538 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Ludwigsburger Metallwarenfabrik Akt.-Ges. vorm. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg (Wurttbg.). Gegründet: 2./3. 1922; eingetr. 24./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/5. Zweck: Herstell. von Metallwaren aller Art, insbes. an Uhrgehäusen u. sonst. Uhren. bestandteilen, Handel mit diesen sowie die Übernahme u. Fortführ. des bisher unter der Fa. Albert Witzel & Co. in Ludwigsburg betrieb. Unternehm. Kapital: RM. 150 000 in RM. 130 500 St.-Akt. u. 195 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 2500 Inh.-St.-Akt. u. 1000 Inh.-Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./2. 1925 Umstell. von M. 3 500 000 auf RM. 220 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 80 u. 1000 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. vom 24./1. 1928 Herabsetz. des Kap. auf RM. 130 500 u. Wiedererhöh. um RM. 19 500 auf RM. 150 000 durch Ausgabe von 6 % Vorz.-Akt.; ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1927: 1./2.–31./1.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1928: Aktiva: Geb. 94 000, Grundst. 12 225, Masch. 28 000, Werk- zeuge 13 000, Mobil. 6700, Messhaus Union 1, Aufwert.-K. 900, noch nicht einberufene Einzahl. auf Vorz.-Akt. 14 625, Vorräte 123 135, Debit. 84 719, Kassa, Devisen, Postscheck 2618, Verlust 23 894. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 50 000, Kredit. 203 818. Sa. RM. 403 818. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 5030, Abschr. 8837, Handl.-Unk. 125 316, Fabrikationsunk. 99 382. – Kredit: Gewinnvortrag 721, Betriebsüberschuss 213 950, Verlust 23 894. Sa. RM. 238 567. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Geb. 94 000, Grundst. 12 225, Masch. 28 800, Werk. zeuge 15 000, Mobil. 7400, Messhaus Union 1, Aufwert. 600, noch nicht einberufene Ein- zahlung auf Vorz.-Akt. 14 625, Vorräte 101 495, Debit. 87 739, Kassa, Devisen, Postscheck 974, Verlust 35 249. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 50 000, Kredit. 198 110. Sa. RM. 398 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 894, Steuern 3666, Abschr. 10 487, Handl.-Unk. 120 196, Fabrikationsunk. 80 627. – Kredit: Betriebsüberschuss 203 623, Verlust 35 249. Sa. RM. 238 873. Dividenden: St.-Akt.: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928–1929: 0, 0 %. – Vorz-Akt: 1924/25–1927/28: 0, 0, 0, 0 %; 1928–1929: 0, 0 %. Direktion: Walter Eisenlohr, Stuttgart; Emil Grimm, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. A. Sigmund, Stellv. Hofrat C. J. Schlenker, Rechtsanwalt H. Huthsteiner, Bank-Dir. G. Oesterle, Stuttgart. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Darmstädter u. Nationalbank. G. Schnizer, Akt.-Ges. in Ludwigsburg, Ulrichstr. (Württbg.). Gegründet: 23./5. u. 15./6. 1921. mit Wirkung ab 1./6. 1921; eingetr. 8./9. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Geldschränken, Tresoranlagen u. sonst. Wertbehältern. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000 in 1000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründ. zu 110 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./12. 1922 um M. 2 000 000 in 2000 Akt. zu M. 1000, ausgegeben zum Nennwert. Lt. G.-V. v. 14./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 3 000 000 auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: 1./6.–31./5. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Mai 1929: Aktiva: Grundst. u. Geb. 118 700, Masch. 16 400, Werkz. u. Geräte 27 000, Material 40 252, Waren 26 291, Kassa u. Postscheck 2273, Wechsel u. Eff. 1, Kunden 70 715, Aufwert.-Hyp. 7500, Verlust 26 872. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 1300, Hyp. 75 000, Kredit. 51 033, OWA-Darlehen 44 383, Banken 14 288. Sa. RM. 336 006. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 64 128, Zs. u. Steuern 17 280, Abschr. 9731. – Kredit: Vortrag 1928 697, Fabrikat.-K. 63 571, Verlust 26 872. Sa. RM. 91 141. Dividenden: 1924/25–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Wilh. Sihler. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Paul Dirlewanger, Bankier Willy F. Stuber, Rechtsanw. u. Syndikus Hans Huthsteiner, Stuttgart, Privatier August Seitz, Augsburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Luxsche Industriewerke Aktiengesellschaft in Liqu. in Ludwigshafen a. Rh., Westendstr. 1–5. Gegründet: 30./4. 1898; eingetr. 5./7. 1898. Die a. o. G.-V. v. 14./12. 1929 hat die Auflös der Ges. beschlossen. Liquidator: Fabrikdir. Dr. Wilhelm Weis, Ludwigshafen. Es wurde beschlossen, die Ludwigshafener Fabrikationsbetriebe nach Frankfurt a. M. zu verlegen Ü mit denen der A. C. Spanner G. m. b. H. in Frankfurt a. M. zu vereinigen, um Zusammenfassung aller Betriebe die grösstmögliche Rationalisierung zu erzielen. d ass A. C. Spanner G. m. b. H., eine Tochterges. der Luxsche Industriewerke A.-G., wird àf'