Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. 551 Beteiligungen: Die Ges. besitzt sämtl. Geschäftsanteile der Firma „ Brekom %, vorm. Elektro-Wärme Friedrich Brendel Nachf. Spezialfabrik für Elektro-Heiz., die sich hauptsächlich mit der Herstell. von elektr. Koch- u. Heizapparaten, elektr. Bügeleisen u. allen sonst. in das Spezialgebiet der Elektro-Heiz. einschlag. Erzeugnisse befasst. 1928 erwarb die Ges. die Therma G. m. b. H., Spezialfabrik elektrischer Heiz- u. Kochapparate in München. Kapital: RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Urspr. M. 7.5 Mill. in 7500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erh. 1922 u. 1923 auf M. 32 200 000 in 32 000 St.- u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 26./3. 1925 Umstell. von M. 32 200 000 auf RM. 645 000 in 32 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. RM. 5000 Vorz.-Akt. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 215 900, Geb. 194 582, Masch. 107 360, Mobil. 8850, Fuhrpark 14 031, Modelle 1, Kassa, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 21 010, Wechsel 290, Schuldner 492 093, Beteil. 58 450, Vorräte 540 063, Verlust (Vortrag 1927/28 70 784 abz. Gewinn 1928/29 3448) 67 336. – Passiva: A.-K. 645 000, Hyp. 284 900, Gläubiger 648 810, Akzepte 112 414, Delkr.-Res. 18 172, Transit.-K. 10 669. Sa. RM. 1 719 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 70 784, Abschr. 90 413, Geschäftsunk. 437 616. – Kredit: Roherträge 531 478, Verlustvortrag 67 336. Sa. RM. 598 814. Kurs: Ende 1928–1929: 12, 7 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. 6 Direktion: Komm.-Rat Dr. Fritz Wamsler, Dipl.-Ing. Karl Wamsler, Dipl.-Ing. Dr. August anghofer. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat u. Rechtsanw. Dr. Christ. Schramm, Stellv. Geh. Rat Ober- bürgermeister a. D. Dr. Wilh. von Borscht, Rechtsanw. Justizrat Emil Kraemer, Stadtrat u. Fabrikbes. Komm.-Rat Alex. Rodenstock, Kaufm. Max Ostenrieder, Chemiker Dr. Hermann Römer, München; vom Betriebsrat: H. Althammer, J. Mann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Bayerische Staats- bank, H. Aufhäuser, Reichsbank. Vereinigte Kapselfabriken Nackenheim-Beyerbach Noagchf. Akt.-Ges. in Nackenheim bei Mainz. Vorstand in Frankfurt a. M., Gutleutstr. 75. (Börsenname: Kapselfabriken.) Gegründet: 16./6. 1900 mit Wirkung ab 1./11. 1899; eingetr. 30./6. 1900. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1913: Nackenheimer Metallkapseln & Kellerei- maschinen-Fabrik A.-G. vorm. Carl Voltz Nachf. Anfang 1913 erfolgte Übernahme der Kapselfabrik Beyerbach Nachf. in Hattersheim u. Abänderung der Firma wie oben. Im Mal 1929 wurde eine Betriebsgemeinschaft mit der Firma Haendler & Natermann Akt.-Ges. in Hann.-Münden bezügl. der Erzeug. von Metallkapseln abgeschlossen u. die Kapselfabrikat. beider Unternehmungen mit Wirk. ab 1./9. 1929 in den Werken der Vereinigten Kapsel- fabriken Nackenheim-Beyerbach Nachf. A.-G. in Nackenheim vereinigt. Der Verkauf für die Betriebsgemeinschaft erfolgt durch die Firma Salin & Co., Gutleutstr. 75, Frankf. a. M., als gemeinschaftliche Vertriebsstelle. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Metallkapseln und von Kellereimasch. jeder Art. Grundbesitz der Ges. 23 802 am, wovon 3300 qm bebaut. Kapital: RM. 600 000 in 500 Akt. A zu RM. 1000 u. 1000 Akt. B zu RM. 100. – Vor- kriegskapital: M. 370 000. Urspr. M. 370 000, erhöht von 1920–1923 auf M. 17 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 1000, 1200 zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 9./2. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 16 000 000 auf Ml. 640 000 in 10 000 Akt. zu RM. 40 u. 1200 Akt. zu RM. 200. Die M. 1 000 000 Vorz.-Akt. wurden gratis zurückgegeben u. annulliert. Die G.-V. v. 28./1. 1927 beschloss Herabsetz. 385 Kap. um RM. 40 000 durch Vernicht. von 1000 Vorrats-Aktien zu RM. 40. Lt. G.-V. v. 28./12. 1928 ist das A.-K. von RM. 600 000 nunmehr eingeteilt in 500 Akt. A zu RM. 1000 u. 1000 Akt. B zu RM. 100. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 K.-K. = 1 St. ewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf. 4 % Div., vom Übrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Okt. 1929: Aktiva: Geb. u. Arb.-Wohnhaus 203 469, Grundst. 14 000, Uasch. 135 927, Stempel u. Matrizen 1, Geräte u. Utensil. 1, elektr. Anlage 1, Fuhrpark 1, Depit 239 423, Kassa 2498, Ef. 1232, Vorschuss-K. 695, Vorräte 257 504. – Passiva: 600 000, R.-F. 46 900, ausstehende Div.-Scheine 38, Kredit. 128 837, Gewinn 77 979. Ba. RM. 853 755. dGewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Material- u. Betriebskosten 738 044, Abschr. 25 181, 77979 (davon Div. 48 000, R.-F. 3750, Tant. 16 750, Vortrag 9479). – Kredit: Vortrag om 1./11. 1928 8740, Bruttogewinn 832 464. Sa. RII. 841 204. Rurs: Ende 1925–1929: 77, 105, 110, 95, 90 %. In Frankfurt a. M. notiert. Dividenden: 1912/13: 3 %; 1924/25–1928/29: 10, 8, 8, 8, 8 % (Div.-Schein 1).