540 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Besitztum: Die Anlagen in Lüdenscheid, Helle bei Altroggenrahmede u. Barmen- Rittershausen gelegen, bestehen aus: Kupferhütte, Giessereien, Drahtziehereien, Press- u. Walzwerke zur Erzeug. von Drähten, Stangen, Streifen, endlosen Bändern, Blechen, Scheiben etc. aus Kupfer, Bronce, Messing, Tomback u. Aluminium, Kupfer- u. Broncedrähten für elektr. Bahnen, Telegraphen u. Telephone, Kupfer- u. Aluminium- drahtseilen für elektr. Leitungen, Blitzableiter etc., Kupferstreifen, Kupferbändern, Rund-u. Faconstangen aller Art aus Kupfer, Messing u. Aluminium. Die Werke arbeiten mit Wasser-, Dampf- und elektr. Kraft mit zus. etwa 4000 PS. Die Ges. verfügt über Grund- besitz in einer Grösse von 413 200 qm, wovon 22 800 qm mit Betriebsanlagen bebaut sind. Ferner sind noch bei den verschiedenen Werken 4400 qm mit Wohnungen bebaut. Die Zahl der beschäftigten Arbeiter u. Angestellten beträgt zurzeit etwa 500. Beteiligungen: Die Ges. ist beteiligt an der Ch. A. Fissmer G. m. b. H. in Hohenlimburg (sämtl. Anteile), Märkische Drahtwerke G. m. b. H. in Oberrahmede (Majorität), an der Wilh. Geiger G. m. b. H. in Lüdenscheid (fast sämtl. Anteile) u. an der Firma Gebr. Stahlschmidt G. m. b. H. in Oberrahmede (fast sämtl. Anteile). Kapital: RM. 3 206 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 3. Die Vorz.-Akt. sind mit 8 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch u. 6 fachem Stimmrecht aus- gestattet u. im Falle der Liquid. der Ges. vorab rückzahlbar mit 112 %. – Vorkriegskapital: M. 3 000 000. Urspr. A.-K. M. 2 000 000, erhöht 1899 auf M. 3 000 000, dann erhöht von 1919 bis 1922 auf M. 34 000 000 in 32 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 22./11. 1924 von M. 34 000 000 auf RM. 3 206 000 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. 1000: 3) in 32 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 2000 Vorz- Akt. zu RM. 3. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.: 1 Vorz.-Akt. in best. Fällen 6 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼o des A.-K.), dann 8 % Div. an Vorz.-Akt. sowie evtl. rückst. Vorz.-Div., 4 % Div. an St.-Akt., nach Abzug aller Abschreib. u. Rückl. 12½ % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung einer festen Vergüt. von RM. 2500 je Mitgl., sowie noch einen weiteren Anteil von RM. 2500), über dessen Verteil. der A.-R. beschliesst, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Grundst. 388 000, Geb.: a) Fabrikgeb. 622 000, b) Wohngeb. 397 000, Masch. u. Anlagen 633 000, Inv. u. Utensil. 1, Anschlussgleise 1, Wasser- kraft 1, Fuhrpark 1, Kassa-, Postscheck- u. Reichsbank-Giro-K. 24 574, Wechsel 28 985, Eff. 25 878, (Avale 1000), Debit. 2 900 979, Vorräte 1 240 942, Beteil. 401 369. – Passiva: A.-K. 3 206 000, R.-F. 320 000, Delkred. 100 000, Kredit. 1 998 249, Akzepte 992 971, (Avale 1000), Div. 3261, Reingewinn 42 250. Sa. RM. 6 662 733. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Sämtl. Unk. u. Betriebsausgaben, Gehälter, Löhne, Frachten, Zs., Steuern u. Soziallasten 2 781 889, Abschr. 245 964, Delkr.-Zuweisung 36 154, Reingewinn- 42 250. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1928 40 639, Fabrikat.-Gewinn 2 983 772, Gewinn aus Mieten, Zs. u. Diversem 81 846. Sa. RM. 3 106 259. „ Kurs: Ende 1913: 97.50 %; Ende 1925–1929: 22, 91, 82.50, 73.75, 37 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 8 %; 1924–1929: 0, 5, 0, 6, 6, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1929: Je 8 %. Direktion: Ing. Hugo Schulte, Ernst Schulte, Lüdenscheid. Prokuristen: Diedr. Rahmede, Otto Haarhaus, Walther Steinebach. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Dr. Max Jörgens, Elberfeld; Stellv. Fabrikant Emil Rahmede, Lüdenscheid; Rentner Bernh. Noell, Vogelberg; Bergrat Gerh. Bentz, Dortmund; Betr.-R.-Mitgl.: Hermann Geisel, Paul Mengering. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin u. Lüdenscheid: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. u. deren Zweiganstalten; Elberfeld: Bergisch-Märkische Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Fried. Krupp Grusonwerk Akt.-Ges., Magdeburg, Magdeburg-Buckau, Marienstr. 20. Gegründet: 27./6. 1923; eingetr. 30./6. 1923, Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 Zweck: Übernahme u. Fortbetrieb der der Fried. Krupp A.-G. in Essen gehör. Maschinen- fabrik „Grusonwerk“', Magdeburg. Herstellung u. Verkauf von Stahl, Eisen u. sonstigen Metallen, Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen u. Zwischenfabrikaten aller Art, 88 Herstellung von Masch.; Erwerb, Erricht. u. Betrieb von neuen Anlagen sowie Abschlu Geschäften jeder Art, die den genannten Zwecken förderlich sind; Betrieb von sonstigen Unternehm. u. Geschäften, die als im Interesse der Gesellschaft liegend erachtet werden. Besitztum: Die Werksanlagen umfassen ein Stahlwerk, ferner Eisen-, Metallgiesserelf Werkstätten für mechan. Bearbeit. u. zahlreiche Hilfsbetriebe. Die Eisengiesserel liefert einer Erzeugungsmöglichkeit von tägl. 100 000 kg Gussstücke jeder Art bis zum Ein zelgewicht . 50 000 kg, unter denen der „Schalenhartguss“ u. das „Harteisen“ die wichtigsten Erzeugniess sind. Die Stahlgiesserei erzeugt täglich etwa 35 000 kg fertigen Stahlformguss für den Schift- Lokomotiv-, Brücken- u. allgem. Maschinenbau, darunter den bekannten „Hartstahl' zu7f