556 Metallindustrie, Maschinen- u. Apparatebau. Edelmetall- u. Schmuckwaren. Grossaktionäre: Henry Simon Ltd., Manchester. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Nom. RM. 20 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 10 faches St.-Recht. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 20 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an 33 Beamte, 12 % Höchst-Kumul.-Div. an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst. 41 500, Geb. 188 820, Licht- u. Kraftanl. 38 100, Masch. 124 760, Utensilienbetriebseinricht. 8210, Werkz. 3640, Modelle 1, Büro.Inv. 4500, Fuhrpark 5000, Eff. 6100, Kassa, Wechsel, Bankguth. 220 747, Debit. (Aussenstände) 565 330, Kredit. (Vorauszahl.) 103 535, transit. Aktiva 1567, Warenbestände 638 617, Verlust 179 089. – Passiva: A.-K. 392 000, Hyp. 740 000, Debit. (Anzahl.) 19 623, Kredit. (Gläubiger) 954 990, transit. Passiva 22 905. Sa. RM. 2 129 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 799 709, Abschr. 63 362. – Kredit: Brutto- überschuss 857 920, Reinverlust 1928/29 5150. Sa. RM. 863 071. Dividenden: St.-Akt. 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 0, 0, 0 %; Vorz.-Akt. 1924/25–1928/29: 12 Direktion: Max Rutishauser. Prokurist: Ing. Fritz Fitterer. Aufsichtsrat: Vors. L. P. Napier, E. D. Simon, Cecil Bentham, F. Karge, Manchester; Hubert Laycock, A. T. Hughes, A. Frerotte, Brüssel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. A. Hering in Nürnberg, Herrenhütte Nr. 33. Gegründet: 18./2. u. 14./8. 1918 mit Wirkung ab 1./10. 1917; eingetr. 28./8. 1918. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21. Fa. bis G.-V. v. 12./2. 1924: Akt.-Ges. Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering. Zweck: Erwerb und Fortbetrieb der unter der Firma ,Röhrenwerk Herrenhütte A. Hering“ in Herrenhütte bei Nürnberg seit 1884 bestehenden Maschinenfabrik. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 400 000, übern. zu pari von den Gründern erhöht 1920–1922 auf M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. (Über Kapi- talsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. von M. 2 Mill. auf RM. 300 000. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Gesetzl. Zuwendung an R.-F., die von der G.-V. zu genehmigenden Sonderrücklagen, vertragsmässige Tant. an Vorstand u. Beamte, 5 % Div., 10 0% Tant. an A.-R., Rest zur Verfüg. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1929: Aktiva: Grundst u. Geb. 169 600, Masch. 68 600, Werkz. 1. Mobil. 1, Kassa u. Postscheck 1219, Debit. 223 968, Vorräte, Halb- u. Fertigfabrikate 189 368, (Avale 40 730). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. 286 046, Rückstell. 29 500, Gewinn 7207, (Avale 40 730). Sa. RM. 652 753. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Löhne, Gehälter, Steuern, Frachten usw. 610 262, Abschr. 27 011, Gewinn 7207. – Kredit: Gewinnvortrag aus dem Vorjahre 6202, Fabrikat.-K. 638 277. Sa. RM. 644 480. Dividenden: 1923/24–1928/29: 0, 5, 0, 5, 7, 0 %. Direktion: Ing. Kurt Hering, Dipl.-Ing. Ph. Lindner. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-R. A. Hering, Nürnberg; Stellv. Komm.-Rat J. F. Riexinger Burgkundstadt; Fabrikbes. Max Hering, Ronneburg; Bank-Dir. Phil. Biegi, Bamberg; vom Betriebsrat: W. Ziegler, J. Pabst. Zahlstellen: Nürnberg: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Bamberg: Deutsche Bank u. Disc.-Ges. Ardie-Werk, Akt.-Ges., Nürnberg, Fürther Strasse 85. Gegründet: 5./5. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 27./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 1I. Zweck: Bau u. Vertrieb von Motorrädern. 00 Kapital: RM. 250 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 5000 Aktien zu M. 10 u. 500 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11.9. 1924 um gestellt auf RM. 250 000 (PM. 4000 = RM. 100). 8 t Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Bar- u. Wechselbestand 537 043, Eff. 294 416, Be 0l. 60 000, Debit. 830 715, Waren 617 224, Masch. 1, Werkzeug 1, Inv. 1, Lastwagen 1, „ 244 645, Hyp. 25 000. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 148 892, Gegenposten für Wertbericnt. 148 330, Div.-Res. 37 500, F. f. Garantieleist. 50 000, Delkr.-F. 100 000, Waren- u. Geschäfts schulden 1 160 131, Schwebe-K. 225 000, Gewinn 489 194. Sa. RM. 2 609 049. 7361 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gesamthandl.-Unk. 1 211 687, Abschreib. 8 Schwebe-K. 225 000, Gewinn 489 194. – Kredit: Gewinn-Vortrag 164 145, Betriebsüber? schuss 1 849 098. Sa. RM. 2 013 243.