Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 515 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 528 812, Zs. 30 624, Abschr. 93 271, Gewinn 230 373 (davon Div. 200 500, R.-F. 13 000, Vortrag 16 873). – Kredit: Gewinnvortrag 24 911, verfall. Div. 3217, Fabrikat.-Rohgewinn 854 953. Sa. RM. 883 081. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 213 %; Ende 1925–1929: 54, 125, 130, 105, 90 %; in Halle: Ende 1925–1929: 54, 124, 128.50, 97, 85 %. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1929: 6, 7, 7, 7, 8, 5 %; Vorz.-Akt. 1924–1929: RM. 6 je Aktie. Direktion: Gen.-Dir. Dietrich Kalthoff; Dir. Franz Büsching. Prokuristen: Fritz Jaeger, Johannes Jungwirt, Bruno Querfurth, Wilhelm Rudert. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Alb. Herzfeld, Halle a. S.; Stellv. Fabrikbes. Baron Oscar v. Kohorn, Chemnitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. e. h. Max Zell, Konsul Herm. Steinke, Berlin; Bankier Walter Flakowski, Halle a. S. Betriebsratsmitgl.: W. Pretzsch, Ing. O. Stannebein. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Halle a. S.: Hallescher Bankverein von Kulisch, Kaempf & Co.; Berlin: Dresdner Bank. Aktien-Gesellschaft der Holler'schen Carlshütte beiRendsburg. Sitz der Ges. in Hamburg. Verwaltungssitz: Carlshütte b. Rendsburg. (Börsenname: Holler'sche Carlshütte.) Gegründet: 1869. Zweck: Betrieb einer Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft. Spezialitäten: Rohe u. emaillierte, vernickelte, bronzierte Gusswaren aller Art, Badewannen, Öfen, Bauguss, Molkereimaschinen. Der Grundbes. auf dem seit 1827 ein Eisenwerk, besteh. aus Eisengiesserei mit Emaillierwerk, Masch.-Fabrik, Kesselschmiede, auch Schiffswerft betrieben wird, umfasst ca. 100 ha bei etwa 600 m Wasserfront im Anschluss an den Kaiser-Wilhelm-Kanal. Kapital: RM. 1 200 000 in 1200 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 945 000. A.-K. bis 1919 M. 945 000, dazu 1920 M. 255 000. Aus dem aufgelösten Spez.-R.-F. kamen lt. Anz. v. 12./3. 1920 auf jede alte Aktie M. 250 zur Ausschüttung. Lt. G.-V. v. 16./6. 1924 Umstell. des Kap. auf unverändert RM. 1 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. im Juni, gewöhnlich im Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 8 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), bis 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R., ausser fester Vergüt. von zus. RM. 7000, vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 310 000, Gebäude u. Wohnhäuser 710 000, Betriebseinricht. 416 000, Kasse 25 268, Wechsel 17 039, Vorrat an Ware u. Material 561 370, Hyp. 1000, Wertp. 212, Guth. 2 048 078. – Passiva: A.-K. 1 200 000, R.-F. I 120 000, do. II 100 000, Erneuerung 250 000, Delkr.-F. 100 000, Beamtenwohn.-F. 200 000, Arbeiterwohn.-F. 100 000, Verbindlichk. 1 815 623, nicht erhob. Div. 585, Gewinn 202 760. Sa. RM. 4 088 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Arb.-Wohlf.-K. 183 851, Steuern 472 382, Versicher.- prämien 29 922, Unk. 414 132, Abschr. 94 235, div. Debit. f. Verluste 29 468, Erneuer. 150 000, Gewinn 202 760 (davon Div. 120 000, Sondervergüt. RM. 50 für jede Aktie] 60 000, Tant. 14 889, Vortrag 7871). – Kredit: Vortrag 5874, Betriebs-K. 1 570 878. Sa. RM. 1 576 752. Kurs: Ende 1913: 165 %; Ende 1925–1929: 200, 325, 345, 340, 340 %. Notiert in Hamburg. Dividenden: 1913: 10 %; 1924–1929: 5, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50, 10 % £ RM. 50 (Div.-Schein 60). Direktion: Jul. Ahlmann, O. Adlung, Joh. Wenke. Prokurist: W. Piening. Aufsichtsrat: (3–7) Dr. Carl Wuppermann, Düsseldorf; Johs. Ahlmann, Rendsburg; Rechtsanw. Dr. Eggert, Hamburg; Karl Eltze, Kiel; Rechtsanw. H. W. Günther, Hamburg; J. P. Pfahler, Zürich; H. Werner, Posthof, Kr. Rendsburg. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- und Privat-Bank, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Altona: Westholst. Bank. *Decotric Aktien-Gesellschaft, Hamburg. Gegründet: 4./1. 1930; eingetr. 29./1. 1930. Gründer: Synd. Dr. Rolff Peter Weitzmann, amburg; Geschäftsführer Friedrich Wilhelm Seckel, Wien; Alexander Franzen, B.-Wilmers- dorf; Friedrich Singer, Hamburg; Firma Brahm & Fischer, Hamburg. Zweck: Erwerb aller inländischen u. ausländischen Patente u. Warenzeichen für den Apparat „Decotricé“ sowie die Verwertung der Patente u. Apparate sowie der Erwerb u. die erwertung anderer Patente sowie die Beteil. an ähnl. Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 80 Akt. Lit. A zu RM. 1000 u. 40 Akt. Lit. B zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Vorstand: J. Th. Weitzmann. Aufsichtsrat: Albrecht Lorenz Lorenz-Meyer, Georg Wilhelm Seckel, Notar Dr. Gustav Otto Bartels, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 33*