536 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. geführten Unternehmens. — Fabrikate: Als Spezialität baut die Ges. Hilfsmasch. für Buch. bindereien u. Buchdruckereien sowie Masch. für die Kartonnagenfabrikation u. verwandte Unternehmungen. Besitztum: Der Grundbes. der Ges. beträgt 5140 qm, wovon für Fabrikations- u. Lager- z wecke ungefähr 4500 am bebaut sind. Die Werksanlagen: Dreherei, Hobelei, Fräserei, Bohrerei, Tischlerei, Schmiede, Härterei u. Montageabteil. sind mit den Masch., Werkzeugen u. Lehren der modernsten Technik ausgestattet, so dass der Bau der von der Ges. erzeugten Masch. in Serien nach bewährten Richtlinien durchgeführt werden kann. Während der Kriegsjahre wurden die Konstruktionen sämtl. Masch. verbessert u. den neuesten Forder. der in Frage kommenden Verbraucherkreise angepasst. Materiallager, Lackiererei u. Packerei sind in besonderen Gebäuden untergebracht. Der Antrieb der Bearbeitungsmasch. erfolgt durch eine von zwei Dampfkesseln gespeiste Dampfmasch. u. etwa acht vom Elektrizitäts- werk der Stadt Leipzig mit Strom versorgte Elektromotoren. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit 350 Beamte u. Arbeiter. Kapital: RM. 740 000 in 3500 St.-Akt. zu RM. 20, 6500 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Nam.- Vorz.-Aktien zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. geniessen 7 % Vorz.-Div. mit Nachzahl.-Anspruch, haben in bestimmten Fällen 30fach. Stimmrecht, können bis Ende 1929 in St.-Akt. um- gewandelt oder ab 2./1. 1930 zu 120 % ganz oder teilweise getilgt werden u. müssen im Liqu.-Falle vorab zu 120 % befriedigt werden. Urspr. A.-K. M. 1 100 000, erhöht bis 1923 auf M. 26 000 000 in 24 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). It. G.-V. v. 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 740 000 in der Weise, dass an Stelle einer St.-Akt. zu M. 1000 eine St.-Akt. zu RM. 20 u. ein Anteilschein über RM. 10 gewährt wurde. Die entsprechende Anzahl Anteilscheine konnte in Aktien zu RM. 20 u. RM. 100 umgetauscht werden. Der Nennwert der Vorz.-Aktien wurde von M. 1000 auf RM. 10 abgeändert. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 10 St.-Akt. = 1 St., je nom. RM. 10 Vorz.-Akt.-K. = 30 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn mind. 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; event. weitere Rückl., vertragsmäss. Tant. an Vorst.; 7 % Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R.; Rest an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 100 000, Geb. 134 000, Dampf. u. Elektriz. Anlage 19 000, Fabrikat.-Masch. 67 000, Werkstatteinricht. 1, Transmission 1, Treibriemen 1, Werkz. u. Vorricht. 1, Modelle 1, Kontoreinricht. 1, Patente 1, Kassa 4214, Wechsel in RM. u. fremder Währung 151 538, Debit. 543 909, Fabrikate u. Waren 463 555. – Passiva: A.-K. 740 000, R.-F. 75 000, Hyp. 183 658, Kredit. einschl. Rückstell. 454 721, Gewinn per 30./9. 1929 29 843. Sa. RM. 1 483 224. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 571 777, Abschr. 39 062, Gewinn 29 843 (davon Div. an Vorz.-Akt. 1400, Vortrag 28 443). – Kredit: Vortrag aus 1927/28 27 505, Bruttogewinn 613 178. Sa. RM. 640 683. Kurs: Ende 1925–1929: 29.50, 53, 59, 42.50, 23.50 %. In Leipzig März 1923 zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1928/29: 0 %. – Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: Je 7 %. Direktion: Caspar Dodt, Franz Kohlhauser. Prokuristen: F. Schneider, R. Christophori. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Wilh. J. Weissel; Stellv. Rechtsanw. Fritz Hoffmann, Fabrikbes. Adolf W. Kutzer, Walter Cramer, Bankier Hans Lieberoth-Leden, Rechtsanw. Dr. Carl Scheller, Leipzig; Bank-Dir. Jos. Lux, Dessau; Betr.-R.-Mitgl.: Max Veit, Rich. Schubert. Zahlstellen: Leipzig: Ges.-Kasse, Allg. Deutsche Credit-Anstalt. Ludwig Wagner Aktiengesellschaft, Leipzig C 1, Gabelsbergerstr. Ia. Gegründet: 29./9. 1922; eingetr. 12./2. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fortführ. der unter den Firmen Ludwig Wagner u. Gebrüder Brandt, Leipzig, besteh. Handelsunternehmen (Schriftgiesserei u. Messinglinienfabrik). Kapital: RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. Urspr. M. 2 300 000 in 2300 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v, 6./11. 1925 beschloss Umstell. von M. 2 300 000 auf RM. 345 000 in 2300 Aktien zu RM. 150. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 30. Juni 1929: Aktiva: Kassa 339, Wechsel 38 575, Postscheck 36, ausländ. Banken 2632, Valuten 36 661, Wertp. 10 824, Kontokorrentdebit. 314 473, Masch. u. Inv. 34 000, Fabrikationsvorräte 111 704. – Passiva: A.-K. 345 000, R.-F. 42 000, Bankschulden 24 096, Kontokorrentkredit. 32 140, rückst. Div. 15 750, Dubiose 27 260, Steuern, Rückstände 1 Rücklagen: Umsatssteuer II. Quart. 1105, Gewerbesteuer 11 457, sonstige 42 436, Gewinn 8000. Sa. RM. 549 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamtunk. 388 503, Steuern 58 287, Wechsel, Diskont 2030, Masch. u. Inventar-Abschr. 6000, Reingewinn 8000. – Kredit: Vortrag 2391, Fabrikat. 458 457, Zs. 1972. Sa. RM. 462 820.