552 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Vorstand: Alfred Salin, Dr. Alfred Treichl, Frankf. a. M.; Armin Natermann, Hannover. Münden. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Ludw. Heinrichsdorff, Rheinbrohl; Bank-Dir. Rud. Neumeier, Bankier Ludw. Heidingsfelder, Frankf. a. M.; Konsul Fritz Goldschmidt, Mainz; Prof. E. Salin, Dr. Viktor Laepple, Basel. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Frankf. a. M.: Salin & Co., Mitteld. Creditbank Niederlass. der Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Heidingsfelder & Co. „Vembag“' Vereinigte Metallwaren- u. Beleuchtungs- körperfabriken Aktiengesellschaft in Neheim (Ruhr). Gegründet: 21./6. 1922; eingetr. 1./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz bis 17./11. 1927 in Berlin. Fa. bis 16./8. 1928: Metallindustrie Niemann Akt.-Ges. Seit 1929 führt die Ges. den Zusatz „Vembag' vor der alten Firma. Eine handelsgerichtliche Bekanntmachung über diese Firmenänderung ist noch nicht erfolgt. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Metallerzeugnissen jeder Art. Ausstellungs-Räume in Berlin, Beuthstr. 1. Die G.-V. v. 16./8. 1928 genehmigte die Fusionsverträge mit der Firma Wetzehewald & Wilmes G. m. b. H. Kommanditgesellschaft in Neheim u. den Elektro- metallwerken G. m. b. H. in Neheim (s. a. Kapital). Das am 19./8. 1929 über die Ges. eröffnete Vergleichsverfahren wurde am 16./9. 1929 nach Bestätigung des Zwangsvergleiches wieder aufgehoben. Der Vergleich sieht vor, dass bis zum 30./4. 1930 zwei Raten zu je 25 % ausgezahlt werden. Die restlichen Forderungen werden auf einige Jahre verteilt u. sollen aus den Gewinnen der Ges. zuzüglich der Zinsen zur Auszahlung gelangen. Kapital: RM. 1 600 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 1000, 200 St.-Akt. 100 u. 1800 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben folgende Vorrechte: Sie erhalten von dem jährl. Rein- gewinn 18 % kumul. Div. vorweg, während der Rest des Reingewinns gleichmässig unter sämtl. Aktionäre verteilt wird. Bei der Liqu. erhalten zunächst die Vorz.-Aktionäre 300 % des Nominalbetrags ihrer Vorz.-Aktien; alsdann erst erhalten die St.-Aktionäre den Nenn- betrag ihrer Aktien ausgezahlt, während der Rest des Vermögens unter die Vorz.- u. die St.-Aktionäre nach Verhältnis des Aktienbesitzes verteilt wird. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstell. auf RM. 200 000 in 2000 Akt. zu RM. 100. Lt. Beschluss des A.-R. v. 12./1. 1927 wurden 1800 St.-Akt. in Vorz.-Akt. umgewandelt. Die G.-V. v. 16./8. 1928 beschloss Erhöh. um bis zu RM. 1 500 000 in 1500 Akt. zu RM. 1000. Die Erhöhung ist durchgeführt in Höhe von RM. 1 400 000 u. zwar durch Sacheinlagen von RM. 1 000 000 der Elektro-Metallwerke Ges. mit beschränkter Haftung in Neheim u. der Fa. Wetzschewald & Wilmes Gesellschaft mit beschränkter Haftung Kommanditgesellschaft in Neheim, deren Vermögen im Ganzen auf die Gesellschaft übertragen ist, u. durch Einzahlung von RM. 400 000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. März 1929: Aktiva: Anlagen u. immaterielle Güter 944 510, Waren 1 048 680, Kassa, Postscheck, Wechsel 2480. Guth. 633 136, Verlust 367 759. —– Passiva: A.-K. 1 600 000, R.F. 40 000, Hyp. 150 000, Verpflicht. einschliessl. Banken 1 011 175, Delkr. 195 391. Sa. RM. 2 996 567. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 52 435, Betriebs- u. Vertriebskosten 909 262. – Kredit: Bruttoüberschuss 593 938, Verlust 367 759. Sa. RM. 961 697. Dividenden: 1924–1926: 0 %; 1926/27–1928/29: 0 %. Direktion: Z. Zt. unbesetzt. Prokuristen: Josef Papenkort, Otto Budde. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Hans Zahn, Dönberg b. Elberfeld; Stellv. Fabrikant Adolf Cosack, Neheim; Fabrikant Hans Schniewind, Elberfeld; Julius Cronenberg sen, Sophienhammer b. Hüsten; Bank-Dir. Hans Kiwitt, Iserlohn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Expresswerke, A.-G. in Neumarkt (Oberpfalz). (Börsenname: Express-Fahrrad.) Gegründet: 23./1. 1897. Firma bis 29./1. 1900: Express-Fahrradwerke vorm. Gebr. Gold- schmidt A.-G.; dann Firma bis 21./1. 1918: Express-Fahrradwerke. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Fahrrädern u. Masch. aller Art sowie Betrieb von Handelsgeschäften aller Art; Erwerb, Racht, Einricht. u. Veräusserung von Anlagen, welche vorgenannten Zwecken dienen sowie Beteil. an gleichen oder ähnlichen Unternehmung% Beteiligungen: Im Jahre 1923 fand ein Aktienaustausch mit der Schladitz Werke aägt in Dresden statt. Der Besitz der Expresswerke an Aktien der Schladitzwerke betras“ RM. 200 000 öan Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst ein Areal von 13 800 qm, wovon 5116 4 bebaut sind. Kapital: RM. 600 000 in 200 Vorz.-Akt. u. 1800 St.-Akt. zu RM. 300. Die Vorz.Aft erhalten eine Vorz.-Div. von 6 % u. sind an dem weiteren Gewinn mit den St.-Akt. gleieh berechtigt sowie Vorbefriedig. im Falle der Liquid. – Vorkriegskapital: M. 500 000.