F. 240 000, Hyp. 150 000, Wohlfahrts-Kasse 125 000, Pens.-Kasse 125 000, Schulden 3 049 940, Gewinn 264 687. Sa. RM. 6 354 627. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Spesen, Steuern u. soziale Lasten 1 483 928, Abschreib. 140 388, Gewinn 264 687 (davon Div. 144 000, Wohlfahrts-K. 25 000, Pensions-K. 25 000, Vortrag 70 687). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1927/28: 76 356, Warenbruttogewinn 1 812 646. Sa. RM. 1 889 003. Dividenden: 1912/13: 9 %; 1923/24–1928/29: 5, 7, 6, 8, 7, 6 %. Direktion: Georg Fahr, Gottmadingen; Heinr. Fahr, Stockach. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Ludwig Stromeyer, Konstanz; Alois Fahr, Singen; Fabrikant Jean Bucher-Guyer, Niederwenigen (Kanton Zürich). Zahlstellen: Ges.-Kasse: Singen a. H.: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Schaffhausen: Schweiz. Bankverein, Schaffhauser Kantonalbank. Erftwerk Aktiengesellschaft, Grevenbroich. Gegründet: 1./9. 1916. Die Gründung der Ges. erfolgte während des. Krieges als Aluminiumhütte, und zwar unter Beteiligung des Staates, ferner des Rheinisch-Westffl. Elektrizitätswerkesals Stromlieferant sowie der Firma Gebr. Giulini-Mundenheim als Aluminium- sachverständige. Die Ges. hatte zunächst zur Aufgabe, hauptsächlich Ersatz für Kupfer 20 schaffen. Nach dem Kriege ging die Ges. vollständig in den Besitz des Reiches über.